Herunterladen Diese Seite drucken

Tangent ALPINA 4001 ELEKTRO Anleitung Seite 14

Werbung

Flügel herausstehen - für die spätere Montage ist es empfehlenswert die Torsionsstifte vorn
und hinten unterschiedlich lang einzukleben. Rumpf und Flügel ausrichten, mit Klebeband
fixieren und über Nacht aushärten lassen.
Bild 7 und 8 Torsionsstifte
Tipp: Legen Sie zwischen die Flächenteile eine Lage Haushaltsfolie und fetten Sie die Stifte
(nicht auf der Klebeseite!) leicht ein. So verhindern Sie ein zusammenkleben der Flächenteile
bzw., der Stifte mit den Hülsen bei austretendem Harz.
Einbau der Flächensicherung
Für Kunden, die eine ARC – Version unserer Alpina erworben haben, wird dieser Arbeitsgang
erst nach dem Finish durchgeführt. Dadurch wird sichergestellt, dass auch dann noch das
System sicher einrastet. Nach Aushärten der Verklebung werden nun die Multilock-Knöpfe in
die Flächen geklebt. Kleben Sie dazu über den Bereich um die beiden Ösen im Rumpfbereich
Tesafilm und schneiden Sie den Film über den Ösen kreuzweise ein. Nun stecken Sie beide
Knöpfe in die Ösen. Die Tragflächen im Bereich der Löcher für die Knöpfe werden ebenfalls
mit Tesafilm geschützt und ebenso geöffnet. Die Fräslöcher in den Flächen werden mit etwas
eingedicktem Harz gefüllt und danach beide Flächen (!) mit dem Holmverbinder bündig
zusammen gesteckt, und bis zur Aushärtung der Verklebung mit Klebeband fixiert. Nach
Aushärtung können die überschüssigen Harzreste einfach mitsamt den Klebebändern
entfernt werden – Ihre TA-Flächensicherung ist jetzt fertig.
Vorbereitung Servoeinbau in die Tragflächen
Für die Alpina 4001 sind TA Servolocks vorgesehen, die einen universellen Servoeinbau
ermöglichen. Die Ausfräsungen für die Servos sind in den Flächen bereits in je einem
Balsainlay vorgefertigt und die Sperrholzrahmen bereits verklebt. Die Servos selbst werden
in die Abdeckhutze eingeklebt (siehe auch Anleitung TA – Servolockset). Entfernen Sie das
überschüssige Styropor aus den Servoschächten. Alternativ entfernen Sie das gesamte
Styropor in den Servoschächten und laminieren jeweils eine Lage 100 gr./m² Glasgewebe
ein. Dies verhindert das spätere Abzeichnen der Servoschächte auf der Tragflächenoberseite.
Tipp: Verwenden Sie möglichst 11 mm Servos.
Schrauben Sie die Deckel auf die Sperrholzrahmen und markieren sich die Mitte der Hutzen.
Diese im 90° Winkel zu den Ruderflächen verlängert, ergeben den Gestängeweg und den Sitz
der Bohrungen für die Ruderhörner. Überprüfen Sie die Elastikflaps noch einmal auf ihre
Tangent-Modelltechnik, Kirchheimer Straße 9, D-73252 Unterlenningen
Seite 14
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler
Stand 06/2016

Werbung

loading