Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Interne Einstellungen - Moon 350P Bedienungsanleitung

Neo series
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorverstärker 350P
Optionale Phonosektion (Fortsetzung)

Interne Einstellungen

Wir empfehlen Ihnen dringend, diese Einstellungen von Ihrem autorisierten Simaudio-Händler vornehmen zu
lassen. Wenn Sie sich dafür entscheiden, diese Einstellungen selbstständig vorzunehmen, sind alle
Beschädigungen dieser Komponente (einschließlich Schäden durch statische Entladungen) nicht durch die
Garantie abgedeckt.
Es gibt drei Arten von Einstellungen, die bei der optionalen Phonosektion des 350P verfügbar sind: Kapazitanzbelastung,
Widerstandsbelastung und Verstärkungspegel. Jede Einstellung ist mittels Steckbrücken durchführbar. Für jede Art von
Einstellung gibt es zwei Gruppen von Steckbrücken: eine für den linken Kanal und eine für den rechten Kanal. Dies ist das
Ergebnis des Phonosektions-Schaltungsdesigns in Form eines echten Spiegelbildes, was eine außergewöhnliche Stereotrennung
bietet.
Trennen Sie stets alle Audioanschlüsse und das Wechselstrom-Netzkabel Ihres 350P, bevor Sie irgendwelche der folgenden
Eingangseinstellungen ändern.
An der Oberseite des Chassis befinden sich sechs Schrauben, die Sie mit Hilfe des mitgelieferten Innensechskantschlüssels
lösen müssen. Wenn die Schrauben entfernt worden sind, heben Sie die Chassisabdeckung vorsichtig ab. Wenn Sie die
Abdeckung abgenommen haben, können Sie sämtliche notwendigen Interneinstellungen für den Phonomodul des 350P
vornehmen, um eine optimale Klangleistung zu erzielen.
Widerstandsbelastung:
Für die Einstellung der Widerstandslast sind zwei verschiedene Varianten verfügbar: 100 Ω und 47 kΩ. Diese werden durch die
R9-Jumperbuchsen für den linken Kanal und die R24-Jumperbuchsen für den rechten Kanal (siehe LOADING-Sektion in
Abbildung 2) repräsentiert. Die werksseitige Standardeinstellung lautet 47 kΩ. Deshalb sind beide Jumper jeweils in die linke
und die mittlere Buchse gesteckt.
Im Falle, dass Sie einen Tonabnehmer mit beweglichem Magnet (MM) benutzen, empfiehlt es sich, die beiden Jumper in der
standardmäßigen Werkseinstellung von 47 kΩ zu belassen. Im Gegensatz dazu gilt: Wenn Sie einen Tonabnehmer mit
beweglicher Spule (MC) benutzen, sollten Sie die 100-Ω-Jumpereinstellungen nutzen, indem Sie ganz einfach die Jumper
jeweils in die mittlere und die rechte Buchse stecken.
Kapazitanzbelastung:
Es gibt zwei verschiedene Einstellungen, die für die kapazitive Last verfügbar sind: 0 pF und 100 pF, die durch entsprechendes
Stecken in die C9-Steckbrückenbuchsen für den linken Kanal und in die C17-Steckbrückenbuchsen für den rechten Kanal
repräsentiert werden (siehe Abbildung 3, Sektion "LOADING"). Die standardmäßige Werkseinstellung ist 100 pF für einen
Tonabnehmer mit beweglichem Magnet (MM). Deshalb stecken beide Steckbrücken jeweils in der mittleren und der rechten
Buchse.
Im Falle, dass Sie Tonabnehmer mit beweglichem Magnet (MM) nutzen, empfiehlt es sich, dass Sie die Steckbrücken in ihrer
standardmäßigen Werkseinstellung von 100 pF belassen. Wenn Sie hingegen einen Tonabnehmer mit beweglicher Spule (MC)
nutzen, sollten Sie die 0-pF-Steckbrückeneinstellungen anwenden, indem Sie ganz einfach die mitgelieferten Steckbrücken
jeweils in die linke und die mittlere C9- bzw. C17-Steckbrückenbuchse stecken.
Verstärkungspegel:
Es gibt zwei verschiedene Einstellungen, die für den Verstärkungspegel verfügbar sind: 40 dB für Tonabnehmer mit
beweglichem Magnet (MM) und 60 dB für Tonabnehmer mit beweglicher Spule (MC), die durch entsprechendes Stecken in die
J17-Steckbrückenbuchsen für den linken Kanal und in die J22-Steckbrückenbuchsen für den rechten Kanal repräsentiert werden
(siehe Abbildung 3, Sektion "GAIN"). Die standardmäßige Werkseinstellung ist 40 dB für einen Tonabnehmer mit beweglichem
Magnet (MM). Deshalb stecken beide Steckbrücken ab Werk jeweils in der mittleren und der rechten Buchse (Beschriftung
"MM"). Es wird dringend geraten, dass Sie die linke und die mittlere Steckbrückenbuchse (Beschriftung "MC")
nicht für einen Tonabnehmer mit beweglichem Magnet nutzen, da dies zu einer Überlastung des Vorverstärkers
führt. Im Falle. dass Sie einen Tonabnehmer mit beweglicher Spule nutzen, sollten Sie die mitgelieferten Steckbrücken jeweils
in die linke und die mittlere Buchse (Beschriftung "MC") stecken.
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis