Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ProMinent DULCODOS Pool Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DULCODOS Pool:

Werbung

Montage- und Betriebsanleitung
DULCODOS
Pool
®
DSPa: DP1
A1735
Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen! · Nicht wegwerfen!
Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber!
Technische Änderungen vorbehalten!
Teilenummer 984990
Originalbetriebsanleitung (2006/42/EG)
BA DD 029 09/13 DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ProMinent DULCODOS Pool

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung DULCODOS Pool ® DSPa: DP1 A1735 Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen! · Nicht wegwerfen! Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber! Technische Änderungen vorbehalten! Teilenummer 984990 Originalbetriebsanleitung (2006/42/EG) BA DD 029 09/13 DE...
  • Seite 2 Ergänzende Anweisungen Allgemeine Gleichbehandlung Dieses Dokument verwendet die nach der Grammatik männliche Form in einem neutralen Sinn, um den Text leichter lesbar zu halten. Es spricht immer Frauen und Männer in gleicher Weise an. Die Leserinnen bitten wir um Verständnis für diese Vereinfachung im Text.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Identcode................4 Über dieses Produkt............. 6 2.1 Geräteübersicht............6 Sicherheit und Verantwortung..........8 3.1 Benutzer Qualifikation........... 8 3.2 Kennzeichnung der Sicherheitshinweise...... 9 3.3 Allgemeine Sicherheitshinweise......... 10 3.4 Bestimmungsgemäße Verwendung......12 Bedienkonzept..............13 4.1 Die Funktionen der Tasten ........16 4.2 Änderung der eingestellten Bedienersprache.....
  • Seite 4: Identcode

    Identcode Identcode DSPa DULCODOS ® Pool Messgröße: pH (DACa) Hardware-Zusatzfunktionen: Standard Software-Zusatzfunktionen: keine Kommunikationsschnittstellen: keine Elektrischer Anschluss: 230 V, 50/60 Hz, Euro Stecker 230 V, 50/60 Hz, Schweizer Stecker Sensorbestückung: mit Sensoren Messgröße DP1 ohne Sensoren Ausführung: mit Logo ohne Logo Sprache*: schwedisch Schweiz...
  • Seite 5 Identcode DSPa DULCODOS Pool ® Mehrfunktionsventil für Säure/Lauge Pumpe: ohne mit MFV (nur für Beta ® und alpha) Dosierpumpen für Desinfektion: ohne Dosierpumpen Mehrfunktionsventil Pumpe Desin‐ fektion ohne Montage 0 lose Lieferung ohne Monta‐ geplatte 1 auf Grundplatte montiert Zulassung mit CE-Zulassung * Weitere Sprachen auf Anfrage...
  • Seite 6: Über Dieses Produkt

    Über dieses Produkt Über dieses Produkt DULCODOS ® Pool Dosiersysteme sind für die Konditionierung von Schwimmbadwasser konzipiert. Vormontiert und anschlussfertig übernehmen sie die pH-Wert-Einstellung . DULCODOS ® Pool Dosiersysteme enthalten alle notwendigen Komponenten auf einer Platte montiert: Sensoren Regler Dosierpumpen 2.1 Geräteübersicht Komponenten DP1 A1736...
  • Seite 7 Über dieses Produkt Steuerelemente DP1 A1737 Abb. 2: Steuerelemente DULCODOS ® Pool Dosiersystem DP1 (mit allen Optionen und Dosierpumpen Beta ® Als Steuerelemente dienen: Tasten und Display des Reglers Durchflussmesser (per Skala) Hubeinstellknopf der Dosierpumpe (bei alpha ver‐ deckt) Kugelhahn, Durchlaufgeber, ausgangsseitig (ohne Abbil‐...
  • Seite 8: Sicherheit Und Verantwortung

    Die Elektrofachkraft muss die Bestimmungen der geltenden gesetzlichen Vor‐ schriften zur Unfallverhütung erfüllen. Kundendienst Als Kundendienst gelten Servicetechniker, die von ProMinent für die Arbeiten an der Anlage nachweislich geschult und autorisiert wurden. Anmerkung für den Betreiber Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechni‐...
  • Seite 9: Kennzeichnung Der Sicherheitshinweise

    Sicherheit und Verantwortung 3.2 Kennzeichnung der Sicherheitshinweise Einleitung Diese Betriebsanleitung beschreibt die technischen Daten und Funktionen des Produktes. Die Betriebsanleitung gibt ausführliche Sicherheitshinweise und ist in klare Handlungsschritte aufgeglie‐ dert. Sicherheitshinweise und Hinweise gliedern sich nach dem fol‐ genden Schema. Hierbei kommen verschiedene, der Situation angepasste, Piktogramme zum Einsatz.
  • Seite 10: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Sicherheit und Verantwortung HINWEIS! Art und Quelle der Gefahr Schädigung des Produkts oder seiner Umgebung. Maßnahme, die ergriffen werden muss, um diese Gefahr zu vermeiden. Hinweis! – Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situa‐ tion. Wenn sie nicht gemieden wird, kann das Pro‐ dukt oder etwas in seiner Umgebung beschädigt werden.
  • Seite 11 Sicherheit und Verantwortung WARNUNG! Bedienungsfehler! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. – Das Gerät nur von genügend qualifizierten und sachkundigen Personal betreiben lassen – Beachten Sie auch die Betriebsanleitungen der Regler und Einbauarmaturen und der anderen evtl. vorhandenen Baugruppen wie Sensoren, Mess‐ wasserpumpe ...
  • Seite 12: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheit und Verantwortung HINWEIS! Einwandfreie Sensorfunktion Schädigung des Produkts oder seiner Umgebung. – Korrektes Messen und Dosieren ist nur bei ein‐ wandfreier Sensorfunktion möglich – Der Sensor ist regelmäßig zu prüfen und zu kalib‐ rieren HINWEIS! Ausregeln von Regelabweichungen Schädigung des Produkts oder seiner Umgebung –...
  • Seite 13: Bedienkonzept

    Bedienkonzept Bedienkonzept A1035 Abb. 3: Bedienkreuz (1) / Aktive Taste werden in der Anzeige [Schwarz] dargestellt; Inaktive Tasten werden [Grau] dargestellt. Zum Beispiel wird folgender Pfad dargestellt: [Kalibrieren] ➨ Daueranzeige ➨ ➨ oder ➨ oder [Steilheit] ➨ ➨ Daueranzeige [Kalibrieren] [Steilheit] A1036 Abb.
  • Seite 14 Bedienkonzept Abb. 5: Beispiel einer Daueranzeige, bei Verwendung mit einem Messkanal (z. B. pH) 7.55 7.20 0.30 0.50 A1177 Abb. 6: Beispiel einer Daueranzeige, bei Verwendung mit zwei Messkanälen (z. B. pH/Chlor) Einstellen der unterschiedlichen Para‐ meter in den einstellbaren Menüs Keine zeitgesteuerten Menüpunkte Der Regler verlässt keinen Menüpunkt zeitgesteuert, der Regler verbleibt so lange in einem Menüpunkt bis...
  • Seite 15 Bedienkonzept Im Einstellmenü können Sie mit den vier Pfeiltasten den gewünschten Wert einstellen und mit der -Taste speichern Bereichsfehler Wenn Sie einen Wert eingeben, der außer‐ halb des möglichen Einstellbereiches liegt, erscheint die Meldung [Bereichsfehler], nachdem Sie die -Taste gedrückt haben. Durch das Drücken der -Taste oder Taste kommen Sie wieder zu dem Wert...
  • Seite 16: Die Funktionen Der Tasten

    Bedienkonzept 4.1 Die Funktionen der Tasten Funktionen der Tasten Taste Funktion Betätigung im Einstellmenü: Bestätigt und speichert die Eingabe von Werten. Betätigung in der Daueranzeige: Zeigt alle Informationen zu gespeicherten Fehlern und Warnungen. Zurück zur Daueranzeige oder zum Beginn des jeweiligen Einstellmenüs, in dem Sie sich gerade befinden.
  • Seite 17: Änderung Der Eingestellten Bedienersprache

    Bedienkonzept 4.2 Änderung der eingestellten Bedienersprache Drücken Sie gleichzeitig die Tasten Der Regler wechselt in das Menü zur Einstellung der Bedienersprache. Sprache Sprache Deutsch A1482 Abb. 7: Menü zur Einstellung der Bedienersprache Sie können nun mit den Tasten die gewünschte Bedienersprache einstellen Bestätigen Sie durch das Drücken der Taste Ihre Auswahl...
  • Seite 18: Die Tastensperre

    Bedienkonzept Abb. 8: Alarmmeldung, Regler stoppt die Regelung 4.4 Die Tastensperre Der Regler verfügt über eine Tastensperre. Eine aktivierte Tasten‐ sperre verhindert das Betätigen der Tasten. Die Tastensperre kann durch das gleichzeitige Drücken der Tasten aktiviert oder deaktiviert werden. Die aktivierte Tastensperre wird durch das -Symbol angezeigt.
  • Seite 19: Lagern Und Transportieren

    Lagern und transportieren Lagern und transportieren Umgebungsbedingungen für Lage‐ rung und Transport ohne Sensoren VORSICHT! – Vor dem Lagern oder Transportieren müssen die DULCODOS Pool Dosiersysteme frei von Dosier‐ ® medien und Wasser sein – Spülen Sie die Medienführende Teile inklusive den Schläuchen mit klaren, reinen Wasser –...
  • Seite 20: Montage

    Montage Montage 6.1 Wandmontage Befestigen Sie das Dosiersystem senkrecht und auf‐ recht an einer Wand oder einem stabilen Haltesystem. Das Dosiersystem muss gut zugänglich sein. Wählen Sie die Montagehöhe so, dass: das Display des Reglers gut ablesbar ist [Parkstellung] geparkt der Deckel des Reglers noch in der werden kann (150 mm) unter dem Durchlaufgeber noch Platz für Wartungsarbeiten ist...
  • Seite 21: Hydraulisch Installieren

    6.2 Hydraulisch installieren A1738...

Diese Anleitung auch für:

Dspa: dp1

Inhaltsverzeichnis