Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Software-Setup - Moon 600i Bedienungsanleitung

Referenz-dual-mono-vollverstärker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dual-Mono-Vollverstärker 600i der MOON Evolution-Serie
Bedienelemente an der Frontplatte (Fortsetzung)
Mit Hilfe der Input (Eingangs)-Tasten "←" und "→" können Sie die Eingangsquelle auswählen, die Sie anhören möchten. Der Vollverstärker
600i hat insgesamt fünf Eingänge: Beim ersten Eingang "B1" handelt es sich um einen vollsymmetrischen Eingang, bei dem XLR-Buchsen zur
Anwendung kommen. Die nächsten vier Eingänge "S1", "S2", "S3" und "S4" sind unsymmetrische Eingänge, bei denen RCA-Buchsen zur An-
wendung kommen. Unter der Annahme, dass Sie augenblicklich eine an den Eingang "B1" angeschlossene Quellenkomponente anhören, kön-
nen Sie mit Hilfe der Taste "→" die verfügbaren Eingänge vorwärts von "S1" bis "S4" durchschalten. Mit Hilfe der Taste "←" können Sie die
verfügbaren Eingänge rückwärts von "S4" bis "B1" durchschalten. Wenn Sie die Taste "→" oder "←" niederhalten, erfolgt nur ein einzelner
Eingangswechsel. Sie müssen die Taste erneut drücken, wenn Sie den nächsten bzw. vorhergehenden Eingang auswählen wollen.
Mit dem Lautstärkedrehknopf wird die Verstärkungseinstellung vorgenommen, die einen Einstellbereich von 0,0 dB (keine Ausgabe) bis 80,0 dB
(Vollausgabe) hat. Dieses Bedienelement funktioniert nicht wie ein klassischer Lautstärkeregler: Wenn Sie den Knopf zur Erhöhung der Laut-
stärke im Uhrzeigersinn bzw. zur Verringerung der Lautstärke entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, wird eigentlich ein optischer Präzisionsco-
dierer aktiviert, der sehr hochwertige Metallschichtwiderstände auswählt, den das Audiosignal durchläuft. Das Ergebnis besteht in einer pro-
prietären Verstärkungsschaltung mit der Bezeichnung "M-eVOL2", die das Audiosignal ungeachtet der speziellen Einstellung nicht abschwächt,
was von den Schaltungen auf Potentiometerbasis abweicht. Da diese Schaltung in eine vollsymmetrischen Differentialmodus arbeitet, wird kein
Rauschen in das Audiosignal eingebracht.
Der Vollverstärker 600i bietet einen Einstellbereich von 530 einzelnen Lautstärkestufen. Dies wird wie folgt erreicht: Innerhalb des Bereiches
von 0,0 bis 30,0 dB können Sie die Lautstärke in 1,0-dB-Inkrementen erhöhen bzw. in 1,0-dB-Dekrementen verringern. Innerhalb des Berei-
ches von 30,0 bis 80,0 dB können Sie die Lautstärke in 0,1- oder 1,0-dB-Inkrementen erhöhen bzw. in 0,1- bzw. 1,0-dB-Dekrementen ver-
ringern. Wenn Sie den Lautstärkeknopf langsam drehen, verändert sich die Lautstärke in 0,1-dB-Inkrementen bzw. -Dekrementen. Mit einem
schnelleren Drehen verändern Sie die Lautstärke in 1,0-dB-Inkrementen bzw. -Dekrementen.
Die Tasten "Setup" und "OK" dienen der Programmierung der zahlreichen Softwarefunktionen, die für diesen Vollverstärker verfügbar sind. Im
nächsten Abschnitt "Software-Setup" wird deren Nutzung im Detail erläutert.

Software-Setup

Der Vollverstärker 600i schließt leistungsfähige Software ein, mit deren Hilfe Sie diesen so konfigurieren können, dass er Ihren Erfordernissen
gerecht wird. Für jeden der fünf Eingänge können Sie eine neue Bezeichnung zur Ersetzung des im Werk zugeordneten Name (d.h. "B1", "S1"
usw.) zuordnen, eine maximale Lautstärke von maximal 80,0 dB zuordnen, einen Versatzlautstärkepegel im Bereich von - 10,0 dB bis + 10,0
dB erzeugen, den Lautstärkeregler umgehen (zur exklusiven Anwendung der Lautstärke der Quellenkomponente) und den Eingang im Falle
seiner Nichtbenutzung komplett sperren. Außerdem können Sie jeden Eingang so zuordnen, dass der 12-V-Trigger des 600i aktiviert wird, dass
der Infrarot (IR)-Sensor an der Frontplatte deaktiviert wird und dass der auf die Nutzung in Verbindung mit einer Universalfernbedienung ein-
gestellte IR-Code geändert wird. Letztlich gibt es eine Einrichtung zum Rücksetzen aller Softwareeinstellungen auf ihre Werkseinstellungen.
Wenn Sie sich im Setup-Modus befinden, können Sie folgende Frontplattenbedienelemente zur Programmierung dieses Vollverstärkers nutzen:
Die Taste "Setup" zum Aufwärts- und Abwärtsnavigieren über die verschiedenen Menüebenen, den Lautstärkedrehknopf zum Durchschalten
der verfügbaren Auswahlmöglichkeiten innerhalb eines jeden programmierbaren Menüpunktes und die Taste "OK" zur Bestätigung und
Speicherung Ihrer Auswahlen.
Bedienelemente an der Frontplatte / Software-Setup
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis