Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienelemente An Der Frontplatte - Moon 350P Bedienungsanleitung

Neo series
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorverstärker 350P

Bedienelemente an der Frontplatte

Abbildung 1 zeigt die Frontplatte des 350P. Im großen Display wird die ausgewählte Eingabequelle angezeigt. Im Falle, dass Ihr
350P die Digitaleingangsoption einschließt, erscheinen weitere Informationen im Display. Weiter Einzelheiten hierzu finden Sie
im Abschnitt "Optionale Digitaleingänge" auf Seite 8.
Mit Hilfe der Taste "Standby" wird die Eingangssektion vom restlichen Teil der Schaltungstechnik des 350P abgekoppelt. Im
Standbymodus bleibt die gesamte Audioschaltungstechnik eingeschaltet, um die Aufrechterhaltung einer optimalen Leistung zu
unterstützen. Wenn Sie aus dem Standbymodus in den Eingeschaltet-Modus zurückschalten, wird die blaue LED unmittelbar
über dem Display eingeschaltet. Außerdem wird der aktuelle Eingang von der vorhergehenden Sitzung gespeichert. Die blaue
LED ist ausgeschaltet, wenn sich der 350P im Standbymodus befindet.
Die Taste "MP" (MP steht für Media Player) hat ihren entsprechenden Eingangsanschluss ("MP in") links von der
Kopfhörerbuchse an der Frontplatte (zum Zwecke eines leichten Zuganges). Bei diesem Eingangsanschluss kommt eine 1/8-
Zoll-Minibuchse zur Anwendung, bei der es sich um den üblichsten Anschlusstyp im Falle von tragbaren Media-Playern handelt.
Wenn dieser Eingangsanschluss gewählt wird, ist die links von der Taste "MP" befindliche rote LED eingeschaltet. Des Weiteren
wird das Display automatisch ausgeschaltet.
Über die Taste "Display" können Sie das Digitaldisplay ein- und ausschalten.
Mit Hilfe der zwei Input-Tasten "◄" und "►" können Sie in Vorwärtsrichtung (►) oder in Rückwärtsrichtung (◄) sequentiell
alle verfügbaren Eingänge durchschalten. In Abhängigkeit von den installierten Optionen ist die Reihenfolge der Eingänge in
Vorwärtsrichtung (►) wie folgt:
Grundeinheit:
Alle Optionen installiert:
Die obigen Abkürzungen entsprechen direkt der Beschriftung der Eingänge an der Rückwand. Standardmäßig ist der Eingang
"CD" für einen CD-Spieler bestimmt. Sie können aber auch einen anderen Typ von Quellenkomponente an diesen Eingang
anschließen. Die Eingänge "A1", "A2" und "A3" sind für einen beliebigen Typ von Quellenkomponente bestimmt, die ein
analoges Signal ausgibt. Wenn Sie die optionale Phonosektion installiert haben, wird der Eingang "A3" durch "PH" ersetzt.
Wenn Sie den optionalen symmetrischen Eingang installiert haben, erscheint "B1" nach dem Eingang "A3" / "PH". Letztlich gilt:
Wenn Sie die Digitaleingangsoption installiert haben, erscheinen "D1", "D2", "D3" und "D4" nach "B1" (wenn Sie die
symmetrische Option haben) oder "A3" / "PH". Die optionalen Eingänge erscheinen nur dann, wenn sie installiert sind.
Über die Taste "Monitor" ist eine zweckbestimmte Schleife verfügbar, die bei einer Komponente, mit der aufgenommen und
wiedergegeben werden kann (Kassettendeck, DAT, CD-Recorder usw.), oder bei einem Signalprozessor wie z.B. einem
Equalizer zu nutzen ist. Mit dem Drücken dieser Taste können Sie 1) das Aufnehmen auf einem Aufnahmegerät überwachen
oder 2) die Wirkungen des Signalprozessors aktivieren. Die Ausgänge der Monitorkomponente müssen mit der MONITOR-
Eingangsbuchse "IN" des 350P und deren Eingänge mit der MONITOR-Ausgangsbuchse "OUT" des 350P verbunden sein. Der
Monitorausgangspegel ist fest und unabhängig von der Lautstärkeregelung des 350P. Die LED rechts von der Taste "Monitor"
ist eingeschaltet, wenn die Monitor-Funktion aktiviert ist.
Die Taste "Mute" dient der Stummschaltung des Ausgangssignals zu den Lautsprecherklemmen, zur Kopfhörerbuchse sowie zu
den
festen
und
variablen
"Rückwandanschlüsse"). Wenn die Taste "Mute" ein zweites Mal gedrückt wird, dann wird wieder die Lautstärke mit ihrem
vorhergehenden Pegel eingestellt. Wenn das Ausgangssignal stummgeschaltet ist, blinkt die rote LED-Anzeige rechts von der
Taste "Mute".
Abbildung 1: Frontplatte des 350P
"CD", "A1", "A2" und "A3"
"CD", "A1", "A2", "PH", "B1", "D1", "D2", "D3" und "D4"
Leitungsausgangsbuchsen
(weitere
Einzelheiten
hierzu
finden
Sie
im
Abschnitt
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis