Herunterladen Diese Seite drucken

krick Anna Anleitung Seite 3

Die kleine dampfbarkasse mit echtem dampfantrieb
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Anna:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

dem Bauplan entsprechen, zeichnen Sie die Befesti-
gungslöcher auf dem Bodenbrett an, und kleben Sie das
Stevenrohr endgültig am Kiel an.
Passen Sie die Abstützung 25 an das Stevenrohr an, wo-
bei vor allem die Unterkante abgeschrägt werden muss.
Lackieren Sie die Abstützung, und kleben Sie sie auf das
Bodenbreit. Selbstverständlich müssen die Klebeflächen
stets frei von Lack sein.
Zur Vermeidung von Klappergeräuschen entfernen Sie
die Schiffswelle nochmals und schieben jeweils 2 Nylon-
scheiben 77 vor und hinter dem Stevenrohr auf. Der
Stellring wird mit der Schaftschraube 22 auf der Welle
befestigt. Die Welle sollte nur sehr wenig Längsspiel ha-
ben, aber frei laufen.
Wenn alles ausgerichtet und befestigt ist, streichen Sie
gemäß Abb. 1 mit UHU plus acrylit zwischen Kiel 17,
Füllstück 24 und Rumpf eine kleine Hohlkehle an, die den
Spalt zwischen Holz und Rumpfrundung ausgleicht.
Füllen Sie ebenso die Fugen zwischen dem Stevenrohr
und den Kielstücken mit UHU plus acrylit aus, und kleben
Sie gleichzeitig die Blenden 26 auf.
Wenden Sie sich jetzt dem Ruder zu. Stellen Sie als ers-
tes die Ruderhacke 33 aus drei Streifen ABS von der ab-
geschnittenen Rumpfoberkante her. Die Streifen sollen 7
mm breit und 90 mm lang sein. Leimen Sie die drei Strei-
fen mit Acrylit-Kleber aufeinander, legen Sie sie flach auf
Ihr Baubrett, und beschweren Sie sie bis zum Aushärten,
damit sie gerade bleiben.
Verputzen Sie anschließend die Ruderhacke, bringen Sie
die Bohrungen für Ruderschaft und die Befestigungs-
schrauben gemäß Abb. 5 an. Jetzt passen Sie die Ruder-
hacke am Kiel an, bohren die Schraublöcher im Kiel vor,
richten alles aus und schrauben die Ruderhacke an.
Bohren Sie das Loch für den Ruderkoker 27 in den
Rumpfboden, und stecken Sie das Messingrohr durch.
Schieben Sie nun Ruderschaft 28 von unten durch Ruder-
hacke und Rumpfboden durch, und setzen Sie oben die
Teile des Lenkhebels 29 bis 31 auf. Richten Sie jetzt den
Ruderschaft genau nach Bauplan aus, und verleimen Sie
den Ruderkoker im Rumpf mit UHU plus acrylit. Die Ab-
stützung 32 leimen Siegleichzeitig hinter den Ruderkoker.
Jetzt können Sie das Ruderblatt gemäß Abb. 6 aus den
Teilen 28, 34 und 35 zusammensetzen und mit UHU plus
endfest 300 verkleben. Den Ruderschaft sollten Sie vor-
her im Bereich des Ruderblattes mit grobem Schmirgel-
papier gründlich aufrauen, damit der Epoxikleber auf dem
Metall gut hält. Das eingebaute Ruder sollte zwischen
Rumpf und Ruderhacke ca. 1 mm Spiel haben.
Leimen Sie an das Schanzkleid 37 nach Bauplan und
Abb. 7 die Auflagebretter 38 stumpf an. Nur bei Verwen-
dung der Dampfmaschine Alex müssen Sie vorher die
beiden Schanzkleidseiten nach Abb. 8 kürzen und erst
dann die Auflagebretter ankleben.
Setzen Sie das Schanzkleid in den Decksausschnitt, rich-
ten Sie es aus, und verleimen Sie es mit dem Deck und
den Haltebrettchen mit Sekundenkleber. Drücken Sie
dabei das Schanzkleid an diese Haltebrettchen an. Nach
dem Aushärten kleben Sie dann die Umrahmungsleiste
39 ebenfalls mit Sekundenkleber an.
Auf Deck bringen Sie jetzt die Süllränder 40 bis 43 an
Bug und Heck gemäß Abb. 9 an. Die Lukendeckel ferti-
gen Sie ebenfalls nach Abb.9 an, wobei Sie dünne Kar-
tonstreifen dazwischenlegen, um die Deckel abnehmbar
zu lassen. Die Deckel 46 und 49 leimen Sie erst nach
Aushärtung der Rahmen auf.
Leimen Sie Sitzfläche 50 und Rückenlehne 51 aufeinan-
der. Verputzen Sie die Teile, setzen Sie sie ins Boot, und
zeichnen Sie die Position des kleinen Haltebrettchens 52
an. Nehmen Sie anschließend die Sitzbank wieder her-
aus, und kleben Sie das Haltebrettchen an.
Verleimen Sie die Teile für Bugklotz 54, feilen Sie ihn
nach Bauplan schräg zu, und kleben Sie ihn auf Deck.
Die beiden Wellenbrecherleisten am Bug bringen Sie
gleichzeitig an. Am Heck leimen Sieden Flaggenhalter
ebenfalls aus Sperrholzteilen zusammen, verputzen ihn
und kleben ihn gemäß Bauplan auf Deck.
An den Klampen 60 schleifen Sie die Kanten rund, lackie-
ren sie und kleben sie erst nach der Endlackierung des
Decks mit Sekundenkleber auf.
Setzen Sie alle Teile für die Flaggenstöcke zusammen,
kleben Sie die Flaggen an die Leinen, und bringen Sie sie
am Flaggenstock an.
Leimen Sie die Ruderpinne 57 mit Weißleim zusammen,
und legen Sie sie zum Aushärten in einer Nagelschablone
fest, damit die leichte Biegung erhalten bleibt. Nach Ver-
putzen und Lackieren kann die Pinne auf den Halteklotz
aufgeschraubt werden, den Sie vorher aus drei Schichten
Sperrholz hergestellt und aufgeklebt haben. Die Aufbau-
ten sind damit fertig.
Lediglich bei Einsatz einer Dampfmaschine Pintail müs-
sen Sie noch die Kiste aus den Teilen 72 bis 74 nach
Abb. 10 zusammensetzen, die das Umsteuerservo auf-
nehmen und verstecken soll. Beplanken Sie diese Kiste
mit den Leisten 75. Sie sieht dann fast echt aus.
Das Servo kleben Sie in diesem Fall liegend mit doppel-
seitigem Klebeband (3 mm stark) auf die Sitzbank. Die
Anordnung ist aus dem Bauplan deutlich zu erkennen.
Die Kiste wird mit dem gleichen Klebeband auf das Servo
geklebt.
Die Wasserlinie (KWL), die auf dem Bauplan gezeichnet
ist, gilt für den Betrieb mit Dampfmaschine Anna und Tro-
ckenspiritus. Für den Betrieb mit Gastank muss die Was-
serlinie in der Badewanne ermittelt werden. Setzen Sie
das Boot ins Wasser, nachdem Sie es startfertig gemacht
haben. Also Kessel mit Wasser füllen, Gastank mit Gas
füllen, Abdampfkondensator und evtl. Puppe einsetzen.
Im Wasser müssen Sie am Heck soviel Blei zugeben, bis
das Ruder ganz mit Wasser bedeckt ist. Zeichnen Sie mit
einem Bleistift kleine Markierungen der Wasserlinie an
Bug und Heck, nehmen Sie das Boot aus dem Wasser,
und zeichnen Sie die Wasserlinie am Rumpf an, wie in
Abb. 12 dargestellt.
Es sieht besonders gut aus, wenn der rote Unterwasser-
anstrich ca. 5 mm über der Wasserlinie herausschaut.
Für die Lackierung des Unterwasserschiffes eignet sich
sehr gut Autolackfarbe, die Sie in handlichen Spraydosen
in den einschlägigen Geschäften erhalten.
Betrieb der Dampfmaschine
Seite 3
© Krick Modelltechnik Knittlingen Juli 2016

Werbung

loading