Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Moon 600i Bedienungsanleitung Seite 9

Referenz-dual-mono-vollverstärker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dual-Mono-Vollverstärker 600i der MOON Evolution-Serie
Software-Setup (Fortsetzung)
Wir wollen nun einmal alle fünf verfügbaren Optionen für den Eingang "B1" durchgehen:
1
Um in den Setup-Modus zu gelangen, drücken Sie die Taste "Setup". Daraufhin erscheint "SETUP" im Display.
2
Drehen Sie den Lautstärkeknopf solange im Uhrzeigersinn, bis "INPUTS" im Display erscheint. Drücken Sie die Taste "OK".
2
Drehen Sie den Lautstärkeknopf solange im Uhrzeigersinn, bis "B1" im Display erscheint. Drücken Sie die Taste "OK".
4
Im Display erscheint "LABEL". Drücken Sie die Taste "OK".
5
Im Display erscheint "AUX1". Indem Sie den Lautstärkeknopf im Uhrzeigersinn drehen, schalten Sie mehr als 25 generische Auswahl-
möglichkeiten, die in alphabetisch aufsteigender Folge erscheinen (AUX ... CD ... TUNER usw.), verschiedene MOON-Quellenmodell-
namen (d.h. ANDROMEDA ... 750D usw.) und letztlich eine Auswahlmöglichkeit mit der Bezeichnung "CUSTOM" durch. Mit letzterer
können Sie einen eigenen Bezeichnungstext von max. 8 Zeichen erstellen (weitere Einzelheiten hierzu finden Sie im Beispiel am Ende
dieses Abschnittes).
6
Wenn der Bezeichnungsname, den Sie dem Eingang "B1" zuordnen wollen, im Display erscheint, drücken Sie die Taste "OK". Im
Display erscheint kurz "SAVED", gefolgt von "LABEL".
7
Drücken Sie die Taste "Setup", woraufhin die gerade von Ihnen dem Eingang "B1" zugeordnete Bezeichnung im Display erscheint.
8
An dieser Stelle können Sie eines von Folgendem tun:
- Sie können mit dem Konfigurieren weiterer Optionen für den Eingang "B1" fortfahren (siehe nächster Schritt).
- Sie können einen weiteren Eingang wie z.B. "S1" konfigurieren (drehen Sie zu diesem Zweck den Lautstärkeknopf im
Uhrzeigersinn, um auf den Eingang "S1" zuzugreifen).
- Verlassen Sie den Setup-Modus (drücken Sie zu diesem Zweck die Taste "Setup" einmal, woraufhin "INPUTS" im Display erscheint,
und drücken die gleiche Taste noch einmal, woraufhin "EXITING" im Display erscheint).
9
Die nächste Option bezüglich der Konfigurierung für den Eingang "B1" besteht in der Einstellung der maximalen Lautstärke. Drücken
Sie die Taste "OK", woraufhin "LABEL" im Display erscheint. Drehen Sie dann den Lautstärkeknopf langsam im Uhrzeigersinn, bis
"MAX VOL" im Display erscheint. Drücken Sie die Taste "OK", woraufhin der Werksstandard von 80,0 dB im Display erscheint. Hierbei
handelt es sich um die maximale Lautstärke.
10
Die Maximaleinstellung kann durch Drehen des Lautstärkeknopfes geändert werden. Ein langsames Drehen bewirkt eine Einstellung
in 0,5-dB-Inkrementen bzw. -Dekrementen, ein schnelleres Drehen in 1,0-dB-Inkrementen bzw. -Dekrementen. Wenn Sie die ge-
wünschte Einstellung gefunden haben, drücken Sie die Taste "OK", woraufhin im Display kurz "SAVED", gefolgt von "MAX VOL" er-
scheint. Die niedrigstmögliche Einstellung beträgt 40,0 dB.
11
Die nächste Option bezüglich der Konfigurierung für den Eingang "B1" besteht im Lautstärkeversatz. Damit können Sie unterschied-
liche Ausgabepegel zwischen Ihren verschiedenen Quellenkomponenten, die Sie an den 600i anschließen, ausgleichen. Drehen Sie
den Lautstärkeknopf langsam im Uhrzeigersinn, woraufhin "OFFSET" im Display erscheint. Drücken Sie die Taste "OK", woraufhin der
Werksstandard von + 6,0 dB im Display erscheint.
12
Sie können den Lautstärkeversatz entweder in 0,5-dB-Inkrementen bzw. -Dekrementen (langsames Drehen des Lautstärkeknopfes)
oder in 1,0-dB-Inkrementen bzw. -Dekrementen (schnelleres Drehen des Lautstärkeknopfes) verändern. Sie können bis maximal +
10,0 dB inkrementieren, indem Sie den Lautstärkeknopf im Uhrzeigersinn drehen, bzw. bis maximal - 10,0 dB dekrementieren, indem
Sie den Lautstärkeknopf entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Wenn Sie die passende Einstellung gefunden haben, drücken Sie die
Taste "OK", woraufhin im Display kurz "SAVED", gefolgt von "OFFSET" erscheint.
13
Die vierte konfigurierbare Option besteht in der Lautstärkeumgehungsfunktion zur Nutzung bei Home-Theater-Prozessoren und bei
Quellenkomponenten, die eine eigene Lautstärkeregelung haben. Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird die Lautstärkeregelung des
600i umgangen und die Lautstärke wird unter Nutzung der an den Eingang angeschlossenen Komponente eingestellt. Drehen Sie den
Lautstärkeknopf langsam im Uhrzeigersinn, woraufhin "BYPASS" im Display erscheint. Drücken Sie die Taste "OK".
14
Im Display erscheint der Werksstandard von "BYPASS N". Benutzen Sie den Lautstärkeknopf, um zwischen "BYPASS N" und "BYPASS
Y" zu wechseln und drücken dann die Taste "OK". Als nächstes werden Sie gebeten, Ihre Auswahl zu bestätigen, da "SURE ? N" im
Display erscheint. Drehen Sie den Lautstärkeknopf solange, bis "SURE ? Y" im Display erscheint. Drücken Sie die Taste "OK", worauf-
hin im Display kurz "SAVED", gefolgt von "BYPASS" erscheint. Wenn Sie die Lautstärkeumgehung auf "Y" setzen, wird die Lautstärke-
einstellung, die Sie mit "OFFSET" für den Eingang abspeicherten, aufrechterhalten.
15
Die fünfte und letzte konfigurierbare Option für den Eingang "B1" besteht in dessen Deaktivierung in dem Falle, dass er nicht
gebraucht wird. Drehen Sie den Lautstärkeknopf langsam im Uhrzeigersinn, woraufhin "ENABLE" im Display erscheint. Drücken Sie
die Taste "OK".
16
Der Werksstandard lautet "ENABLE Y", was im Display erscheint. Benutzen Sie den Lautstärkeknopf, um zwischen "ENABLE N" und
"ENABLE Y" zu wechseln. Drücken Sie die Taste "OK", woraufhin im Display kurz "SAVED", gefolgt von "ENABLE" erscheint. Wenn ein
Eingang deaktiviert ist, erscheint er lediglich im Setup-Menü mit "B1 N/A".
17
Sie sind jetzt alle fünf Konfigurationsoptionen für den Eingang "B1" durchgegangen. An dieser Stelle können Sie eines von Folgendem
tun:
- Sie können den oben aufgeführten Ablauf für weiteren Eingang wiederholen, indem Sie die Taste "Setup" drücken und dann den
Lautstärkeknopf dazu benutzen, um den nächsten zu konfigurierenden Eingang auszuwählen.
- Sie können den Setup-Vorgang verlassen, indem Sie die Taste "Setup" dreimal drücken.
- Sie können den Setup-Vorgang fortsetzen, indem Sie die 12-V-Triggerausgänge zuordnen, den Infrarotfernsensor deaktivieren, die
IR-Codes ändern oder den 600i auf den Werksstandardzustand zurücksetzen (siehe folgende Beispiele).
Software-Setup
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis