Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

wasserführende Kaminöfen
Montage- und Betriebsanleitung
Hinweis:
Gewährleistungsansprüche entfallen,
soweit die Montage- und
Bedienungsanleitung nicht beachtet wird.
-Technische Änderungen
und Irrtümer vorbehalten-
(Stand 12/2015)
ROKOSSA
Energietechnik GmbH
Maschweg 43
D - 49324 Melle
IG Serie
IG1
IG2 / RLU
IG3
IG4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rokossa IG2 RLU

  • Seite 1 IG Serie IG2 / RLU wasserführende Kaminöfen Montage- und Betriebsanleitung Hinweis: Gewährleistungsansprüche entfallen, soweit die Montage- und Bedienungsanleitung nicht beachtet wird. -Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten- (Stand 12/2015) ROKOSSA Energietechnik GmbH Maschweg 43 D - 49324 Melle...
  • Seite 3 Vorwort / Qualitätsphilosophie Sie haben sich für einen ROKOSSA Kaminofen entschieden - herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. In einer Welt des Überflusses und der Massenproduktion verbinden wir unseren Namen mit dem Credo unseres Inhabers Herrn Gerhard Manfred Rokossa: „Hohe technische Qualität kombiniert mit zeitgerechtem Design und Dienst am Kunden zu dessen Zufriedenheit und Weiterempfehlung.“...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Verbrennungsluftversorgung 2.5.1. separate Verbrennungsluftzufuhr 2.5.1.1. raumluftabhängig 2.5.1.2. separate Verbrennungsluftzufuhr 2.6. Absperrvorrichtung 2.7. Verbindungsstück 2.8. Verbindungsstück für IG2 RLU 3. Brandschutz 4. Installation der wasserführenden Komponenten 4.1. Anschlüsse 4.2. Grundsätzliche Anforderung an die Installation 4.3. Thermische Ablaufsicherung (TAS) 4.4. Thermische Pumpensteuerung 4.5.
  • Seite 5 6.5. Holzaufgabemenge pro Stunde 6.6. Heizen in der Übergangszeit / ungünstige Witterungsbedingungen 6.7. Heizleistungsregelung 6.8. Raumheizvermögen / Raumklima 6.9. Brennstoff 6.9.1. -Neutralität 6.9.2. Holzlagerung 6.10. Ihr Beitrag zum Umweltschutz 7. Reinigung und Pflege 7.1. Reinigung Brennraum / Verkleidungsteile 7.2. Brennraumauskleidung 7.3.
  • Seite 6: Allgemeine Hinweise

    Wertetripel. Unser Kaminofen ist nach DIN EN 13240 geprüft und entspricht den Anforderungen der Bauproduktrichtlinie. Leistungserklärung einsehbar und erhältlich unter www.rokossa-energy.com Kleinkinder, ältere oder gebrechliche Personen: Wie bei allen Heizgeräten ist es sinnvoll, eine Schutzvorrichtung für diese Personengruppen anzubringen, da die Sichtscheibe und auch die Verkleidungsteile des Kaminofens sehr heiß...
  • Seite 7: Lieferumfang

    1.1. Lieferumfang Kaminöfen IG1, IG2, IG2 RLU, IG3 und IG4 mit folgenden Merkmalen:  Feuerraum aus Feuerbeton / Vermiculite  Primär-, Sekundär- und Tertiärluftführung  Selbstschließende Feuerraumtür hochtemperaturbeständiger Glaskeramikscheibe  ausziehbare Aschelade  Thermischer Ablaufsicherung ¾“, und Entlüftungsventil  vormontierter PT1000 Fühler zur Pumpenansteuerung ...
  • Seite 8: Transportschäden

    1.3. Transportschäden Bitte sofort bei Anlieferung Ware überprüfen (Sichtkontrolle). Vermerken Sie unbedingt evtl. Beschädigungen auf Ihrem Lieferschein. Anschließend informieren Sie bitte Ihren Heizungsbauer/Lieferanten. Schützen Sie beim Aufbau Sichtteile Kaminofens Verschmutzung Beschädigungen. Für den Transport Ihres Kaminofens dürfen nur zugelassene und ausreichend tragfähige Transporthilfen verwendet werden.
  • Seite 9: Mehrfachbelegung

    FeuVo: Feuerungsverordnung des entsprechenden Bundeslandes LBO: Landesbauordnung bzw. Brandschutzvorschriften VKF: VKF (Schweiz) LRV: (Schweiz) 1. und 2. BlmschV: Erste und zweite Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetz TROL: Fachregeln des Kachelofen- und Luftheizungs- bauhandwerks (ZVSHK) DIN 1298 / EN 1856: Verbindungsstücke für Feuerungsanlagen DIN EN 13240: Kaminöfen/Raumheizer für Festbrennstoffe DIN 18896:...
  • Seite 10: Aufstellort

    2.3. Aufstellort Ihr Kaminofen darf nicht aufgestellt werden: 1. In Treppenräumen, außer in Wohngebäuden mit nicht mehr als zwei Wohnungen. 2. In allgemein zugänglichen Fluren. 3. In Garagen. 4. In Räumen oder Wohnungen, die durch Lüftungsanlagen oder Warmluftheizungen mit Hilfe von Ventilatoren entlüftet werden, es sei denn, die gefahrlose Funktion des Kaminofens ist sichergestellt.
  • Seite 11 Rauchrohrbogensets schützenden Wänden) mind. 424 mm 1905 mm mind. 381* mm 2274 mm IG2 RLU mind. 381* mm 2274 mm mind. 268* mm 2109 mm mind. 170* mm 2048 mm Maß A gilt nur in Kombination mit dem Rauchrohrbogenset! * Damit der Wandabstand zu nicht brennbaren Anbauwänden eingehalten...
  • Seite 12: Wechseln Der Abgasanschlussrichtung

    Verkleidungsteile geschlossenem Ausschnitt montieren. Anschließend Verbindungsstück montieren. IG2 und IG2 RLU - Montage von hinten nach oben:  Wenn das Verbindungsstück zum Schornstein bereits montiert ist, dieses bitte entfernen (Abb. 2a Punkt A).  Nehmen Sie die Topplatte und den Deckel für den Abgasanschluss oben ab (Abb.
  • Seite 13 IG2 und IG2 RLU - Montage von oben nach hinten:  Wenn das Verbindungsstück zum Schornstein schon montiert ist, dieses bitte entfernen (Abb. 2f Punkt A).  Nehmen Sie die Topplatte und den Deckel für den Abgasanschluss hinten ab (Abb.
  • Seite 14 entfernen abnehmen lösen demontieren montieren befestigen draufsetzen IG3 - Montage hinten: Der Abgasstutzen kann nach hinten in drei Positionen angeschlossen werden. Abgang seitlich links Abgang mittig Abgang seitlich rechts entsprechenden Anschluss gelangen, positionieren Sie das Abdeckblech und den Rohstutzen entsprechend. Abdeckblech...
  • Seite 15 IG3 - Montage von hinten nach oben: Schrauben lösen und abnehmen abnehmen entfernen demontieren montieren montieren Wenn das Verbindungsstück zum Schornstein schon montiert ist, dieses entfernen. Nehmen Sie den Verkleidungsdeckel oben und den Verkleidungsdeckel für den Abgasanschluss oben ab. Lösen Sie die Schrauben und nehmen Sie das Abdeckblech ab. Anschließend demontieren Sie den Rohrstutzen, des Abgangs hinten, lösen Sie zuerst die Schrauben.
  • Seite 16: Verbrennungsluftversorgung

    IG4 - Montage von oben nach hinten Nehmen Sie die Topplatte des Kaminofens vorsichtig ab und legen diese an einem geschützten Platz ab. Achten Sie beim Abnehmen der Topplatte darauf, dass der aufgelegte Blinddeckel nicht herunterfällt und beschädigt wird. Die Topplatte des Kaminofens ist nach oben zu entnehmen. Nach Abnehmen der Topplatte wird der am Ofenkorpus angeschraubte Abgasanschlussstutzen sichtbar.
  • Seite 17: Raumluftabhängig

    Feuerraumtür). Deshalb ist der gleichzeitige Betrieb solcher Geräte mit dem Kaminofen ohne geeignete Maßnahmen nicht zulässig! 2.5.1.2. separate Verbrennungsluftzufuhr Der Kaminofen IG2 RLU wurde vom DIBt für den gleichzeitigen Betrieb mit KWL-Anlagen zertifiziert. Er muss separat mit Verbrennungsluft versorgt werden. separate...
  • Seite 18: Absperrvorrichtung

    Die Verkleidung kann bei Verwendung entsprechend geöffnet werden (Verschlussdeckel abschrauben) Stutzen kann angeschraubt werden. Bei Anschluss einer Rohrverbindung an den Verbrennungsluftanschlussstutzen wird die Verbrennungsluft von außen bzw. aus anderen Räumen z.B. dem Keller, dem Kaminofen IG2 RLU zugeführt. Anschluss Kaminofens eine Verbrennungsluftleitung sind unbedingt...
  • Seite 19: Verbindungsstück

    2.8. Verbindungsstück für IG2 RLU Wir empfehlen für den Kaminofen IG2 RLU ein Verbindungsstück des Systems EW Alkon der Fa. Raab, Ø 150 mm. Dies muss gemäß der DIN EN 1856-2, der DIN 18160 bzw. den landesspezifischen Vorschriften an den Schornstein angeschlossen werden.
  • Seite 20: Brandschutz

    befestigen, um eine ausreichende Fixierung zu gewährleisten. Führt das Abgasrohr durch Bauteile mit brennbaren Baustoffen, ist das Abgasrohr entsprechend den Vorschriften zu dämmen. Grundsätzlich ist die Verbindungsleitung so zu montieren, dass jederzeit eine Reinigung der Verbindungsleitung möglich ist. Dies ist durch eine entsprechende Anzahl von Reinigungsöffnungen zu gewährleisten.
  • Seite 21 Kaminöfen mit gerader Frontscheibe Kaminöfen mit Frontscheibe und Seitenscheiben Kaminöfen mit einer bis zu 180° gebogenen Frontscheibe...
  • Seite 22: Installation Der Wasserführenden Komponenten

    Brandschutz nicht nicht gaben brenn- brenn- Bodenbelag brenn- brenn- in mm 500 x R 500 500 x R 500 500 x R 500 500 x R 500 500 x R 500 Installation der wasserführenden Komponenten Montage wasserführenden Bauteile, notwendigen Sicherheitseinrichtungen, Temperaturfühler und ähnlichen Komponenten hat grundsätzlich durch ein Fachunternehmen zu erfolgen.
  • Seite 23 Die Anschlüsse sind mit Blindstopfen versehen. Soll die Anschlussseite gewechselt werden, sind die Blindstopfen zu wechseln. Achten Sie auf die fachgerechte und dichte Installation der Blindstopfen! Wasseranschlusslegende Vorlauf Rücklauf Ablauf Sicherheitswärmetauscher (SWT) Zulauf Sicherheitswärmetauscher (SWT) Anschluss für Tauchhülse thermische Ablaufsicherung (TAS) Anschluss für Temperaturfühler Entlüftung IG1 Ansicht von hinten...
  • Seite 24 IG2 Ansicht von hinten Pos. Nr. 7 durch das vordere Fach erreichbar Legende siehe Seite 23.
  • Seite 25 IG3 Ansicht von hinten und Seitenansicht von rechts Pos. Nr. 5 und 6 durch Abnahme der hinteren Verkleidung erreichbar Die Rohrleitungen können auf der Unterseite angeschlossen werden. Zu Transportzwecken sind die Anschlüsse mit Transportschutzkappen und Messingstopfen versehen. Standardmäßig sind die Messingstopfen in den Anschlüssen zur Innenseite des unteren Fachs eingesetzt.
  • Seite 26 IG4 Ansicht von hinten Pos. Nr. 5, 6 und 7 durch Abnahme des Strahlschutzbleches erreichbar Die Anschlüsse befinden sich auf der Innenseite im Fach, unterhalb des Brennraums und werden durch ein einhängbares Sichtblech verdeckt. Dieses Blech wird durch leichtes anheben und vorkippen ausgebaut. Legende siehe Seite 23.
  • Seite 27: Grundsätzliche Anforderung An Die Installation

    Bestell- Montageschablone Flex nummer Maßstab 1:1 Anschlussbausatz 1017040 1015176 1017041 1015176 IG2 RLU 1017041 1015176 1018771 1018818 1044429 1041862 Hinweis Anschlussart nach unten Flex Anschlussbausatz (Zubehör)! Zur bauseitigen Installationsvorbereitung können die Anschlüsse für Vor-, und Rücklauf in ¾“ - Muffen und Kaltwasserzulauf und Abfluss in ½“ - Muffen bis Oberkante Fertigfußboden vorbereitet werden.
  • Seite 28: Thermische Ablaufsicherung (Tas)

    Folgende Punkte sind bei der Montage unbedingt zu beachten, damit die Sicherheitseinrichtung funktionieren kann:  Am Kaltwassereintritt muss bei den Kaminöfen IG1, IG2, IG2 RLU und IG3 ein Fließdruck von mindestens 1,5 bar beim IG4 mindestens 2,0 bar zur Verfügung stehen. Dieser Druck muss ständig gewährleistet...
  • Seite 29: Thermische Pumpensteuerung

    sein, Betrieb einer netzspannungsabhängigen Hauswasserversorgung nicht zugelassen ist!  Ein Mindestdurchsatz von ca. 900 kg/h Wasser muss gewährleistet sein. Diese Zuleitung darf nicht absperrbar sein!  Es muss gewährleistet sein, dass zu jedem Zeitpunkt Kaltwasser (5 - 20 °C) zur Verfügung steht. Hierzu gehören keine Hauswasser- versorgungen! Alle sicherheitsrelevanten Bauteile sind so in das System zu integrieren, dass die Funktion und die Dichtigkeit jeder Zeit überprüft werden können!
  • Seite 31: Einbindung In Eine Heizungsanlage

    Im Fall des IG2 sind dies: bei NWL 8,0 kW 5,2 kW x 55 l/kW = 286 Liter Im Fall des IG2 RLU sind dies: bei NWL 8,0 kW 5,2 kW x 55 l/kW = 286 Liter Im Fall des IG3 sind dies:...
  • Seite 32 Folgende Beispielrechnung kann Dimensionierung Pufferspeichers hilfreich sein: Folgende Annahmen wurden dabei gemacht:  Pufferspeichergröße: 300 Liter (etwa 300kg Wasser)  Wassertemperatur im Speicher zu Beginn: 30°C  Wassertemperatur im Speicher zum Ende: 60°  Temperaturdifferenz 30°C (entspricht 30 K)  keine Wärmeentnahme aus dem Speicher während dem Erwärmen durch den Kaminofen ...
  • Seite 33: Rücklauftemperaturanhebung

    dass eine Überladung des Pufferspeichers (>90°C) auch bei geringeren Volumen nicht auftreten wird. In vorstehender Berechnung ist nicht die Materialerwärmung des Pufferspeichers, Rohrleitungen, Strahlungsverluste Anlagenbauteile etc. berücksichtigt. Diese Faktoren verlängern in der Praxis die Aufheizzeit des Pufferspeichers! 4.6. Rücklauftemperaturanhebung Der Kaminofen muss mit einer Rücklauftemperaturanhebung betrieben werden.
  • Seite 34: Betriebsanleitung

    Die elektrische Versorgung wird über die Spannungsversorgung Umwälzpumpe vorgenommen. Hierzu ist das Anschlusskabel des Signalgebers parallel mit der Umwälzpumpe mit Spannung (230V) zu versorgen. Betriebsanleitung Lesen Sie diese Montage- und Betriebsanleitung vor der Montage bzw. Inbetriebnahme Ihres Kaminofens sorgfältig durch. Es sind alle Gegen- stände aus dem Brennraum und der Aschelade zu entfernen (außer Brennraumauskleidung).
  • Seite 35: Typenschild

    Abgas- oder Verbrennungsluftwegen platziert werden, wenn diese Teile nicht ausdrücklich Firma Rokossa Energietechnik GmbH zugelassen sind. Ohne eine solche ausdrückliche Zustimmung führt eine Veränderung der Feuerstätte zum Erlöschen von Garantie und Betriebserlaubnis.  Dunstabzugshauben, Lüftungsanlagen etc., die zusammen mit Feuerstätten im selben Raum oder Raumverbund installiert sind,...
  • Seite 36: Verbrennungsluftregelung

    Prüfung des Geräts bestätigt und für die Abnahme und die jährlichen Überprüfungen des Schornsteinfegers benötigt wird. 5.3. Verbrennungsluftregelung Die Verbrennungsluftregelung erfolgt stufenlos durch Betätigen des Stellhebels, der sich unterhalb der Tür befindet (siehe Abb.). Die Verstellung erfolgt bei geschlossener Feuerraumtür! Luftzufuhr geöffnet (A) Zum Anheizen oder beim Nachlegen wird der Stellhebel ganz nach rechts geschoben.
  • Seite 37: R-Thermatik Mini

    5.4. R-Thermatik Mini Versorgungsspannung: 230V AC / 24V DC (über Steckernetzteil) Leistungsaufnahme im Betrieb: ca. 10 VA Leistungsaufnahme im „Stand-By“: ca. 6 VA Schutzklasse: III (Schutzkleinspannung) Schutzart: IP 50 Die Abbrandsteuerung R-Thermatik Mini ist bei Mitbestellung auf Ihren Kaminofen Werk voreingestellt.
  • Seite 38 Dosiereinrichtung für die Verbrennungsluft in Stellung „auf“. Die Holzscheite werden eingelegt entzündet, Feuerraumtür geschlossen. Anhand der gemessenen Abgastemperatur wird die Verbrennungsluft danach über den Stellmotor automatisch eingestellt und geregelt. Ist die Abgastemperatur nach 10 Minuten (ab dem Schließen der Feuerraumtür) unter 50°C, wird die Verbrennungsluft ohne weitere Signalisierung durch Steuerung...
  • Seite 39: Funktionsüberprüfung R-Thermatik Mini

    Anheizfehler: Brennraumtemperatur über 50°C, voreingestellte Mindesttemperatur zur Aufnahme der Regelung wird aber nicht erreicht. Fällt Abgastemperatur dann unter 50°C wird Verbrennungsluftzufuhr nach weiteren 15 Minuten geschlossen. Ein akustisches Signal ertönt. Gründe für einen Anheizfehler können zu wenig, zu viel, zu großer, zu feuchter Brennstoff oder zugesetzte Wasserwärmetauscherrohre sein.
  • Seite 40: Abbrand

    einer Verharrungszeit von max. 1 Minute wieder nach links. Nur wenn der Türkontakt und der Abgastemperaturfühler in Ordnung sind, fährt der Luftstellhebel nach links. Der Selbsttest sollte bei kaltem Feuerraum durchgeführt werden. Bei warmem Feuerraum fährt der Luftstellhebel nicht vollständig nach links, sondern nimmt eine der aktuellen Abgastemperatur entsprechenden Position ein.
  • Seite 41: Erste Inbetriebnahme

    wasserseitigen Anschluss führt zu irreparablen Schäden und zieht den Verlust jeglicher Gewährleistungsansprüche nach sich! Evtl. ist es bei der Erstinbetriebnahme des Wasserwärmetauschers notwendig, diesen mehrfach zu entlüften! Hinweis: Bei der Erstinbetriebnahme kann verunreinigtes Kondenswasser der Schamottauskleidung auf der Unterseite des Gerätes austreten. Hierbei handelt es sich um Feuchtigkeit, die beim Abgießen der Steine hinzugeführt wird und beim ersten Brennen entweicht.
  • Seite 42: Anfeuern

    Materialausdehnung aufgrund hohen Temperaturen. Hinweis zum IG2, IG2 RLU und zum IG4 Auf der Prallplatte der Brennraumauskleidung ist eine 3-5 mm starke Keramikfasermatte aufgelegt. Diese ist bei den ersten drei Anfeuerungen notwendig, um anfallendes Kondensat „aufzusaugen“. Vor dem Anheizen ist die bündige Lage auf der Schamott-Prallpatte zu überprüfen. Sofern diese nicht eingelegt ist, kann Kondensat an die Brennraumauskleidung tropfen und kann dort bleibende Verfärbungen verursachen.
  • Seite 43 4. Zwei gespaltene Holzscheite in den Brennraum einlegen und kleineres Anmachholz auflegen. 5. Legen handelsübliche Anzündwürfel als Starthilfe auf das Holz. (Papier ist nicht zu empfehlen, da es zu schnell abbrennt und Ascheflug verursacht). 6. Verwenden keinen Spiritus, Benzin, Öl oder andere leicht...
  • Seite 44: Holz Nachlegen

    6.3. Holz nachlegen Es darf erst dann Brennstoff nachgelegt werden, wenn der Brennstoff zur Glut heruntergebrannt ist. 1. Öffnen Sie die Luftzufuhr ganz. 2. Die Feuerraumtür sehr langsam öffnen (Hitzeschutzhandschuh verwenden!), damit keine Verwirbelungen entstehen können, die das Herausrauchen begünstigen. 3.
  • Seite 45: Holzaufgabemenge Pro Stunde

