Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Software-Setup - Moon 740 P Bedienungsanleitung

Evolution-serie, dual-mono-vorverstärker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dual-Mono-Vorverstärker 740P

Software-Setup

Der 740P enthält leistungsfähige Software, mit deren Hilfe Sie den Vorverstärker entsprechend Ihren speziellen Erfordernissen konfigurieren
können. Für jeden der fünf Eingänge können Sie ein Label zur Ersetzung des vom Hersteller zugeordneten Namens (d.h. B1, S1 usw.)
zuordnen, eine Maximallautstärke von weniger als 80,0 dB zuordnen, eine Versatzlautstärke im Bereich von - 10,0 dB bis + 10,0 dB erzeugen,
die Lautstärkeregelung umgehen (zur ausschließlichen Nutzung der Lautstärke der Quellenkomponente) und den Eingang komplett
deaktivieren , wenn er nicht genutzt wird. Des Weiteren können Sie sämtliche Eingänge so zuordnen, dass der 12-V-Trigger des 740P aktiviert
wird. Letztlich gibt es eine Einrichtung zum Rücksetzen aller Softwareeinstellungen auf die Werksstandards. Einen Snapshot des Layouts des
gesamten Setup-Menüs finden Sie im beigefügten Quick Reference Diagram.
Wenn Sie sich im Setupmodus befinden, können Sie zur Programmierung dieses Vorverstärkers drei Bedienelemente an der Frontplatte
nutzen: Das sind die Taste "Setup" zum Navigieren über die verschiedenen Menüebenen, der Lautstärkeknopf zum Durchschalten innerhalb
eines jeden programmierbaren Menüpunktes und die Taste "OK" zur Bestätigung und Speicherung Ihrer vorgenommenen Auswahlen.
Im Folgenden sehen Sie Schritt-für-Schritt-Beispiele zum Konfigurieren eines Einganges, zum Zuordnen der zwei 12-V-Trigger und zum
Rücksetzen der Software auf den Werksstandard. Wir werden damit beginnen, indem wir alle fünf verfügbaren Optionen für den Eingang "B1"
durchgehen:
1
Um in den Setupmodus zu gelangen, drücken Sie die Taste "Setup". Daraufhin erscheint "SETUP" im Displayfenster.
2
Drehen Sie den Lautstärkeknopf im Uhrzeigersinn, bis "INPUTS" im Display erscheint. Drücken Sie dann die Taste "OK".
3
Drehen Sie den Lautstärkeknopf im Uhrzeigersinn, bis "B1" im Display erscheint. Drücken Sie dann die Taste "OK".
4
Im Display erscheint "LABEL". Drücken Sie die Taste "OK".
5
Im Display erscheint "AUX1". Durch Drehen des Lautstärkeknopfes im Uhrzeigersinn schalten Sie mehr als 25 generische, in
alphabetisch geordneter Folge erscheinende Auswahlmöglichkeiten (AUX1 ... CD ... TUNER usw.) und verschiedene MOON-
Quellenmodellnamen (ANDROMEDA ... 650D usw.) durch und wählen letztlich die Wahlvariante "CUSTOM" aus, was es Ihnen
gestattet, ein eigenes Textlabel mit einer Länge von bis zu acht Zeichen erzeugen zu können (weitere Einzelheiten hierzu finden sie
im Beispiel am Ende dieses Abschnittes).
Wenn Sie dem Eingang B1 das Label "MiND" (für MOON intelligent Network Device Music Streamer), können Sie die interne
Software dieser Komponente automatisch konfigurieren, was es Ihnen gestatten wird, diese Komponente mit der MiND App zu
betreiben. Dies gilt unter der Voraussetzung, dass die ordnungsmäßigen SimLink-Verbindungen zu Ihren anderen MOON-
Komponenten vorgenommen worden sind. Die Funktionen, welche bei Nutzung der MiND App verfügbar sind, werden im nächsten
Abschnitt beschrieben.
6
Wenn der Labelname, den Sie dem Eingang B1 zuordnen möchten, im Display erscheint, drücken Sie die Taste "OK". Daraufhin
erscheint kurz "SAVED", gefolgt von "LABEL" im Display.
7
Drücken Sie die Taste "Setup", woraufhin das Label, das Sie gerade dem Eingang B1 zugeordnet haben, im Display erscheint.
8
An dieser Stelle können Sie eines von Folgendem tun:
Sie konfigurieren weitere Optionen für den Eingang B1 (siehe nächster Schritt).
Sie konfigurieren einen weiteren Eingang wie z.B. B2. Drehen Sie dazu den Lautstärkeknopf im Uhrzeigersinn, um zum Eingang
B2 zu gelangen.
Sie verlassen den Setupmodus. Drücken Sie dazu die Taste "Setup" einmal, woraufhin "INPUTS" im Display erscheint. Wenn
Sie die Taste "Setup" erneut drücken, erscheint "EXITING" im Display..
9
Die nächste Konfigurierungsoption für den Eingang B1 besteht in der Einstellung der Maximallautstärke. Drücken Sie die Taste "OK",
woraufhin "LABEL" im Display erscheint. Drehen Sie dann den Lautstärkeknopf langsam im Uhrzeigersinn, bis "MAX VOL" im Display
erscheint. Drücken Sie dann die Taste "OK", woraufhin der "80.0dB" (Werksstandard) im Display erscheint. Hierbei handelt es sich
um die Maximallautstärke.
10
Die Maximaleinstellung kann durch Drehen des Lautstärkeknopfes verändert werden. Ein langsames Drehen bewirkt Einstellungen in
0,1-dB-Inkrementen bzw. -Dekrementen, während ein schnelleres Drehen Einstellungen in 1,0-dB-Inkrementen bzw. -Dekrementen
bewirkt. Wenn Sie die gewünschte Einstellung gefunden haben, drücken Sie die Taste "OK", woraufhin kurz "SAVED" im Display
erscheint, gefolgt von "MAX VOL". Die minimal mögliche Einstellung lautet 40,0 dB.
11
Die nächste Konfigurierungsoption für den Eingang B1 besteht in der Einstellung des Lautstärkeversatzes. Damit können Sie
unterschiedliche Ausgangspegel unter Ihren verschiedenen Quellenkomponenten ausgleichen, die Sie an den 740P anschließen
werden. Drehen Sie den Lautstärkeknopf langsam im Uhrzeigersinn, woraufhin "OFFSET" im Display erscheint. Drücken Sie dann die
Taste "OK", woraufhin "+6.0dB" (Werksstandard) im Display erscheint.
12
Sie können den den Lautstärkeversatz entweder in 0,1-dB-Inkrementen bzw. -Dekrementen (langsames Drehen) oder in 1,0-dB-
Inkrementen bzw. -Dekrementen (schnelleres Drehen) verändern. Durch Drehen des Lautstärkeknopfes im Uhrzeigersinn können
Sie den Lautstärkeversatz auf maximal + 10,0 dB einstellen, und durch Drehen des Lautstärkeknopfes entgegen dem Uhrzeigersinn
können Sie den Lautstärkeversatz auf maximal - 10,0 dB einstellen. Wenn Sie die entsprechende Einstellung gefunden haben,
drücken Sie die Taste "OK", woraufhin kurz "SAVED" im Display erscheint, gefolgt von "OFFSET".
____________________________________________________________________________________________________
Software-Setup
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis