Location Area Code
(LAC)
Long Term Evolution
(LTE)
MCC/MNC
MIB
NAT (Network Address
Translation)
TAINY iQ
Zu Beginn der Kommunikation klären die an der Kommunikation beteiligten
Rechner das benutzte Verfahren und dessen Implikationen wie z. B.
Transport-Mode oder Tunnel-Mode ab.
Im Transport-Mode wird in jedem IP-Datagramm zwischen IP-Header und
TCP- oder UDP-Header ein IPsec-Header verwendet. Da dadurch der IP-
Header unverändert bleibt, ist dieser Modus nur für eine Host-zu-Host-
Verbindung geeignet.
Im Tunnel-Mode wird dem gesamten IP-Datagramm ein IPsec-Header und ein
neuer IP-Header vorangestellt. D. h. das ursprüngliche Datagramm ist in der
Payload des neuen Datagramms verschlüsselt.
Der Tunnel-Mode findet beim VPN-Anwendung: Die Geräte an den
Tunnelenden sorgen für die Ver- bzw. Entschlüsselung der Datagramme, auf
der Tunnelstrecke, d. h. auf dem Übertragungsweg über ein öffentliches Netz
bleiben die eigentlichen Datagramme vollständig geschützt.
Ein Aufenthaltsbereich ist eine Gruppe von benachbarten GSM-
Basisstationen. Sie sind alle miteinander verbunden, um die Befund- und
Anrufsignalisierung für GSM-Endgeräte wie z. B. das CM-E1P01-GPRS-
Modul zu ermöglichen.
Die Gruppe kann zwischen 10 und 100 GSM-Basisstationen umfassen. Jede
der Gruppen verfügt über einen weltweit einzigartigen Identifikator (Location
Area Code = LAC).
LTE ist die vierte Generation von Mobilfunknetzen, mit einer wesentlichen
höheren Datenübertragungsrate als die dritte UTMS-Generation. Es ist
möglich, bis 300 MB pro Sekunde herunterzuladen. Der von den
Mobilfunkanbietern genutzte Frequenzbereich liegt ausschließlich auf dem
UHF-Frequenzband. Es werden mehrere Frequenzen genutzt, die regional
zwischen dem mittleren und oberen Abschnitt des UHF-Bereichs von 700 bis
2600 MHz variieren können.
Der MCC (Mobile Country Code) und der MNC (Mobile Network Code) sind
weltweit einzigartige Identifikatoren für ein Mobilfunknetz.
Der MCC ist dreistellig, der MNC zwei- oder dreistellig.
Im Internet befinden sich zahlreiche Webseiten mit den MCC und MNC
verschiedener Länder und Netzwerkbetreiber.
Siehe SNMP
Bei der Network Address Translation (NAT), oft auch als IP-Masquerading
bezeichnet, wird hinter einem einzigen Gerät, dem sog. NAT-Router, ein
ganzes Netzwerk „versteckt". Die internen Rechner im lokalen Netz bleiben
mit ihren IP-Adressen verborgen, wenn sie nach außen über den NAT-Router
kommunizieren. Für die Kommunikationspartner außen erscheint nur der
NAT-Router mit seiner eigenen IP-Adresse.
Glossar
Seite 123 von 135