Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11.5 Schema 5

Abb.
23 Schema mit Pelletkessel und Wärmepuffer
BW-Zirkulationspumpe, 4 – Temperatursensor des oberen Puffers Typ CT4, 5 – Temperatursensor des
unteren Puffers Typ CT4, 6 – Temperatursensor unten (Solar) Typ CT6, 7 – Wassertemperatursensor zum
Laden des Puffers über die Solarpumpe Typ CT4, 8 – Wassertemperatursensor des regulierten Heizkreises
Typ CT4, 9 – Pumpe des regulierten Heizkreises, 10 – elektrischer Ventil-Servomotor des regulierten
Heizkreises, 11 - Temperatursensor des Solarkollektors Typ CT6-W, 12 – Solar, 13 – bufor ciepła, 14 –
Solarpumpe
.
EMPFOHLENE EINSTELLUNGEN:
Parameter
Hydraulisches Schema
Starttemp. Pumpe
Min. Temperatur
Hysterese Wärmequelle
Wahl der Wärme
WBW-Betrieb verlängern
Auswahl
Funktionsweise:
Die Pumpe (9) wird bei Überschreiten der Pumpen-Starttemperatur in Betrieb genommen. Der
Kessel (1) schaltet sich nach dem Laden des Puffers (13) ab. Der Kessel (1) muss gegen das Rücklaufen von kaltem
Wasser in den Kessel gesichert werden, z.B. mit einem thermostatischen 3-Wege-Ventil. Die Pumpe (2) startet
zusammen mit dem Kessel (1) und wird nach dem Abschalten des Kessels (1) mit 5-minütiger Verspätung
abgeschaltet.
5
Das dargestellte hydraulische Schema dient lediglich zur Übersicht und ersetzt nicht das ZH-Installationsprojekt!
Einstellung
4
Menü Serviceeinstellungen  System
55C
Menü Serviceeinstellungen  System
60C
Menü Serviceeinstellungen  System Hauptwärmequ.
5C
Menü Serviceeinstellungen  System Hauptwärmequ.
Pelletkessel
Menü Serviceeinstellungen  System Hauptwärmequ.
5min.
Menü Serviceeinstellungen  System Hauptwärmequ.
Menü Serviceeinstellungen  System  zusätzl. Wärmequelle
OFF
34
5
, wobei: 1 – Pelletkessel, 2 – Kesselpumpe, 3 –
MENÜ

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis