Herunterladen Diese Seite drucken

krick Anna Anleitung Seite 11

Die kleine dampfbarkasse mit echtem dampfantrieb
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Anna:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Eingangs wurde angewiesen, 4 Spritzen je 5
ccm Wasser in den Kessel zu füllen. Darin ist
eine Sicherheitsmenge enthalten, damit der
Kessel keinen Schaden nimmt. Nach dem
Betrieb und Abkühlen des Kessels wird die
Ablassschraube geöffnet, um das Restwasser
abzulassen. Dazu öffnen Sie auch die
Einfüllschraube mit Sicherheitsventil zum
Entlüften.
Somit wird immer mit der gleichen Menge
Wasser von Neuem gestartet.
7. Einbau in einem Schiffsmodell
Für den Einbau in einem Schiffsmodell
benötigen Sie eine hitzefeste Unterlage, da
die Grundplatte der Anlage unter dem Brenner
sehr heiß wird. Hier empfiehlt sich die
Isolierplatte, Bestell-Nr. 22061, die mit
einem Messer leich auf das gewünschte
Format zugeschnitten werden kann.
Die Höhe der Dampfmaschine muss
möglicherweise mit einer festen
Unterbauplatte oder mit Stützen an den 4
Schraublöchern der Grundplatte an die Höhe
der Schiffswelle angepasst werden. Zur
Verbindung von Kurbelwelle und Schiffswelle
wird eine entsprechende Gelenkkupplung
benötigt. Die Kurbelwelle hat einen
Durchmesser von 4 mm. Die Schiffswellen in
dieser Baugröße sind ebenfalls in der Regel 4
mm. Wir empfehlen unsere
Mitnehmerkupplung, Bestell-Nr. 22062, die
sowohl einen kleinen Höhen- als auch
Winkelversatz ausgleicht.
Wenn Sie Ihr Modell nicht mit einem hoch
stehenden Abdampfrohr verschmutzen
wollen, empfehlen wir Ihnen einen
Abdampfkondensator Bestell-Nr. 22063,
der das Gemisch aus kondensiertem Dampf
und Öl aufnimmt. Er muss vor jeder Fahrt
wieder entleert werden. Zum Entleeren kann
der Deckel mit Kamin einfach abgeschraubt
werden und das Kondensat mit einer Spritze
herausgezogen werden.
© Krick Modelltechnik, Knittlingen
Die folgenden Beispielbilder zeigen das
Dampfboot Anna mit Dampfmaschine,
Isolierplatte und Abdampfkondensator.
22063
Abdampfrohr
Seite 4
22061
22062

Werbung

loading