Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SAGEMCOM TAINY iQ Anwenderhandbuch Seite 128

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Glossar
TCP/IP (Transmission
Control
Protocol/Internet
Protocol)
UDP
UMTS
Seite 128 von 135
Netzwerkprotokolle, die für die Verbindung zweier Rechner im Internet
verwendet werden.
IP ist das Basisprotokoll.
UDP baut auf IP auf und verschickt einzelne Pakete. Diese können beim
Empfänger in einer anderen Reihenfolge als der abgeschickten ankommen
oder sie können sogar verloren gehen.
TCP dient zur Sicherung der Verbindung und sorgt beispielsweise dafür, dass
die Datenpakete in der richtigen Reihenfolge an die Anwendung
weitergegeben werden.
UDP und TCP bringen zusätzlich zu den IP-Adressen Port-Nummern
zwischen 1 und 65535 mit, über die die unterschiedlichen Dienste
unterschieden werden.
Auf UDP und TCP bauen eine Reihe weiterer Protokolle auf, z. B. HTTP
(Hyper Text Transfer Protokoll), HTTPS (Secure Hyper Text Transfer
Protokoll), SMTP (Simple Mail Transfer Protokoll), POP3 (Post Office
Protokoll, Version 3), DNS (Domain Name Service).
ICMP baut auf IP auf und enthält Kontrollnachrichten.
SMTP ist ein auf TCP basierendes E-Mail-Protokoll.
IKE ist ein auf UDP basierendes IPsec-Protokoll.
ESP ist ein auf IP basierendes IPsec-Protokoll.
Auf einem Windows-PC übernimmt die WINSOCK.DLL (oder WSOCK32.DLL)
die Abwicklung der beiden Protokolle.
( Datagramm)
Siehe TCP/IP
UMTS (Universal Mobile Telecommunication System) ist ein Mobilfunknetz
der 3. Generation, das deutlich höhere Datenübertragungsraten ermöglicht als
die GSM-Netze der 2. Generation. UMTS bietet neben der
Sprachübertragung, IP-basierten Datenübertragung und SMS-Übertragung
auch die Möglichkeit zu Übertragung von Videoanwendungen.
Mit Ausnahme des nordamerikanischen Raums verwendet UMTS ein
Frequenzband bei 2100 MHz. In Nordamerika werden die Frequenzbänder bei
850 MHz und 1900 MHz genutzt, die auch für GSM-Netze verwendet werden.
TAINY iQ

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für SAGEMCOM TAINY iQ

Inhaltsverzeichnis