Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dolmar MS-3200 Betriebsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

-
Vor dem Starten darauf achten, daß das Schneidwerkzeug
keinerlei Berührung mit harten Gegenständen, z.B. Ästen,
Steinen usw. hat.
-
Motor sofort ausschalten bei spürbaren Veränderungen im
Geräteverhalten.
-
Wenn das Schneidwerkzeug mit Steinen oder sonstigen
harten Gegenständen in Berührung gekommen ist, sofort
Motor abstellen und das Schneidwerkzeug überprüfen.
-
Das Schneidwerkzeug ist in regelmäßigen Abständen auf
Beschädigungen zu überprüfen (evtl. haarfeine Risse durch
Abklopfen -Klangprobe- feststellen). Haarrisse können im
Bereich der Zahnwurzel (9) nach längerem Gebrauch auftre-
ten. Beschädigte Schneidwerkzeuge und Schneidwerk-
zeuge mit Haarrissen dürfen auf keinen Fall mehr ver-
wendet werden!
-
Die Motorsense nur mit Schultergurt benutzen (10) und Schul-
tergurt vor Arbeitsbeginn entsprechend einstellen. Die kör-
pergerechte Einstellung des Schultergurtes ist notwendig,
um ermüdungsfrei zu arbeiten. Die Motorsense nie mit einer
Hand betreiben.
-
Bei jeder Arbeit ist die Motorsense mit beiden Händen fest-
zuhalten (10). Auf sicheren Stand muß ständig geachtet
werden.
-
Die Motorsense ist so zu handhaben, daß Abgase nicht
eingeatmet werden können. Die Motorsense darf nicht in
geschlossenen Räumen gestartet oder betrieben werden
(Vergiftungsgefahr). Kohlenmonoxyd ist ein geruchloses
Gas. Nur an gut belüfteten Orten Arbeiten.
-
In Arbeitspausen und vor dem Verlassen der Motorsense ist
das Gerät auszuschalten (11) und so abzustellen, daß nie-
mand gefährdet werden kann.
-
Die erhitzte Motorsense nicht ins trockene Gras oder auf
brennbare Gegenstände legen.
-
Beim Transport und bei einem Standortwechsel während der
Arbeit ist der Motor auszuschalten (11).
-
Gerät nicht mit defektem Schalldämpfer betreiben.
Rückschlag
(Kickback)
Beim Arbeiten mit der Motorsense kann es zum unkontrollierten
Rückschlag kommen.
Dies ist besonders dann der Fall, wenn im Bereich zwischen 12
und 2 geschnitten wird (Bild 12).
Bei festem Material wie Gestrüpp, Sträucher etc. darf hier nie
zum Schnitt angesetzt werden.
Die Motorsense wird dabei unkontrolliert mit hoher Energie seit-
lich fortgeschleudert bzw. beschleunigt (Verletzungsgefahr!).
Im Bereich 12-2 (Bild 12) nie zum Schnitt ansetzen!
Rückschlag vermeiden (Bild 13):
-
Um Rückschlag zu vermeiden, ist folgendes zu beachten:
-
Schnittvorgang immer beobachten. Vorsicht beim Fortsetzen
bereits begonnener Schnitte.
-
Das Schneidwerkzeug muß vor Schnittbeginn die volle Ar-
beitsdrehzahl erreicht haben.
-
Im Bereich zwischen 12 und 2 besteht, insbesondere bei
Verwendung metallischer Schneidwerkzeuge, eine erhöhte
Rückschlaggefahr!
-
Arbeitstechniken im Bereich 11-12 und 2-5 dürfen nur von
geschulten Personen auf eigene Gefahr durchgeführt wer-
den!
-
Im Bereich 8-11 ist ein leichtes und rückschlagarmes Schnei-
den möglich.
6
9
10
STOP
Arbeitspause
Transport
Tanken
Wartung
Werkzeugwechsel
11
ACHTUNG:
Rückschlag!
(Kickback)
Schematische Darstellung
12
ACHTUNG:
Rückschlag!
(Kickback)
Schematische Darstellung
13
12
9
3
6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis