− Prüfen Sie, ob die maximale Betriebsdrehzahl des Schleifmittels,
umgerechnet in Umdrehungen je Minute, gleich oder höher ist als die
Bemessungsdrehzahl der Spindel. Die Verwendung von Drahtbürsten ist
nicht vorgesehen.
− Stellen Sie sicher, dass die Schutzhaube montiert ist, dass sie in gutem
Zustand und ordnungsgemäß befestigt ist und sie regelmäßig kontrolliert
wird.
− Prüfen Sie regelmäßig, ob die Drehzahl des Winkelschleifers nicht höher ist
als die auf der Maschine angegebene Drehzahl. Diese Drehzahlprüfungen
müssen ohne ein aufgespanntes Schleifmittel und entsprechend den
Anweisungen des Herstellers durchgeführt werden.
− Prüfen Sie, ob die Spannflansche entsprechend den Herstellerangaben
verwendet werden und ob sie in gutem Zustand, z. B. ohne Risse und
Sprünge, und eben sind.
− Prüfen Sie, ob Spindel und Spindelgewinde beschädigt oder abgenutzt
sind.
− Stellen Sie sicher, dass bei der Verwendung entstehende Funken und
Trümmer keine Gefährdung hervorrufen.
− Trennen Sie den Winkelschleifer vor dem Wechseln des Schleifmittels und
vor der Wartung von der Druckluftversorgung.
Durch die schnelle Drehbewegung besteht Verletzungsgefahr.
− Halten Sie weite Bekleidung, persönlichen Schmuck, Halsketten, Haare
oder Handschuhe vom Winkelschleifer und den Zubehörteilen fern.
Ansonsten kann es zur Skalpierung, zu Schnittverletzungen und/oder zur
Strangulation kommen.
Durch unsachgemäßen Umgang während des Betriebs besteht
Verletzungsgefahr.
− Vermeiden Sie den Kontakt mit rotierender Spindel und angebrachter
Schleifscheibe, um Schnittwunden an Händen oder anderen Körperteilen
zu vermeiden.
− Tragen Sie geeignete Handschuhe zum Schutz der Hände. Beim Einsatz
der Maschine können die Hände des Bedieners Gefährdungen wie z. B.
Schnitten sowie Abschürfungen und Wärme ausgesetzt sein.
− Der Bediener und das Wartungspersonal müssen physisch in der Lage sein,
die Größe, die Masse und die Leistung der Maschine zu handhaben.
Sicherheit
9