Herunterladen Diese Seite drucken

Tangent ALPINA 4001 ELEKTRO Anleitung Seite 22

Werbung

Aber Vorsicht, der Hangflug birgt auch Gefahren für das Modell. Zunächst ist die Landung in
den meisten Fällen erheblich schwieriger als in der Ebene. Es muss meist im verwirbelten Lee
des Berges gelandet werden, dies erfordert Konzentration und einen beherzten Anflug mit
Überfahrt und anschließender Störklappenlandung. Eine Landung im Luv, also im
unmittelbaren Hangaufwind, ist noch schwieriger, sie sollte grundsätzlich hangaufwärts, mit
Überfahrt und zeitlich richtigem Abfangen kurz vor der Landung durchgeführt werden.
Eine weitere Gefahr ist das Ausbleiben von Hangaufwind oder Thermik im ungünstigsten
Moment, eine risikoreiche Landung im Tal droht. Man kann dieses Risiko jedoch vermindern,
indem man sich schon vor dem Start über einen eventuell notwendig werdenden Landeplatz
im Tal informiert, diesen Platz sogar persönlich in Augenschein nimmt, um Anflughindernisse
und örtliche Windverhältnisse schon im Voraus zu kennen. Ist die Landung unvermeidlich,
wird wie in der Ebene mit einem Landeanflug und kurzem, geradlinigen Endanflug mit
Störklappenunterstützung gelandet. Fliegen Sie dabei das Modell in der Sichtachse immer
über dem vorgesehenen Landeplatz, Sie vermeiden damit eine zu kurze Landung und
erreichen sicher den Landeplatz. Falls die Sonne scheint, können Sie am frühzeitig sichtbaren
Schatten des Modells die Höhe abschätzen, mit dieser Hilfe werden sogar Punktlandungen
im Tal möglich.
Geben Sie nie auf, Thermik kann man bis in geringste Höhen finden. Ist der Endanflug
eingeleitet, sollte auf jeden Fall gelandet werden, denn in diesem Falle ist die Höhe für
Thermikanschluss wirklich zu gering. Merken Sie sich in aller Ruhe den Landeplatz und den
Weg dorthin, vielleicht gibt es markante Punkte im Gelände, die Sie beim späteren Suchen
anpeilen können.
Die Hauptsache bei der Thermiksuche unter Starthöhe ist jedoch " Ruhe bewahren ",
machen Sie sich klar, dass in den allermeisten Fällen der Pilot das Problem ist, nicht das
Modell. Bringen Sie auch jeden "Helfer", der neben Ihnen steht und ununterbrochen und
aufdringlich "Ratschläge" gibt, zum Schweigen. Ein Pilot, der Ihnen wirklich helfen will, gibt
nur ganz knappe und wirklich hilfreiche Hinweise, z. B. auf andere Modelle, deren Piloten
Thermik gefunden haben, einen kreisenden Raubvogel oder den sicheren Anflug zum
vorgesehenen Landeplatz. Vielleicht startet er sogar sein Modell, fliegt in das Tal hinunter
und hilft bei der Suche nach Thermik, bei zwei Modellen steigen die Chancen ganz erheblich.
Sicherheit
Sicherheit ist oberstes Gebot beim Fliegen mit Flugmodellen. Eine Haftpflichtversicherung ist
obligatorisch. Falls Sie in einen Verein oder Verband eintreten, können Sie diese
Versicherung dort abschließen. Achten Sie auf ausreichenden Versicherungsschutz. Halten
Sie Modelle und Fernsteuerung immer absolut in Ordnung. Informieren Sie sich über die
Ladetechnik für die von Ihnen verwendeten Akkus. Benutzen Sie alle sinnvollen
Sicherheitseinrichtungen, die angeboten werden. Informieren Sie sich in verschiedenen
Produktkatalogen und bei Ihrem örtlichen Modellbaufachhändler.
Fliegen Sie verantwortungsbewusst! Anderen Leuten über die Köpfe zu fliegen ist kein
Zeichen für wirkliches Können. Der wirkliche Könner hat dies nicht nötig. Weisen Sie auch
andere Piloten, in unser aller Interesse, auf diese Tatsache hin. Fliegen Sie immer so, dass
Tangent-Modelltechnik, Kirchheimer Straße 9, D-73252 Unterlenningen
Seite 22
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler
Stand 06/2016

Werbung

loading