Herunterladen Diese Seite drucken

Tangent ALPINA 4001 ELEKTRO Anleitung Seite 15

Werbung

Leichtgängigkeit hin. Sollten Sie hier nicht zufrieden sein, so bewegen Sie die Ruder
mehrmals bei Zimmertemperatur auf und ab bis das gewünschte Ergebnis erreicht wurde.
Achten Sie aber darauf, dass das Ruder gleichmäßig auf der vollen Länge hin bewegt wird!
Beachten Sie die Hinweise zur Montage und Demontage der Störklappen im Anhang. Die
Störklappen sind bereits werksseitig fertig eingebaut. Entfernen Sie auch hier das Styropor
und laminieren eine Lage 100 g. Glasgewebe ein. Längen Sie das Gestänge soweit ab, dass
Sie noch einen Gabelkopf auflöten können und die Störklappen voll ausfahrbar sind.
Schneiden Sie die Folie auf der Tragflächenoberseite mittig mit einem Messer und Lineal ein.
Kleben Sie die Folie um die Ecken in den Störklappenschacht. Auf die Störklappen selbst
passen und kleben Sie die beiliegenden weißen Abachi Streifen ein. Achten Sie darauf, die
Spalte so gering wie möglich zu halten. Dies sorgt für eine gute Aerodynamik.
Bild 9 Störklappenabdeckung
GfK - Ruderhörner einbauen
Entfernen Sie bitte vor der Verklebung die Klebefolie im näheren Umkreis der Ruderhörner.
Querruder: Zum Einbau der GfK – Ruderhörner auf der Unterseite ein Langloch Ø 2 mm bis
an die gegenüberliegende Beplankung (Oberseite) bohren. Zusätzlich sollten Sie, wie schon
beim Seitenruder vorgenommen, die Bohrung unterhöhlen, um zusätzlich Platz für den
Kleber zu schaffen. Die Bohrung mittig in der Verlängerung der Hutze, ca. 3 mm von der
Klappenvorderkante entfernt beginnen. Das Horn muss sich so positionieren lassen, das das
Auge über der Scharnierline (90°) liegt.
Wölbklappen: Zum Einbau der GfK – Ruderhörner auf der Ruderunterseite wieder ein
Langloch Ø 2 mm bis an die obere Beplankung (Oberseite), 5 mm von der
Klappenvorderkante entfernt, bohren. Das Horn muss sich so positionieren lassen, dass das
Auge 10 mm hinter der Klappenkante liegt. Auch dieses sollten Sie unterhöhlen. Kleben Sie
die Ruderhörner nach der Oberflächenbehandlung so mit reichlich UHU Endfest 300 ein
(kleiner Hügel), dass die Querruderhörner 12 mm und die Wölbklappenruderhörner 13 mm
herausstehen.
Bild 10+11 - Ruderhörner
Tangent-Modelltechnik, Kirchheimer Straße 9, D-73252 Unterlenningen
Seite 15
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler
Stand 06/2016

Werbung

loading