5.3 Elektrisch installieren
5.3.1 Externe Signaleingänge und Signalausgänge installieren
Klemme
Beschreibung
XK1:1-2
Messwasserüberwachung*
XK1:3-4
Pauseeingang*
XK2:1-2
Niveauüberwachung, Chemikalien, pH-Korrektur*
XK2:3-4
Niveauüberwachung, Chemikalien, Chlor*
XE1/XE2
pH-Sensor
XE3/XE4
Redox-Sensor
XR1
Alarmrelais
XP1: N,L, PE
Netzanschluss
XP2: L,N, PE
Impulslängenausgang, Dosierpumpe, Chlor
(Pumpe alpha, DULCO
XP3: L,N, PE
Impulslängenausgang, Dosierpumpe, pH-Senkung
(Pumpe alpha, DULCO
* Die Digitalen Eingänge sind galvanisch vom Rest der Schaltung getrennt. Da aber die Digitalen Eingänge
untereinander verbunden sind, sind diese nur für potenzialfreie Kontakte geeignet.
1.
Schrauben Sie die orangefarbenen SN6-Stecker auf die Sen‐
soren
2.
Stecken Sie den Netzstecker des Dosiersystems in eine
Steckdose
®
flex DF2a)
flex DF2a)
®
Technische Daten
Leerlaufspannung: 15 V
Kurzschlussstrom: 1,8 mA
Minimaler Schaltstrom für geschlos‐
senem Kontakt: 1 mA – entspricht
einer Restspannung von etwa 6 V
Maximaler Schaltstrom für offenen
Kontakt: 0.02 mA
Messbereich von –505 mV ... +505
mV; nicht galvanisch getrennt
Eingangswiderstand > 0,5 x 10
potentiometrische pH-Sensoren
Messbereich von +90 mV ... +1005
mV; galvanisch getrennt
Eingangswiderstand > 0,5 x 10
potentiometrische Redox-Sensoren
max. 250 VAC,
max. 3 A,
max. 700 VA,
Kontaktart Wechsler; galvanisch
getrennt von Schutzkleinspannung
und Netzspannung
230 VAC ±10 %, 50/60 Hz
Die Netzspannung wird über ein Last‐
relais ausgegeben:
max. 250 VAC
max. 3 A
max. 700 VA (RC-Schutzbeschaltung
integriert)
Montage
12
Ω für
12
Ω für
19