Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Optionale Digitaleingänge - Moon 350P Bedienungsanleitung

Neo series
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorverstärker 350P
Bedienelemente an der Frontplatte (Fortsetzung)
Der Eingang "A2" kann als 'Durchleitung' konfiguriert werden, wobei die Verstärkungsregelungs-Sektion des 350P umgangen
wird. Damit können Sie die Verstärkung über die Lautstärkeregelung der angeschlossenen Quellenkomponente (z.B. eines
Heimtheaterprozessors) regeln. In anderen Worten: Dieser Eingang funktioniert wie der Eingang eines Leistungsverstärkers. Im
Durchleitungsmodus hat das Einstellen der Lautstärke beim 350P keinerlei Wirkung, wenn der Eingang "A2" ausgewählt ist.
Wenn Sie den Eingang "A2" in den Durchleitungsmodus versetzen wollen, drücken Sie die Taste "Mute" und halten diese ca.
zwei Sekunden lang nieder, während der Eingang "A2" ausgewählt ist. Daraufhin wechselt die Anzeige an der Frontplatte von
"A2" zu "HT". Wenn Sie den Eingang "A2" so neu konfigurieren wollen, dass er wie die anderen Eingänge funktioniert,
wiederholen Sie die oben genannten Arbeitsschritte. Des Weiteren gilt: Wenn Sie den 350P über den Netzschalter an der
Rückwand ausschalten, wird der Eingang "A2" automatisch auf den werksstandardmäßigen 'Normalmodus' zurückgesetzt.
Mit Hilfe des Bedienknopfes "Volume" wird der Ausgangspegel eingestellt. Der Bedienknopf hat eine eingelassene rote LED zur
Anzeige von dessen augenblicklicher Stellung.
Die Buchse "Phones" dient dem Anschluss eines Stereokopfhörerspaares an den 350P. Bei dieser Eingangsbuchse handelt es
sich um eine standardmäßige 1/4-Zoll-Stereo-Buchse. Wenn ein Kopfhörerpaar bei diesem Vorverstärker genutzt wird, wird das
Ausgangsignal weiter an den Verstärker bzw. die Verstärker gesendet, der bzw. die mit dem 350P verbunden sind.
Optionale Digitaleingänge
Die Digitaleingangsoption umfasst vier separate Eingänge: den D1-Eingang in Form einer optischen Toslink-Buchse, den D2-
und den D3-Eingang in Form einer S/PDIF-RCA-Lochbuchse und den D4-Eingang in Form einer USB-Buchse vom B-Typ. Der
D1-Eingang ist für die Nutzung bei einer mit einem Toslink-Digitalausgang ausgestatteten Quelle wie z.B. einem
Satellitenschüssel-Receiver vorgesehen. Der D4-Eingang ist für die Nutzung bei einem Computer bestimmt, der mit einer USB-
Buchse und mit Music Player-Software wie z.B. iTunes oder Winamp ausgestattet ist. Sie können kein USB Flash Drive an den
D4-Eingang anschließen.
Abbildung 2: Optionale Digitaleingänge des 350P – Anschlussbeispiele
Wenn Sie einen der soeben beschriebenen Digitaleingänge auswählen, wird im Display angezeigt, welcher der vier Digi-
taleingänge ausgewählt worden ist. Zur gleichen Zeit erscheinen auf der rechten Seite des Displays anfangs vier Striche ("----"),
was anzeigt, dass sich der 350P gerade auf das externe Digitalsignal einlockt, was mehrere Sekunden dauern kann. Wenn sich
der 350P erfolgreich auf das Digitalsignal eingelockt hat, werden die vier Striche durch die Abtastrate dieses Digitalsignals
ersetzt. Wenn das Signal nicht eingelockt werden kann, verbleibt "----" im Display. Die optionale D/A-Wandler-Schaltung im
350P kann folgende sechs verschiedenen Abtastraten verarbeiten: 32,0 kHz, 44,1 kHz, 48,0 kHz, 88,2 kHz, 96,0 kHz, 176,4 kHz
und 192,0 kHz.
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis