Inhaltszusammenfassung für ProMinent DULCODOS Pool Basic
Seite 1
Montage- und Betriebsanleitung DULCODOS Pool Basic ® A0953 Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen. Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber. Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar. Teile-Nr. 984278 Originalbetriebsanleitung (2006/42/EG) BA DD 034 02/15 DE...
Ergänzende Anweisungen Allgemeine Gleichbehandlung Dieses Dokument verwendet die nach der Grammatik männliche Form in einem neutralen Sinn, um den Text leichter lesbar zu halten. Es spricht immer Frauen und Männer in gleicher Weise an. Die Leserinnen bitten wir um Verständnis für diese Vereinfachung im Text.
Standard Software-Zusatzfunktionen: keine Kommunikationsschnittstellen: keine Elektrischer Anschluss: 230 V, 50/60 Hz, Euro-Stecker 230 V, 50/60 Hz, Schweizer-Stecker Sensorbestückung: mit Sensoren ohne Sensoren Ausführung: mit ProMinent-Logo ohne ProMinent-Logo Sprache: deutsch italienisch englisch niederländisch französisch russisch tschechisch spanisch Dosierpumpen für Säure/Lauge: ohne Dosierpumpen DULCO ®...
Seite 5
Identcode DSPa DULCODOS Pool Basic ® DULCO ® flex (Schlauchpumpe): 0,8 l/h für bis 45/10 m /h Umwälzung HB/FB* 1,6 l/h für bis 90/20 m /h Umwälzung HB/FB* 2,4 l/h für bis 140/30 m /h Umwälzung HB/FB* alpha (Motordosierpumpe): 1,8 l/h für bis 100/20 m /h Umwälzung HB/FB* 3,5 l/h für bis 200/40 m...
Über dieses Produkt Über dieses Produkt DULCODOS Pool Dosiersysteme sind für die Konditionierung von ® Schwimmbadwasser konzipiert. Vormontiert und anschlussfertig übernehmen sie die pH-Wert-Einstellung und die Desinfektion mit Chlor. DULCODOS ® Pool Dosiersysteme enthalten alle notwendigen Komponenten auf einer Platte montiert: Sensoren Regler Dosierpumpen...
Seite 7
Über dieses Produkt Steuerelemente A0955 Abb. 2: Steuerelemente DULCODOS ® Pool Dosiersystem Basic (mit allen Optionen und Dosierpumpen alpha) Als Steuerelemente dienen: Tasten und Display des Reglers verdeckt, Hubeinstellknopf im Inneren der Dosierpumpe verdeckt, Hubeinstellknopf im Inneren der Dosierpumpe Kugelhahn, Durchlaufgeber, eingangsseitig 11.
Die Elektrofachkraft muss die Bestimmungen der geltenden gesetzlichen Vor‐ schriften zur Unfallverhütung erfüllen. Kundendienst Als Kundendienst gelten Servicetechniker, die von ProMinent für die Arbeiten an der Anlage nachweislich geschult und autorisiert wurden. Anmerkung für den Betreiber Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechni‐...
Sicherheit und Verantwortung 3.2 Kennzeichnung der Sicherheitshinweise Einleitung Diese Betriebsanleitung beschreibt die technischen Daten und Funktionen des Produktes. Die Betriebsanleitung gibt ausführliche Sicherheitshinweise und ist in klare Handlungsschritte aufgeglie‐ dert. Sicherheitshinweise und Hinweise gliedern sich nach dem fol‐ genden Schema. Hierbei kommen verschiedene, der Situation angepasste, Piktogramme zum Einsatz.
Sicherheit und Verantwortung HINWEIS! Art und Quelle der Gefahr Schädigung des Produkts oder seiner Umgebung. Maßnahme, die ergriffen werden muss, um diese Gefahr zu vermeiden. Hinweis! – Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situa‐ tion. Wenn sie nicht gemieden wird, kann das Pro‐ dukt oder etwas in seiner Umgebung beschädigt werden.
Seite 11
Sicherheit und Verantwortung WARNUNG! Unbefugter Zugriff! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. – Maßnahme: Sichern Sie das Gerät gegen unbe‐ fugten Zugriff WARNUNG! Bedienungsfehler! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. – Das Gerät nur von genügend qualifizierten und sachkundigen Personal betreiben lassen –...
Sicherheit und Verantwortung HINWEIS! Einwandfreie Sensorfunktion / Einlaufzeit Schädigung des Produkts oder seiner Umgebung – Korrektes Messen und Dosieren ist nur bei ein‐ wandfreier Sensorfunktion möglich – Einlaufzeiten der Sensoren sind unbedingt einzu‐ halten – Die Einlaufzeiten sind bei der Planung der Inbe‐ triebnahme einzukalkulieren –...
Lagern und transportieren Lagern und transportieren Umgebungsbedingungen für Lage‐ rung und Transport ohne Sensoren VORSICHT! – Vor dem Lagern oder Transportieren müssen die DULCODOS ® Pool Dosiersysteme frei von Dosier‐ medien und Wasser sein – Spülen Sie die Medienführende Teile inklusive den Schläuchen mit klaren, reinen Wasser –...
Montage Montage 5.1 Wandmontage Befestigen Sie das Dosiersystem senkrecht und auf‐ recht an einer Wand oder einem stabilen Haltesystem. Das Dosiersystem muss gut zugänglich sein. Wählen Sie die Montagehöhe so, dass: das Display des Reglers gut ablesbar ist unter dem Durchlaufgeber noch Platz für Wartungsarbeiten ist (100 mm) die Chemikalien-Behälter noch Platz finden (600 mm) das Flüssigkeitsniveau der vollen Chemikalien-Behälter sich...
Montage 5.2 Hydraulisch installieren A0957 Abb. 4: Hydraulischer Anschluss des Schwimmbad-Dosiersystems an die Installation eines Schwimmbe‐ ckens Vorteil: Messwasserentnahme nach DIN 19643 Nachteil: zusätzliche Messwasserpumpe und Ent‐ mit freiem Auslauf des Messwassers nahmestelle erforderlich.
Seite 16
Nachteil: Der Messwert wird unter Umständen durch Zehrung im Schwallwasserbehälter ver‐ fälscht und ist dann nicht repräsentativ für das Wasser im Schwimmbecken. Schnittstellen, hydraulisch Beschreibung Schlauchanschluss Empfohlener Schlauch aus dem ProMinent- Programm Ein-/ Ausgang Messwasser 8x5 mm Saugleitung, PVC weich, 8x5 Sauganschluss Dosierpumpe DF2a 6x4 mm...
Montage 5.2.1 Dosiersystem HINWEIS! Maximal zulässiger Betriebsdruck des Durchlaufge‐ bers Den Druck direkt an der Messwasser-Entnahmestelle durch einen Druckminderer auf max. 2 bar (bei 30 °C) begrenzen. Sonst wird der maximal zulässige Betriebsdruck des Durchlaufgebers überschritten. Am Auslauf darf sich kein Gegendruck von über 2 bar (bei 30 °C) aufbauen.
Montage Hydraulische Installation des Dosier‐ systems testen: Für zuverlässiges Messen und Regeln muss das Messwasser frei von Luftblasen sein. Stellen Sie mit dem Absperrhahn einen Durchfluss von 20 ... 60 l/h ein (abzulesen an der Oberkante des Schwebekör‐ pers) Prüfen Sie das System auf hydraulische Dichtheit (austre‐ tende Flüssigkeit, permanent Luftblasen im Durchlauf‐...
Montage 5.3 Elektrisch installieren Schrauben Sie die orangefarbenen SN6-Stecker auf die Sen‐ soren Stecken Sie den Netzstecker des Dosiersystems in eine Steckdose 5.3.1 Externe Signaleingänge und Signalausgänge installieren Klemme Beschreibung Technische Daten XK1:1-2 Messwasserüberwachung* Leerlaufspannung: 15 V Kurzschlussstrom: 1,8 mA XK1:3-4 Pauseeingang* Minimaler Schaltstrom für geschlos‐...
Montage 5.3.2 Leiterquerschnitte und Aderendhülsen minimaler Querschnitt maximaler Querschnitt Abisolierlänge ohne Aderendhülse 0,25 mm 1,5 mm Aderendhülse ohne Iso‐ 8 - 9 mm 0,20 mm 1,0 mm lation Aderendhülse mit Isola‐ 10 - 11 mm 0,20 mm 1,0 mm tion...
In Betrieb nehmen In Betrieb nehmen Vorbereitung: WARNUNG! Gefährdung durch einen Gefahrstoff! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Beachten Sie beim Umgang mit Gefahrstoffen, dass die aktuellen Sicherheitsdatenblätter der Gefahrstoff- Hersteller vorliegen. Die notwendigen Maßnahmen ergeben sich aus dem Inhalt des Sicherheitsdatenb‐ latts.
In Betrieb nehmen max. zulässiger Betriebsdruck: in der Messwasserleitung: 2 bar bei 30 °C (Mess‐ wasser) Ziehen Sie alle Verschraubungen vor der ersten Inbetrieb‐ nahme nach Öffnen Sie die Absperrventile hinter den Dosierpumpen, in der Messwasserleitung und auch die Absperrventile in Ihrer Anlage Stecken Sie die Sauglanzen in die entsprechenden Chemika‐...
In Betrieb nehmen 6.3 Schaltpunkt Durchfluss-Sensor einstellen Der Durchfluss-Sensor soll bei Durch‐ flussabfall schalten (Durchfluss- Messwasser kann austreten. Sensor ist als Öffner angeklemmt). Stellen Sie den Durchfluss mit dem Kugelhahn auf 50 l/h ein Halten Sie den Durchfluss-Sensor fest und lösen Sie den Klemmnippel etwas Drücken Sie den Schwimmer mit dem Durchfluss-Sensor auf 40 l/h hinunter...
Bedienen und Behälterwechsel Bedienen und Behälterwechsel Ä Kapitel Benutzer Qualifikation: unterwiesene Person, siehe 3.1 „Benutzer Qualifikation“ auf Seite 8 7.1 Auswechseln der Chemikalienbehälter WARNUNG! Gefährdung durch einen Gefahrstoff! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Beachten Sie beim Umgang mit Gefahrstoffen, dass die aktuellen Sicherheitsdatenblätter der Gefahrstoff- Hersteller vorliegen.
Bedienen und Behälterwechsel Die Grafikanzeige des Reglers verwendet die folgenden Symbole: Symbol Bedeutung [Start/Stop] gedrückt Taste Fehler Sollwert pH überschritten 2-Punkt-Regler 1 Säure dosiert Sollwert pH unterschritten 2-Punkt-Regler 1 Lauge dosiert Sollwert Redox überschritten 2-Punkt-Regler 2 Oxidationsmittel, oben Sollwert Redox unterschritten 2-Punkt-Regler 2 Oxidationsmittel, unten Impulslänge 1* (Säure, Lauge)
Seite 27
Bedienen und Behälterwechsel Daueranzeige 1a Daueranzeige 1 Daueranzeige 2a Daueranzeige 2 Menüpunkt 2 Menüpunkt 1 Einstellmenü 1 Menüpunkt 1 Einstellmenü X A1806 Abb. 9: Bedienmenü, schematisch Das Bedienmenü besteht aus den Daueranzeigen den Einstellmenüs den Menüpunkten der Einstellmenüs Bewegen durch das Bedienmenü: Mit der Taste [CAL/ESC] können Sie in jedem Fenster des Bedienmenüs einen Rücksprung ermöglichen.
Seite 28
Bedienen und Behälterwechsel Eine Fachkraft hat zusätzlich die Möglichkeit: Umschalten der Relaisfunktion von Impulslänge auf Zweipunkt‐ regelung Einstellen der Dosierverzögerungszeit sowie der Dosierkon‐ trollzeit...
Seite 29
Bedienen und Behälterwechsel Bedienmenü 6.99 value 1 6.99 pH value 2 500 mV error message 1 value 1 6.99 pH value 2 500 mV s. point 7.20 pH s. point 650 mV ctrlout 50 % ctrlout 50 % priming acid press -key pump off control stop!
Seite 30
Bedienen und Behälterwechsel Die Anzeigen im Einzelnen sind: Daueranzeige 1: Der pH-Wert wird 4-stellig dargestellt, mit zwei Stellen nach dem Komma. Die Einheit (pH) erscheint rechts neben dem Wert. Der Redox-Wert wird 3-stellig dargestellt. Daueranzeige 1a: Hier werden die Fehlermeldungen neben den Messwerten angezeigt.
Seite 31
Bedienen und Behälterwechsel Menüpunkt Relais1 pH [relais1 pH] Jeder Messgröße ist ein Relais zugeordnet. Mit jedem Relais kann ein Stellglied angesteuert werden. [pulse length] Menüpunkte Impuls-Länge 1 und Impuls-Länge 2 Diese beiden Menüpunkte erscheinen, wenn im Menüpunkt „Relais1 pH“ [relais 1 pH] die Funktion „Impuls-Länge“ [pulse length] ausgewählt wurde.
Seite 32
Bedienen und Behälterwechsel Die Vorgänge Messwasser [sample water] und Pause [pause] [activ closed] (Symbol für können als aktiv geschlossen [activ open] (Symbol für "Öffner") "Schließer") oder als aktiv offen „td“ bestimmt die Zeit, nach einzeln eingestellt werden. Die Zeit der die Regelung nach Wegfall der Pause wieder aktiv wird. Aus‐ [activ open] und „td“...
Bedienen und Behälterwechsel Kalibriermenü [calibr] . Zweipunkt-Kalibrierung pH [2-point] Wird der Eintritt in das Kalibriermenü bestätigt, stoppt das Gerät für pH und Redox folgende Funktionen: – die Regelung und Dosierung – die Fehlerbehandlung Fehler, die sich auf die Messgröße pH beziehen, werden beim erfolgreichen Kalibrieren zurückgesetzt.
Seite 34
Bedienen und Behälterwechsel Ohne Zugangscode In die Menüpunkte gelangen Sie vom zugehörigen Einstell‐ [OK] . menü aus mit der Taste [OK] können Sie die Menüpunkte wieder ver‐ Mit der Taste lassen und gleichzeitig die einstellbaren Größen des Menü‐ punkts speichern, siehe Abb. 12. Wenn Sie die einstellbaren Größen nicht speichern möchten, dann verlassen Sie den Menüpunkt mit der Taste [CAL /ESC] :...
Bedienen und Behälterwechsel Zahlenwert ändern auf die Tasten „Ab“ oder „Auf“ drücken. Wenn Sie nur 1x kurz drücken, dann wird die letzte Ziffer um eins größer oder kleiner. Wenn Sie die Taste gedrückt halten, wird die Zahl weiter größer oder kleiner. Wenn Sie die Taste länger gedrückt halten, wird die Zahl immer schneller größer oder kleiner.
Seite 36
Bedienen und Behälterwechsel 6.99 value 1 6.99 pH value 2 500 mV error message 1 value 1 6.99 pH value 2 500 mV s. point 7.20 pH s. point 650 mV ctrlout 50 % ctrlout 50 % priming acid press -key pump off control stop! priming oxide...
Wartung und Störungen Wartung und Störungen Spülen Sie das Dosiersystem vor der Wartung mit einem geeigneten Spülmedium durch - siehe die aktu‐ ellen Sicherheitsdatenblätter der Dosiermedien. Beachten Sie die Betriebsanleitungen der Dosier‐ pumpe, des Durchlaufgebers, der Sensoren, des Schmutzfilters und des Mehrfunktionsventils (Option). 8.1 Wartungsarbeiten Die Wartungsarbeiten im Überblick Wartungsintervall...
Wartung und Störungen Wartungsintervall: wöchentlich Unterziehen Sie das Dosiersystem, speziell die Sensoren und den Durchflussmesser mit Durchfluss-Sensor, regel‐ mäßig einer Sichtprüfung: auf Luftblasen im Messwasser auf Zustand der Sensoren auf Leckstellen auf korrekten Durchflusswert ob der Durchfluss-Sensor am Durchflussmesser korrekt befestigt ist ob der Schwimmer im Durchflussmesser freigängig ist: Notieren Sie dazu den Durchfluss-Wert und dann verän‐...
Seite 39
Wartung und Störungen Daueranzeige „1“ : drücken Sie die [Start/Stop]-Taste einmal, [O] erscheint. Sonst können die Pumpen anlaufen, bevor Ihre Anlage wieder einsatzbereit ist. Ansonsten kann die Anlage beschädigt werden, wenn die Pumpen gegen ein Absperrventil arbeiten. Schließen Sie beide Absperrventile Schrauben Sie den SN 6-Stecker vom pH-Sensor ab Schrauben Sie den pH-Sensor aus dem Durchlaufgeber Schrauben Sie den SN 6-Stecker an den pH-Sensor an...
Wartung und Störungen Daueranzeige „1“ : drücken Sie die [Start/Stop]-Taste einmal, [O] erscheint. Sonst können die Pumpen anlaufen, bevor Ihre Anlage wieder einsatzbereit ist. Ansonsten kann die Anlage beschädigt werden, wenn die Pumpen gegen ein Absperrventil arbeiten. Schließen Sie beide Absperrventile Schrauben Sie den SN 6-Stecker vom Redox-Sensor ab Schrauben Sie den Redox-Sensoraus dem Durchlaufgeber Schrauben Sie den SN 6-Stecker an den Redox-Sensor an...
Wartung und Störungen 8.4 Altteileentsorgung Ä Kapitel Benutzer Qualifikation: unterwiesene Person, siehe 3.1 „Benutzer Qualifikation“ auf Seite 8 HINWEIS! Vorschriften Altteileentsorgung – Beachten Sie die zurzeit für Sie gültigen nationalen Vorschriften und Rechtsnormen Der Hersteller nimmt die dekontaminierten Altgeräte bei ausrei‐ chender Frankierung der Sendung zurück.
Technische Daten Technische Daten Die Technischen Daten des Reglers, der Sensoren, des Durchlaufgebers, der Dosierpumpe und des Mehr‐ funktionsventils finden Sie in ihren produktspezifischen Betriebsanleitungen. max. zulässiger Betriebsdruck in der Messwasserleitung: 2 bar bei 30 °C (Messwasser) Anschluss Messwasserleitung 8x5 mm PE-Schlauch Messwasser-Filterelement 300 µm Gewichte...
Seite 43
Technische Daten Ø 8,5 A2091 Abb. 17: Maßblatt. Alle Maße in mm.
Seite 44
Technische Daten Ø 8,5 A2092 Abb. 18: Maßblatt. Alle Maße in mm.
Anlagen Anlagen 10.1 Ersatzteile und Zubehör Für die Wartung eines DULCODOS ® -Pool sind erforderlich: 2 Stück Wartungssets für die Dosierpumpen 1 Stück Wartungsset für die Messgröße Wartungssets für Dosierpumpen Folgende Tabelle zeigt die Zuordnung der Wartungs-Sets zu den eingesetzten Dosierpumpentypen. Baureihe Pumpentyp Bestell-Nummer...
SICHERHEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZANFORDE‐ RUNGEN, Kapitel 1.7.4.2. C. Ohne Pumpen Hiermit erklären wir, ProMinent Dosiertechnik GmbH Im Schuhmachergewann 5 - 11 DE - 69123 Heidelberg, dass das nachfolgend bezeichnete Produkt aufgrund seiner Konzi‐ pierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und...
Seite 48
Anlagen Mit Pumpen Hiermit erklären wir, ProMinent Dosiertechnik GmbH Im Schuhmachergewann 5 - 11 DE - 69123 Heidelberg, dass das nachfolgend bezeichnete Produkt aufgrund seiner Konzi‐ pierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie entspricht.
Index Index Frage: Wie prüfe ich den Redox-Sensor? ..39 Frage: Wie wird das Produkt hydraulisch ange‐ Allgemeine Gleichbehandlung ....2 schlossen und was für Anschlussvarianten gibt Angewandte harmonisierte Normen .