S5-115U Handbuch
11.3.4 Regeln für die Parametrierung des DB1
Der DB1 besteht aus:
einer Anfangskennung
ein bis mehreren Parameterblöcken
ein Parameterblock besteht aus:
einer Endekennung
Im folgenden geben wir Ihnen sämtliche Regeln an, die Sie beachten müssen, wenn Sie im DB1
Parameter ändern möchten oder ganze Parameterblöcke ergänzen wollen. Es ist notwendig, daß
Sie diese Regeln einhalten, da sonst die CPU Ihre Eingaben nicht interpretieren kann. Der Aufbau
des DB 1 ist abhängig davon, ob Koppelmerker definiert werden müssen oder nicht!
1. Wenn Koppelmerker definiert werden müssen:
Der DB 1 beginnt mit der Definition der Koppelmerker wie im Kap. 12.1.1 beschrieben. Nach
der Koppelmerker-Ende-Kennung (EEEE
DB 1-Parameter. Die drei Zeichen dürfen nicht durch Leerzeichen voneinander getrennt sein.
Hinter der Anfangskennung "DB1" muß mindestens ein Leerzeichen folgen.
Wenn keine Koppelmerker definiert werden müssen:
Der DB1 beginnt mit der Anfangskennung "DB1". Die drei Zeichen dürfen nicht durch Leer-
zeichen voneinander getrennt sein. Hinter der Anfangskennung muß mindestens ein
zeichen folgen.
2. Nach Anfangskennung incl. Leerzeichen folgt die Blockkennung eines Parameterblocks. Die
Reihenfolge der Parameterblöcke im DB 1 ist beliebig. Die Blockkennung kennzeichnet einen
Block zusammengehöriger Parameter. Die Blockkennung "TFB" steht beispielsweise für
" T imer F unction B lock" (zeitgesteuerte Bearbeitung). Unmittelbar hinter der Blockkennung
muß ein Doppelpunkt (:) folgen. Wenn der Doppelpunkt fehlt, dann überspringt die CPU
diesen Block und gibt eine Fehlermeldung aus. Hinter der mit einem Doppelpunkt
abgeschlossenen Blockkennung muß mindestens ein Leerzeichen eingefügt sein.
3. Es folgt ein Parametername. Parameternamen sind Namen für einzelne Parameter innerhalb
eines Parameterblocks. Innerhalb eines Blocks müssen sich die ersten vier Zeichen eines Para-
meternamens voneinander unterscheiden. Hinter dem Parameternamen muß mindestens ein
Leerzeichen eingefügt sein.
EWA 4NEB 811 6130-01b
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . : DB1
einer Blockkennung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . z. B.: TFB:
ein bis mehreren Parametern
ein Parameter besteht aus:
einem Parameternamen . . . . . . . . z. B.: OB13
ein bis mehreren Argumenten
einer Blockendekennung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
) folgt die Anfangskennung "DB1" für die übrigen
H
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . z. B.: TFB: OB13 100
. . . . . . . . . . . . . z. B.: OB13 100
. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .: ; (Strichpunkt)
Integrierte Bausteine
z. B.: 100
: END
Leer-
11-49