•
Zentralstecker des Schweißbrenners in den Eurozentralanschluss einführen und mit Überwurfmutter
verschrauben.
•
Stecker der Werkstückleitung in die Anschlussbuchse Schweißstrom „-" stecken und verriegeln.
•
Schweißstromkabel, Polaritätswahl in die Anschlussbuchse Schweißstrom + stecken und verriegeln.
•
Brenner-Steuerleitungsstecker in Anschlussbuchse 19-polig stecken und verriegeln (nur MIG/MAG-
Brenner mit zusätzlicher Steuerleitung).
Falls zutreffend:
•
Anschlussnippel der Kühlwasserschläuche in entsprechende Schnellverschlusskupplungen einrasten:
Rücklauf rot an Schnellverschlusskupplung, rot (Kühlmittelrücklauf) und
Vorlauf blau an Schnellverschlusskupplung, blau (Kühlmittelvorlauf).
5.4.2
Drahtförderung
Verletzungsgefahr durch bewegliche Bauteile!
Die Drahtvorschubgeräte sind mit beweglichen Bauteilen ausgestattet die Hände, Haare,
Kleidungsstücke oder Werkzeuge erfassen und somit Personen verletzen können!
•
Nicht in rotierende oder bewegliche Bauteile oder Antriebsteile greifen!
•
Gehäuseabdeckungen bzw. Schutzklappen während des Betriebs geschlossen halten!
Verletzungsgefahr durch unkontrolliert austretenden Schweißdraht!
Der Schweißdraht kann mit hoher Geschwindigkeit gefördert werden und bei
unsachgemäßer oder unvollständiger Drahtführung unkontrolliert austreten und
Personen verletzen!
•
Vor dem Netzanschluss die vollständige Drahtführung von der Drahtspule bis zum
Schweißbrenner herstellen!
•
Drahtführung in regelmäßigen Abständen kontrollieren!
•
Während dem Betrieb alle Gehäuseabdeckungen bzw. Schutzklappen geschlossen halten!
5.4.2.1
Schutzklappe des Drahtvorschubantriebs öffnen
Für die folgenden Arbeitsschritte muss die Schutzklappe des Drahtvorschubantriebes geöffnet
werden. Die Schutzklappe ist vor Arbeitsbeginn unbedingt wieder zu schließen.
•
Schutzklappe entriegeln und öffnen.
099-005404-EW500
16.01.2017
Aufbau und Funktion
VORSICHT
MIG/MAG-Schweißen
35