Herunterladen Diese Seite drucken

Tangent ALPINA 4001 ELEKTRO Anleitung Seite 21

Werbung

Das Fliegen in der Ebene ist - ohne das "Absaufrisiko" des Hangfluges - relativ gefahrlos. Die
Ausnutzung der Thermik setzt jedoch Erfahrung beim Piloten voraus. Aufwindfelder sind in
der Ebene - bedingt durch die größere Flughöhe - am Flugverhalten des Modells schwerer zu
erkennen als am Hang, wo "Bärte" meist in Augenhöhe gefunden und ausgekreist werden
können. Ein Aufwindfeld in der Ebene direkt "über Kopf" zu erkennen und auszufliegen, ist
nur den geübtesten Piloten möglich; fliegen und suchen Sie deshalb immer querab von
Ihrem Standort.
Ein Aufwindfeld erkennen Sie am Flugverhalten des Modells, bei guter Thermik ist ein
kräftiges Steigen erkennbar, schwache Aufwindfelder erfordern ein geübtes Auge und das
ganze Können des Piloten. Mit einiger Übung werden Sie im Gelände die Auslösepunkte für
Thermik erkennen können. Die Luft wird - je nach Rückstrahlkraft des Untergrundes mehr
oder weniger stark - erwärmt und fließt vom Wind getrieben dicht über den Boden. An einer
Geländerauhigkeit, einem Strauch, einem Baum, einem Zaun, einer Waldkante, einem Hügel,
einem vorbeifahrenden Auto, sogar an Ihrem landenden Modellflugzeug wird diese
Warmluft vom Boden abgelöst und steigt nach oben. Ein schöner Vergleich im umgekehrten
Sinne ist der wandernde Wassertropfen an der Decke, der zunächst kleben bleibt, gegen
eine Rauhigkeit stößt und dann nach unten fällt.
Die markantesten Thermikauslöser sind z.B. scharf abgegrenzte Schneefelder an
Berghängen. Über dem Schneefeld wird Luft abgekühlt und fließt nach unten, am talseitigen
Schneefeldrand trifft diese auf hangaufwärts fließende Warmluft und löst diese
"messerscharf" ab. Steigstarke, allerdings auch ruppige Thermikblasen sind die Folge. Die
aufsteigende Warmluft gilt es zu finden und zu "zentrieren". Dabei sollte das Modell durch
Steuerkorrekturen immer im Zentrum des Aufwindes gehalten werden, dort sind die
stärksten Steigwerte zu erwarten. Hierzu ist jedoch einige Übung notwendig.
Um Sichtschwierigkeiten zu vermeiden, rechtzeitig die Steigzone verlassen. Denken Sie
daran, dass das Modell unter der Wolke besser zu erkennen ist als im blauen, wolkenfreien
Bereich. muss Höhe abgebaut werden, bedenken Sie:
Setzen Sie die Landung relativ hoch an und überwinden Sie die gefährliche Zone in geringer
Höhe rasch und sicher mit Hilfe der Bremsklappen/Flaps. Ein vorschriftsmäßig geflogener
Landeanflug - bestehend aus Parallelflug mit dem Wind weg vom Piloten, einem Queranflug
und einem geradlinigen, butterflyunterstützten Landeanflug mit anschließendem Abfangen
zur Landung - dient der Sicherheit von Modell, Pilot und Zuschauer.
Flug am Hang
Der Hangflug ist eine besonders reizvolle Art des Modellsegelfluges. Stundenlanges Fliegen
im Hangwind ohne fremde Hochstarthilfe gehört mit zu den schönsten Erlebnissen. Die
Krönung ist das Thermikfliegen vom Hang aus. Das Modell abwerfen, hinausfliegen über das
Tal, Thermik suchen, Thermik finden, hochkreisen bis an die Sichtgrenze, das Modell im
Kunstflug wieder herunterbringen um das Spiel wieder neu zu beginnen ist Modellflug in
Vollendung.
Tangent-Modelltechnik, Kirchheimer Straße 9, D-73252 Unterlenningen
Seite 21
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler
Stand 06/2016

Werbung

loading