Herunterladen Diese Seite drucken

Tangent ALPINA 4001 ELEKTRO Anleitung Seite 13

Werbung

Ruderanlenkungen im Rumpf fertig stellen
Gabelköpfe und Kontermuttern auf die Löthülsen schrauben und in die Servohebel
einhängen. Dazu Stecken Sie die Servos in die Aussparungen und bringen diese in
Neutralstellung. Anlenkgestänge entsprechend kürzen und anschleifen. Ruderklappen in
Neutralstellung bringen und Löthülsen anlöten. Anschließend sichern Sie die Bowdenzüge
mit beiliegenden Nutleisten unter Zuhilfenahme von 5 min Epoxy.
Achten Sie auf möglichst geradlinigen Zulauf der Bowdenzüge - Servos wieder
herausnehmen.
Tragflächen
Holmverbinder
Der Holmverbinder besteht aus einem Ø 12 mm Stahlstab. Er ist mit seinen großen
Durchmessern für alle Belastungen ausreichend dimensioniert.
Die Alpina 4001 hat eine schwimmende Holmverbindung. Das heißt, der Holmverbinder
berührt den Rumpf nicht. Das Loch im Rumpf für den Holmverbinder sollte umlaufend ca.
1,5 mm größer sein (ggf. nachfeilen). Diese Art der Holmverbindung ist beim
Großflugzeugbau Standard, und diese Technik hat sich inzwischen bei vielen Modellen
bewährt. Der Rumpf wird an vier Bolzen zwischen den Flächen aufgehängt (keine Angst - die
Bolzen haben zusammen eine Scherfestigkeit von mehr als einer Tonne) Für den exakten Sitz
der Flächen am Rumpf ist beim Bohren der Bolzenlöcher ein Mindestmaß an Sorgfalt nötig.
Einbau der Torsionsstifte
Klemmen Sie ca. 3 mm Sperrholz – Restholz vorsichtig mit kleinen Schraubzwingen im
Nasen- und Endleistenbereich auf die Ober- und Unterseite des Flügels. Lassen Sie das
Restholz, das als Anschlag für die Positionierung des Flügels an der Anschlußrippe dient, auf
der Oberseite ca. 3 mm über die Wurzelrippe des Flügels überstehen. Erst einen Flügel
ausrichten (Nasen- und Endleiste), mit Klebefilm fixieren und mit einem angespitzten Ø 3
mm Stahldraht durch die Positionierungslöcher des Rumpfes die Anschlußrippen des Flügels
markieren. Mit dem anderen Flügel verfahren Sie ebenso. Mit einem 3 mm Spiralbohrer die
Löcher in die Anschlußrippe bohren. Beachten Sie die V-Form; Bohrungen parallel zum
Holmverbinder bohren. Wenn beide Tragflächenhälften so vorbereitet sind, werden die
Stifte eingeklebt. Dazu die Stifte einseitig verrunden und auf der Seite, die eingeklebt wird,
kräftig anschleifen. Den Rumpf an den Anschlußrippen mit Trennwachs behandeln
(Bohnerwachs geht auch) und die Stifte mit UHU Endfest. in den Abschlußrippen der
Tragflächen einkleben. Achten Sie darauf, dass etwa die halbe Länge der Stifte aus dem
Tangent-Modelltechnik, Kirchheimer Straße 9, D-73252 Unterlenningen
Seite 13
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler
Stand 06/2016

Werbung

loading