Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
MOON Evolution-Serie
810LP
Dual-Mono-Referenzphonovorverstärker

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Moon 810LP

  • Seite 1 Bedienungsanleitung MOON Evolution-Serie 810LP Dual-Mono-Referenzphonovorverstärker...
  • Seite 2: Wichtige Sicherheitshinweise

    Dual-Mono-Phonovorverstärker 810LP Wichtige Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Sicherheitshinweise genau durch. Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf. Beachten Sie alle Warnungen. Befolgen Sie alle Anweisungen. Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser. Säubern Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch.
  • Seite 3 Eine Sicherung darf nicht umgangen werden. Eine Sicherung darf nicht durch eine neue Sicherung mit einem abweichenden Wert oder Typ ersetzt werden. Versuchen Sie nicht, den 810LP selbst zu reparieren. Wenn ein Problem auftritt, wenden Sie sich bitte an Ihren MOON-Händler.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Herzlichen Glückwunsch! ........... 5 Auspacken ..............5 Einleitung ..............6 Installation und Platzierung ........6 Layout der Bodenplatte ..........7 Einstellungen der Tonabnehmerbelastung ....8 Rückwandanschlüsse ..........11 Symmetrischer Betrieb ..........12 Betreiben des 810LP ..........13 Spezifikationen ............14...
  • Seite 5: Herzlichen Glückwunsch

    Erfahrungen erlangt haben, ist ein wichtiger Grund dafür, dass die MOON-Audiokomponenten musikalisch so hervorragend sind. Die Leistung Ihres 810LP wird sich während der ersten 500 Hörstunden weiter verbessern. Das ist das Ergebnis eines "Einlaufzeitraumes", der für die zahlreichen hochwertigen Elektronikteile erforderlich ist, die über den ganzen Phonovorverstärker verteilt sind.
  • Seite 6: Einleitung

    Des Weiteren sollten Sie niemals eine andere Komponente direkt auf diesen Phonovorverstärker stellen. Für den Fall, dass die von Ihnen gewählte Abstellfläche nicht exakt eben ist, kann jeder der vier Gerätefüße Ihres 810LP in der Höhe verstellt werden. Sie können jeden der Füße von Hand heraus- und hereindrehen.
  • Seite 7: Layout Der Bodenplatte

    Die Einstellungen bezüglich der Tonabnehmer-Widerstandsbelastung, der Tonabnehmer-Kapazitätsbelastung, der Verstärkung und der Egalisierungskurve werden sämtlich über die weißen DIP-Schalter auf der Bodenplatte des 810LP (siehe Abbildung 1) vorgenommen. Es gibt zwei Gruppen von DIP-Schaltern: Die obere Gruppe gestattet die Einstellungen der Kapazitäts- und der Widerstandsbelastung.
  • Seite 8: Einstellungen Der Tonabnehmerbelastung

    Bevor irgendeine dieser Einstellungen durchführen, müssen Sie stets das Wechselstrom-Netzkabel und alle Verbindungskabel am 810LP abziehen. Wir raten Ihnen, für die Durchführung der Einstellungen den mitgelieferten Plaststift zu verwenden, da dieser ganz speziell für diesen Zweck gestaltet ist. Die Verwendung eines Werkzeuges, das nicht aus Plastmaterial besteht, kann die DIP-Schalter beschädigen und/oder die beschichtete Oberfläche der Bodenplatte des 810LP zerkratzen.
  • Seite 9 Dual-Mono-Phonovorverstärker 810LP Einstellungen der Tonabnehmerbelastung (Fortsetzung) Widerstandsbelastung: Es gibt 64 einzelne Widerstandsbelastungs-Einstellungen über die DIP-Schalter 1 bis 6 der Impedanz-Schaltergruppe. Der Bereich der verfügbaren Einstellungen beginnt bei 12,1 Ω und endet bei 47 kΩ: Abbildung 3: Linkskanal- und Rechtskanal-DIP-Schalter für Widerstandsbelastung Der Werksstandard lautet 47 kΩ, weshalb sich die DIP-Schalter 6, 5, 4, 3, 2 und 1 in der...
  • Seite 10 Abbildung 5: Linkskanal- und Rechtskanal-DIP-Schalter für Egalisierungskurven Zur Ermittlung, welche Kurve für Sie die beste ist, führen Sie bitte den folgenden einfachen Test aus: Nutzen Sie den 810LP mit der RIAA-Kurve und beobachten die Basstreiber Ihrer Lautsprecher. Wenn deren Bewegung nicht dem Muster der Schallplatte folgt, die Sie abspielen oder wenn Sie eine übermäßige Treiberbewegung feststellen, bietet sich die Nutzung der IEC-Kurve an,...
  • Seite 11: Rückwandanschlüsse

    Rückwandanschlüsse Abbildung 6: Rückwand des 810LP Abbildung 6 zeigt die Rückwand des 810LP. Alle Audioanschlüsse befinden sich auf der linken Seite der Rückwand. Als Ergebnis des symmetrischen Schaltungs-Design des 810LP folgt das Layout dieser Audioanschlüsse der gleichen Orientierung: Ein Paar von unsymmetrischen RCA-Eingangsbuchsen befindet sich in der Mitte und auf beiden Seiten befindet sich jeweils eine symmetrische XLR-Eingangsbuchse für den gleichen Kanal.
  • Seite 12: Symmetrischer Betrieb

    810LP befestigt, während der innere Teil mit den Audiobuchsen an der Audioschaltungs-Hauptleiterplatte befestigt ist. Folglich gilt: Wenn Sie Kabel am 810LP anstecken oder abziehen, wird sich der innere Rückwandteil leicht bewegen, was ganz normal ist. Die beiden Rückwandteile sind vollkommen unabhängig voneinander und kommen nur dann in physischen Kontakt, wenn Kabel angesteckt oder abgezogen werden.
  • Seite 13: Betreiben Des 810Lp

    Wir empfehlen Ihnen, Ihren Phonovorverstärker 810LP zum Zwecke der Aufrechterhaltung einer optimalen Leistung ständig eingeschaltet lassen. Nur in dem Falle, dass Sie ein paar Tage von zuhause weg sein werden, empfiehlt es sich, den 810LP auszuschalten. Wenn Ihr 810LP voll "eingelaufen" war, dann braucht es mehrere Stunden Laufzeit, bis er wieder seine Spitzenleistung erreicht hat, nachdem Sie ihn wieder eingeschaltet haben.
  • Seite 14: Spezifikationen

    Dual-Mono-Phonovorverstärker 810LP Spezifikationen Konfiguration ..............Vollsymmetrisch, Dual-Mono Stromversorgungs-Transformator ........25 VA Stromversorgungs-Kapazität .......... 40.000 µF Symmetrische Eingänge ..........1 Paar (XLR) Unsymmetrische Eingänge ..........1 Paar (RCA) Eingangsimpedanz – einstellbar ........64 Einstellungen im Bereich von 12,1 Ω bis 47 kΩ...

Inhaltsverzeichnis