Seite 2
Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Bitte füllen Sie die unten stehenden Zeilen aus, trennen Sie die Garantiekarte entlang der Perforation ab und senden Sie sie anschliessend an uns. PARATECH G A R A N T I E K A R T E Käufer Verkäufer/...
Seite 3
PARATECH G A R A N T I E K A R T E (Kopie des Käufers) Käufer Verkäufer/ Name: Flugschule: Adresse: Tel. privat: Tel.Geschäft: Kaufdatum: Fax: PARATECH P Bi4 Seriennummer: PARATECH AG Beim Alpenblick CH - 9057 Weissbad...
Seite 4
Der P Bi4 darf nur mit im entsprechenden Staat gültiger Tandem- Piloten-Lizenz oder unter Aufsicht und im Auftrag eines staatlich anerkannten Flug- lehrers benutzt werden. Der PARATECH P Bi4 darf nicht geflogen werden: • ausserhalb des minimal und maximal zulässigen Startgewichtes mit mehr als 60 ° Rollwinkel •...
Gleitschirmflugtechnik befolgen, da ansonsten das Fliegen mit dem P Bi4, so wie mit jedem anderen Fluggerät, gefährlich ist! Wie alle PARATECH Gleitschirme, wurde der P Bi4 geschaffen mit hohem Anspruch an Sicherheit. Mit dem P Bi4 gelang dem Designteam ein neuer Durchbruch bei Flugstabilität in Verbindung mit Flugleistung, Flugvergnügen und fehlerverzeihender...
Der P Bi4 besticht durch eine elegante, ästhetische Form mit gleichzeitig hoher aero- dynamischer Güte und passiver Sicherheit. 2.3 Profile Die Profile des P Bi4 wurden von PARATECH in intensiven und aufwendigen Be- rechnungsverfahren und Praxisversuchen erforscht und verfeinert. Unterschiedliche Profile über den gesamten Flügel sorgen für Optimierung der Auftriebsverteilung.
Die Bremswege sind so ausgelegt, dass der P Bi4 auch Überreaktio- nen des Piloten problemlos wegsteckt. 2.10 Leinenkontrolle Alle von PARATECH verarbeiteten Leinen sind vorgereckt und werden mit höchster Präzision abgelängt und vernäht. Eine genau dokumentierte Endkontrolle der Längen aller Leinen jedes einzelnen produzierten P Bi4 ist ebenso selbstverständlich für...
2.13 Zusammenfassung Viele Monate intensiver Arbeit sind vergangen, um den P Bi4 zu entwickeln. Jedes Detail des P Bi4 wurde mit Sorgfalt und Überlegung gestaltet. PARATECH ist es mit dem P Bi4 gelungen, einen modernen Gleitschirm zu schaffen, der seinem Piloten viele Stunden reiner Freude am Fliegen bescheren wird.
3 Geeignete Gurtzeuge 3.1 Allgemeines Folgende Musterzulassung besteht für den P Bi4 für Deutschland und Österreich: Der P Bi4 kann mit allen gängigen Gleitschirm-Gurtzeugen ohne starre Kreuzver- spannung (= alle Gurtzeuge der DHV-Kategorie GH) geflogen werden. Gurtzeuge mit starrer Kreuzverspannung (= alle Gurtzeuge der DHV-Kategorie GX) sind für den P Bi4 weniger geeignet, da sie sowohl das Handling, wie auch einzelne Bereiche des sicherheitsrelevanten Verhaltens ungünstig beeinflussen können.
3.2.2 Die Doppelsitzeraufhängung mit starrem Verbindungsteil Bei dieser Aufhängung ist zwischen der vorderen (Passagier-Aufhängung) und hinte- ren (Pilotenaufhängung) ein starres Verbindungsteil aus Aluminium mit ca. 20-30cm Länge eingearbeitet. Der Passagier hängt wiederum (bei gleicher Gurtzeugaufhän- gungshöhe) ca. 10cm tiefer als der Pilot. Dies ist in jedem Fall wichtig, damit der Pilot freie Sicht nach vorne hat.
4 Flugbetrieb 4.1 Vorflugcheck und Flugvorbereitung Ein sorgfältiger Vorflugcheck ist für jedes Luftfahrzeug erforderlich, so auch für den P Bi4. Generell sollte beim Tandemfliegen der Grundsatz der doppelten Vorsicht gel- ten. Am Gleitschirm kontrolliert man insbesondere folgende Punkte: 1) Während des Öffnens des Gleitschirms untersucht man die Kappe und Zell- wände auf Beschädigungen.
3) Die Leinengruppen sind sorgfältig zu trennen und die Tragegurte zu ordnen. Alle Leinen müssen frei und ohne Verschlingung vom Gurt zur Kappe laufen. Ebenso wichtig ist es, dass die Steuerleinen völlig unbehindert sind und beim Start nirgendwo hängenbleiben können. 4) Wenn die Tragegurte nicht verdreht sind, dann laufen die Steuerleinen frei durch die Rolle am D-Tragegurt zur Hinterkante des Schirmes.
Bei stärkerem, einseitigem Steuerleinenzug nimmt der P Bi4 eine deutliche Seiten- neigung an und fliegt eine schnelle und steile Kurve, die zur Steilspirale verlängert werden kann. Eine Steilspirale wird am einfachsten eingeleitet, indem auf der Kurve- ninnenseite zügig 50% Bremsausschlag gegeben wird und der Bremsausschlag an- schliessend dosiert weiter vergrössert wird.
Der P Bi4 besitzt zwar konstruktionsbedingt schon sehr hohe Stabilität, ein aktiver Flugstil in turbulenter Luft, so wie oben beschrieben, trägt jedoch zusätzlich noch we- sentlich zur Sicherheit des Piloten bei und ein Einklappen und Deformieren der Kalot- te kann weitgehend verhindert werden. 4.5 Landung Der P Bi4 ist einfach zu landen.
5 Schnellabstiege mit über 5 m/s Sinkgeschwindigkeit Mit dem P Bi4 sind grundsätzlich B-Leinenstall, Steilspiralen und "Ohrenanlegen" als Hilfen für den Schnellabstieg mit Sinkgeschwindigkeit über 5 m/sec. möglich. 5.1 B-Leinenstall Der hohe Kraftaufwand für die Einleitung des B-Stalls am Tandemschirm erfordert in der Regel ein gemeinsames Arbeiten von Pilot und Passagier, so dass dieses Manö- ver vor allem bei unerfahrenem Passagier eher ungeeignet ist.
5.2 Steilspiralen Steilspiralen wurden bereits unter Kapitel 4.3 Kurvenflug und Steilspirale auf Seite 11 beschrieben. 5.3 Ohren-Anlegen Man nimmt den äussersten A-Tragegurt (A2) des P Bi4 ohne die Bremsen loszulas- sen beidseitig in die Hand und zieht diese nach unten, indem man sie wie über eine Umlenkrolle durch die Handflächen laufen lässt (unbedingt feste Handschuhe ver- wenden!).
6 Verhalten in extremen Fluglagen Achtung: Extremflugmanöver sollten nur im Rahmen eines offiziellen, kompetent geleiteten Sicherheitstrainings über Wasser geübt werden. Sicherzustellen ist dabei grundsätzlich, dass ein betriebsbereites Rettungsboot auf dem See ist, und dass der Pilot mit einer ohnmachtsicheren Schwimmweste und einem Funkgerät ausgerüstet ist, über das er Anweisungen vom Leiter des Sicherheitstrainings bekommen kann.
Das Ausleiten des Trudelns (Negativdrehung) geschieht, indem man beide Bremsen freigibt. Der P Bi4 geht dann von selbst wieder in den Normalflugzustand über. Bei PARATECH Testflügen und denjenigen für die Musterzulassung des P Bi4, die vom DHV durchgeführt wurden, ist keine stabile Negativdrehung aufgetreten.
Um einen stabilen Fullstall einzuleiten, hält man den Bremsgriff des P Bi4 so, dass man die Hand durch den Bremsgriff steckt (wie wenn man einen Skistock hält). Man zieht nun die Bremsen zügig bis zur gestreckten Armlänge durch und hält die Hände unterhalb des Sitzbrettes.
7 Wartung, Packen, Reparatur und Nachprüfung Auch bei guter Pflege und Wartung unterliegt der P Bi4, so wie jeder andere Gleit- schirm, Verschleiss- und Alterungserscheinungen, die das Flugverhalten und die Flugsicherheit beeinträchtigen können. Eine regelmässige Überprüfung der Gleit- schirmkappe und -leinen ist deshalb erforderlich. Von Zeit zu Zeit, speziell bei schon stark gebrauchten Gleitschirmen, muss auch die Luftdurchlässigkeit des Tuches überprüft werden.
Wir erinnern Sie daran, dass Sie einen Gleitschirm auf eigenes Risiko fliegen und die Sicherstellung des flugfähigen Zustands des Geräts vor jedem Flug Ihnen als Pilot obliegt. SEE YOU IN THE SKY Dein PARATECH-Team Unsere Adresse für weitere Auskünfte: PARATECH AG Pöppelstrasse 4 CH - 9050 Steinegg Email service@paratech.ch...
Seite 30
Musterzulassungsnummer Deutschland MZL GS-01-1004-02 Klassifizierung / Gurtzeuggruppe 1-2 Biplace Sitzzahl Trimmsystem Windenschlepp Verhalten bei min. Startgewicht (140 kg) Verhalten bei max. Startgewicht (225 kg) START Füllverhalten gleichmässig, sofort gleichmässig, sofort Aufziehverhalten kommt sofort über Piloten kommt sofort über Piloten Abhebegeschwindigkeit durchschnittlich durchschnittlich Starthandling insgesamt...