Inhaltszusammenfassung für ProMinent DULCODOS Pool DSPa
Seite 1
Montage- und Betriebsanleitung DULCODOS Pool ® DSPa, PR2, PC2 und PC4 A0961 Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen! · Nicht wegwerfen! Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber! Technische Änderungen vorbehalten! Teile-Nr. 986614 Originalbetriebsanleitung (2006/42/EG) BA DD 020 05/12 DE...
Ergänzende Anweisungen Allgemeine Gleichbehandlung Dieses Dokument verwendet die nach der Grammatik männliche Form in einem neutralen Sinn, um den Text leichter lesbar zu halten. Es spricht immer Frauen und Männer in gleicher Weise an. Die Leserinnen bitten wir um Verständnis für diese Vereinfachung im Text. Ergänzende Anweisungen Lesen Sie bitte die ergänzenden Anweisungen durch.
Identcode Identcode DSPa DULCODOS Pool ® Messgröße: pH / Redox (D2C) pH / Freies Chlor (D2C) pH / Gesamtchlor (D2C) Hardware-Zusatzfunktionen: Standard Software-Zusatzfunktionen: keine Kommunikationsschnittstellen: keine Elektrischer Anschluss: 230 V, 50/60 Hz, Euro Stecker 230 V, 50/60 Hz, Schweizer Stecker Sensorbestückung: mit Sensoren Messgröße PR2 ohne Sensoren...
Seite 6
Identcode DSPa DULCODOS Pool ® 4,5 l/h (Beta ® BT4b 0404 PPT) Mehrfunktionsventil für Säure/Lauge Pumpe: ohne mit MFV (nur für alpha) Dosierpumpen für Desinfektion: ohne Dosierpumpen DULCO flex (Schlauchpumpe): ® 0,8 l/h für bis 45/10 m /h Umwälzung HB/FB* 1,6 l/h für bis 100/20 m /h Umwälzung HB/FB*...
Über dieses Produkt Über dieses Produkt DULCODOS ® Pool Dosiersysteme sind für die Konditionierung von Schwimmbadwasser konzipiert. Vormontiert und anschlussfertig über‐ nehmen sie die pH-Wert-Einstellung und die Desinfektion mit Chlor. DULCODOS ® Pool Dosiersysteme enthalten alle notwendigen Kompo‐ nenten auf einer Platte montiert: Sensoren Regler Dosierpumpen...
Seite 8
Über dieses Produkt Steuerelemente A0964 Abb. 2: Steuerelemente DULCODOS ® Pool Dosiersystem PR2, PC2 oder PC4 (mit allen Optionen und Dosierpumpen Beta ® Als Steuerelemente dienen: Tasten und Display des Reglers Durchflussmesser (per Skala) Hubeinstellknopf der Dosierpumpe (bei alpha verdeckt) Hubeinstellknopf der Dosierpumpe (bei alpha verdeckt) Kugelhahn, Durchlaufgeber, ausgangsseitig (ohne Abbildung) Mehrfunktionsventil...
Die Elektrofachkraft muss die Bestimmungen der geltenden gesetzlichen Vorschriften zur Unfallverhütung erfüllen. Kundendienst Als Kundendienst gelten Servicetechniker, die von ProMinent für die Arbeiten an der Anlage nachweislich geschult und autorisiert wurden. Anmerkung für den Betreiber Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die...
Seite 10
Sicherheit und Verantwortung Sicherheitshinweise und Hinweise gliedern sich nach dem folgenden Schema. Hierbei kommen verschiedene, der Situation angepasste, Pik‐ togramme zum Einsatz. Die hier aufgeführten Piktogramme dienen nur als Beispiel. GEFAHR! Art und Quelle der Gefahr Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Maßnahme, die ergriffen werden muss, um diese Gefahr zu vermeiden.
Sicherheit und Verantwortung Art der Information Anwendungstipps und Zusatzinformation. Quelle der Information. Zusätzliche Maßnahmen. Info! Bezeichnen Anwendungstipps und andere besonders – nützliche Informationen. Es ist kein Signalwort für eine gefährliche oder schädliche Situation. 3.3 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG! Spannungsführende Teile! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen –...
Seite 12
Sicherheit und Verantwortung HINWEIS! Sachgerechte Verwendung Schädigung des Produkts oder seiner Umgebung. – Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, gasförmige oder feste Medien zu messen oder zu regeln – Das Gerät darf nur entsprechend der in dieser Betriebs‐ anleitung und der Betriebsanleitungen der Einzelkompo‐ nenten aufgeführten technischen Daten und Spezifikati‐...
Sicherheit und Verantwortung 3.4 Bestimmungsgemäße Verwendung HINWEIS! Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist dazu bestimmt, flüssige Medien zu messen und zu regeln. Die Kennzeichnung der Messgröße befindet sich auf dem Regler und ist absolut verbindlich. Das Gerät darf nur entsprechend der in dieser Betriebsanlei‐ tung und der Betriebsanleitungen der Einzelkomponenten (wie z.B.
Lagern und transportieren Lagern und transportieren Umgebungsbedingungen für Lagerung und Transport ohne Sensoren VORSICHT! – Vor dem Lagern oder Transportieren müssen die DULCODOS ® Pool Dosiersysteme frei von Dosierme‐ dien und Wasser sein – Spülen Sie die Medienführende Teile inklusive den Schläuchen mit klaren, reinen Wasser –...
Montage Montage 5.1 Wandmontage Befestigen Sie das Dosiersystem senkrecht und aufrecht an einer Wand oder einem stabilen Haltesystem. Das Dosiersystem muss gut zugänglich sein. Wählen Sie die Montagehöhe so, dass: das Display des Reglers gut ablesbar ist [Parkstellung] geparkt werden der Deckel des Reglers noch in der kann (150 mm) unter dem Durchlaufgeber noch Platz für Wartungsarbeiten ist (100...
Montage 5.2 Knickschutz für die Entlüftungsleitung montieren Nur SEK-Fördereinheit (Dosierpumpe Beta ® für Desinfektion, rechte Seite): A0965 Abb. 4: Knickschutz für die Entlüftungsleitung montieren (nur SEK-Förder‐ einheit) Entlüftungsventil für die Rückführungs-Leitung in den Vorratsbehälter, 6/4 mm rote Manschette Druckventil für Druckleitung zur Impfstelle, 6/4 - 12/9 mm Saugventil für Saugleitung in Vorratsbehälter, 6/4 - 12/9 mm Setzen Sie den Knickschutz für die Entlüftungsleitung auf das obere Ventil (rote Manschette)
Montage 5.3 Hydraulisch installieren A0966 Abb. 5: Hallenbad: hydraulischer Anschluss des Schwimmbad-Dosiersystems an die Installation eines Schwimmbeckens Vorteil: „Direkte“ Messwerte ohne Zehrung Nachteil: Verschmutzen des Durchlaufgebers möglich...
Montage A0967 Abb. 6: Freibad: hydraulischer Anschluss des Schwimmbad-Dosiersystems an die Installation eines Schwimmbeckens Vorteil: kein Verschmutzen des Durchlaufgebers möglich Nachteil: Messwerte mit Zehrung 5.3.1 Dosiersystem HINWEIS! Maximal zulässiger Betriebsdruck des Durchlaufgebers Den Druck direkt an der Messwasser-Entnahmestelle durch einen Druckminderer auf max. 2 bar (bei 30 °C) begrenzen. Sonst wird der maximal zulässige Betriebsdruck des Durch‐...
Seite 19
Montage HINWEIS! Mehrfunktionsventil: Dosierstelle mit Rückschlagventil Wenn Sie ein Mehrfunktionsventil verwenden, dann muss an der Dosierstelle ein Rückschlagventil sein (im mitgelieferten Dosierventil integriert). Sonst kann beim Betätigen des Mehr‐ funktionsventils der gesamte Inhalt der Anlage, über die Bypassleitung des Mehrfunktionsventils, zurückfließen. Mit Durchfluss-Sensor: Schieben Sie den Durchfluss-Sensor in den Durchlaufgeber und ziehen Sie den Übergangsnippel und den Klemmnippel an...
Montage Hydraulische Installation des Dosiersys‐ tems testen: Für zuverlässiges Messen und Regeln muss das Mess‐ wasser frei von Luftblasen sein. Stellen Sie mit dem Absperrhahn einen Durchfluss von 20 ... 60 l/h ein (abzulesen an der Oberkante des Schwebekörpers) Prüfen Sie das System auf hydraulische Dichtheit (austretende Flüssigkeit, permanent Luftblasen im Durchlaufgeber, ...) ð...
Montage Chlor-Sensor installieren Wenn schon Messwasser im Durchlaufgeber ist Senken Sie den Sensor langsam in den Durchlaufgeber. Sonst wird die Membrane des Sensors durch Überdehnen beschädigt und der Sensor liefert falsche Werte. Entfernen Sie die Fixierschraube (1) mit einem Ringschlüssel SW Befüllen Sie den Sensor mit Elektrolyt, wie in der Betriebsanleitung des Sensors beschrieben Schieben Sie erst den O-Ring (4), dann die Montagescheibe (5) von...
In Betrieb nehmen In Betrieb nehmen Vorbereitung: WARNUNG! Gefährdung durch einen Gefahrstoff! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Beachten Sie beim Umgang mit Gefahrstoffen, dass die aktuellen Sicherheitsdatenblätter der Gefahrstoff-Hersteller vorliegen. Die notwendigen Maßnahmen ergeben sich aus dem Inhalt des Sicherheitsdatenblatts. Da aufgrund neuer Erkenntnisse, das Gefährdungspotenzial eines Stoffes jeder‐...
In Betrieb nehmen Wenn an dem Dosiersystem Steckdosen vorhanden sind, dann ist für eine Dosierpumpe jeweils die Steckdose zu ver‐ wenden, die auf ihrer Seite liegt. Die Steckdose wird so angesteuert, dass sie die Pumpe schaltet, die auf ihrer Seite montiert ist.
Seite 24
In Betrieb nehmen Nur SEK-Fördereinheit Die Fördereinheit entlüftet sich automatisch im Betrieb. Die Säure wie folgt ansaugen (mit Mehr‐ Notieren Sie sich die Hublänge der Dosierpumpe und stellen Sie funktionsventil bei Fördereinheiten ohne dann die Hublänge auf 100 % ein Entlüftungsventil): Drehen Sie am Mehrfunktionsventil, in der Dosierleitung für Säure, den farbigen Drehknopf...
In Betrieb nehmen 6.3 Kalibrieren Sie müssen den pH-Sensor regelmäßig kalibrieren während des Betriebs. Das bedeutet: 24 Stunden nach der ersten Kalibrierung und dann wöchentlich. Beachten Sie eventuell abweichende nationale Vorschriften. Kalibrieren Sie den pH-Sensor nur mit den Qualitätspufferlö‐ sungen pH 7 und pH 4. Den Filterkreislauf vorbereiten WARNUNG! Gefährdung durch einen Gefahrstoff!
Seite 26
In Betrieb nehmen Messwert 1 Sollwert Stellgr. Kalibrieren? Kalibrieren Kalibrieren Kalibrieren Nullpkt.: Puffer 1: 7.00 pH Abgleich 1 Luft Steilh. bei 25 °C Messwert: 7.00 pH Bitte warten! Signal: 3,1 mV Kalibrieren Kalibrieren Puffer 2: 4.00 pH Abgleich 2 Luft Messwert: 4.00 pH Bitte warten!
Seite 27
In Betrieb nehmen Öffnen Sie die Absperrventile Drücken Sie zweimal die Rücksprung-Taste, bis die Daueranzeige [1] erscheint Sind die Absperrventile offen? [Start/Stop] -Taste einmal Drücken Sie die [O] verschwindet ð Vorbereitung und Tätigkeit Prüfen Redox Sie benötigen folgende Materialien: Spritzflasche mit destilliertem Wasser sauberes, weiches Tuch Pufferlösung 465 mV (50 ml) Bereiten Sie dazu das Ausbauen des Redox-Sensors vor, siehe dazu...
Seite 28
In Betrieb nehmen [ENTER] -Taste Drücken Sie einmal die [Prüfen Sonde Redox. Puffer: 465 mV] ð der erste Menüpunkt erscheint, die Regelung stoppt und die Dosierung reduziert sich auf die eingestellte Grundlast Schließen Sie beide Absperrventile Schrauben Sie den SN 6-Stecker vom Redox-Sensor ab Schrauben Sie den Redox-Sensor aus dem Durchlaufgeber Schrauben Sie den SN 6-Stecker an den Redox-Sensor an Spülen Sie den Redox-Sensor mit destilliertem Wasser und tupfen...
Seite 29
In Betrieb nehmen Voraussetzungen konstanter Durchfluss am Durchlaufgeber konstante Temperatur des Messwassers gleiche Temperatur von Messwasser und der Messzelle (gegebenen‐ falls ca. 15 min warten) der Chlor-Sensor ist eingelaufen konstanter pH-Wert Messwert1 Sollwert Stellgr Kalibrieren ? Kalibrieren Nullpkt.: Steilh. bei 25 °C Kalibrieren Kalibrieren Kalibrieren...
Seite 30
In Betrieb nehmen Drücken Sie zweimal die Rücksprung-Taste, bis die Daueranzeige [1] erscheint Fehlermeldungen bei der Chlor-Kalibrierung Fehlermeldung Bedingung Bemerkung Kalibrierung Cl nicht möglich! Cl-Steilheit zu gering Kalibrierung wiederholen Sondensteilheit zu gering (< 25 % der Normsteilheit) Kalibrierung Cl nicht möglich! Cl-Steilheit zu hoch Kalibrierung wiederholen Sondensteilheit zu hoch...
Wartung Wartung WARNUNG! Gefährdung durch einen Gefahrstoff! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Beachten Sie beim Umgang mit Gefahrstoffen, dass die aktuellen Sicherheitsdatenblätter der Gefahrstoff-Hersteller vorliegen. Die notwendigen Maßnahmen ergeben sich aus dem Inhalt des Sicherheitsdatenblatts. Da aufgrund neuer Erkenntnisse, das Gefährdungspotenzial eines Stoffes jeder‐ zeit neu bewertet werden kann, ist das Sicherheitsdatenblatt regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf zu ersetzen.
Wartung Wartungsintervall: wöchentlich Unterziehen Sie das Dosiersystem, speziell die Sensoren und den Durchflussmesser mit Durchfluss-Sensor, regelmäßig einer Sicht‐ prüfung: auf Luftblasen im Messwasser auf Zustand der Sensoren auf Leckstellen auf korrekten Durchflusswert ob der Durchfluss-Sensor am Durchflussmesser korrekt befes‐ tigt ist ob der Schwimmer im Durchflussmesser freigängig ist: Notieren Sie dazu den Durchfluss-Wert und dann verändern Sie den Durchfluss-Wert - der Schwimmer muss seine Lage ändern...
Benutzer Qualifikation: unterwiesene Person, siehe „Benutzer Qualifikation“ auf Seite 9 HINWEIS! Vorschriften Altteileentsorgung – Beachten Sie die zurzeit für Sie gültigen nationalen Vor‐ schriften und Rechtsnormen ProMinent Dosiertechnik GmbH, Heidelberg nimmt die dekontaminierten Altgeräte bei ausreichender Frankierung der Sendung zurück.
Technische Daten Technische Daten Die Technischen Daten des Reglers, der Sensoren, des Durchlaufgebers, der Dosierpumpe und des Mehrfunktions‐ ventils finden Sie in ihren produktspezifischen Betriebsanlei‐ tungen. max. zulässiger Betriebsdruck in der Messwasserleitung: – ohne Chlor-Sensor: 2 bar bei 30 °C (Messwasser) –...
Seite 35
Technische Daten Maßblatt A0972 Abb. 12: Maßblatt. Alle Maße in mm. Tiefe 150 mm...
EG-Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung EG -Konformitätserklärung für Maschinen ProMinent Dosiertechnik GmbH Hiermit erklären wir, Im Schuhmachergewann 5 - 11 D - 69123 Heidelberg dass das nachfolgend bezeichnete Produkt aufgrund seiner Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits - und Gesundheitsanforder- ungen der EG - Richtlinie entspricht.
Seite 39
EG-Konformitätserklärung - Original - EG -Konformitätserklärung für Maschinen ProMinent Dosiertechnik GmbH Hiermit erklären wir, Im Schuhmachergewann 5 - 11 D - 69123 Heidelberg dass das nachfolgend bezeichnete Produkt aufgrund seiner Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits - und Gesundheitsanforder- ungen der EG - Richtlinie entspricht.
Index Index Frage: Wie kalibriere ich den pH-Sensor?....25 Allgemeine Gleichbehandlung........3 Frage: Wie kann ich das Produkt lagern und trans‐ portieren?..............14 Frage: Wie prüfe ich den Redox-Sensor?..... 27 Benutzer Qualifikation............. 9 Frage: Wie wird das Produkt hydraulisch ange‐ schlossen und was für Anschlussvarianten gibt es?..