Stand
24.05.04
Bitte
beachten!
Betriebshandbuch
Damit Du Dich unter Deinem neuen Gleitschirm von der ersten
Minute an wohl fühlst, empfehlen wir Dir, diese Betriebsanlei-
tung aufmerksam zu lesen. Dadurch lernst Du den P80 schnell
und umfassend kennen. Ausser den Informationen zum Flugbe-
trieb enthält diese Betriebsanleitung auch wichtige Pflege- und
Betriebshinweise für Deine Sicherheit und die Werterhaltung
Deines neuen Sportgerätes. Bitte gib diese Betriebsanleitung bei
einem späteren Verkauf des Gleitschirms an den neuen Besitzer
weiter.
Jede eigenmächtige Änderung dieses Gleitschirms hat ein Erlö-
schen der Betriebserlaubnis zur Folge. Die Benutzung dieses
Gleitschirms erfolgt ausschliesslich auf eigene Gefahr des Benut-
zers. Jede Haftung von Hersteller und Vertreiber ist ausgeschlos-
sen. Das DHV Luftsportgeräte-Kennblatt ist Bestandteil dieser
Betriebsanleitung (siehe Anhang).
Jeder Pilot trägt selbst die Verantwortung für seine eigene Si-
cherheit und muss auch selbst dafür sorgen, dass das Luftfahr-
zeug mit dem er/sie fliegt, vor jedem Start auf seine Lufttüchtig-
keit überprüft wird und ordnungsgemäss gewartet ist. Der P80
darf nur mit der im entsprechenden Staat gültigen Pilotenlizenz
oder – bei Schulungsgeräten – unter Aufsicht und im Auftrag ei-
nes staatlich anerkannten Fluglehrers, benutzt werden.
Der Paratech P80 darf nicht geflogen werden:
− ausserhalb des minimal und maximal zulässigen Startgewich-
tes
− mit einer Neigung von mehr als 90 Grad um die Quer- oder
Längsachse
− um Kunstflugfiguren/Acro zu fliegen
− mit Motor, ausser es besteht eine Zulassung durch den DULV
− im Regen, bei Schneefall, in Wolken oder Nebel
− im feuchten bzw. nassen Zustand
− bei turbulenten Wetterbedingungen
− bei ungenügender Erfahrung oder Ausbildung des Piloten