    Anheizen bzw. Anbrandphase B Der Hebel ist ganz nach „ - “ geschoben. Die Abgase werden sowohl durch den Wärmetauscher als auch durch den Bypass geführt. So kann sich der Schornsteinzug möglichst schnell und wirkungsvoll entwickeln. Zur besseren Wirkung des Kaminofens sollte rechtzeitig Holz nachgelegt werden, um ein zu starkes Absinken der Abgastemperatur zu vermeiden Achtung Ständiger Betrieb mit geöffnetem Bypass verursacht, durch niedrige...
  • Seite 46: Heizen In Der Übergangszeit / Ungünstige Witterungsbedingungen

    Bitte beachten Sie: Größere Aufgabemengen können zu Überhitzung und Beschädigungen Kaminofen führen. Holzpresslinge (Briketts) besitzen, auf ein 1kg Brennstoff gesehn, eine höhere Heizleistung als Hartholz. Die stündlichen Aufgabemengen sind darum mindestens um 20 % geringer zu halten als bei Scheitholz! Bei Schäden durch Überhitzung (zu hohe Aufgabemengen pro Stunde) lehnen wir jegliche Garantieleistungen ab.
  • Seite 47: Raumheizvermögen / Raumklima

    (explosionsartige Entzündung der Rauchgase). Achten Sie darauf, dass die Feuerraumtür immer fest verschlossen ist, damit die Verbrennung nicht durch unkontrollierten Luftzutritt beschleunigt wird. Die Leistung Ihres Kaminofens ist auch vom Zug Ihres Schornsteins abhängig. Der Zug kann durch viele Faktoren wie z.B. Querschnitt wirksame Höhe, Oberflächenrauigkeit oder durch Wettereinflüsse wie z.B.
  • Seite 48: Co 2 -Neutralität

    Übrigens: Ein Messgerät zur Bestimmung der Feuchte von Scheitholz kostet nicht viel und macht sich schnell bezahlt. Es dürfen keine anderen Brennstoffe verwendet werden! Nicht zulässig ist demnach auch das Verbrennen von:  lackiertem oder kunststoffbeschichtetem Holz  Spanplatten oder Holz, das mit Holzschutzmitteln behandelt wurde ...
  • Seite 49: Holzlagerung

    6.9.2. Holzlagerung In der Regel wird empfohlen, Feuerholz ca. 2-  3 Jahre gegen Feuchtigkeit geschützt und gut belüftet zu lagern (z.B. unter einem Dachüberstand der Wetter abgewandten Seite). Bei optimaler Lagerung wird eine Holzfeuchte < 20 % deutlich schneller erreicht. Darum sollten Sie Ihr Feuerholz gespalten lagern, da die Rinde das Entweichen der Feuchtigkeit verhindert.
  • Seite 50: Reinigung Und Pflege

     Die Brennraumauskleidung in Ihrem Ofen ist nach dem Brennen hell und nicht verrußt. Hinweis: Feuerstätte darf nicht Abfallverbrennungsofen verwendet werden! Weiteren handelt sich eine Zeitbrandfeuerstätte. Ein Dauerbrand kann auch nicht durch Entzug von Verbrennungsluft erreicht werden und ist nicht zulässig! Reinigung und Pflege Der Kaminofen darf nur im kalten Zustand gereinigt werden.
  • Seite 51 Konvektionsrohren können einfach mit einem Handfeger abgereinigt werden.  Entaschung: Ihr Kaminofen ist geeignet für die Verbrennung von trockenem Holz, das am besten in seiner eigenen Asche verbrennt. Wenn Sie dennoch die Asche aus dem Brennraum entfernen wollen: Ohne Aschelade: Öffnen Sie die Kamintür und fegen Sie die Asche, z.B.
  • Seite 52: Brennraumauskleidung

    7.2. Brennraumauskleidung In der Anheizphase ist es normal, wenn die Auskleidung mit einem dunklen Belag versehen wird. Nach Erreichen der Betriebstemperatur wird die Brennraumauskleidung freigebrannt sein. Risse sind kein Grund für eine berechtigte Reklamation. Die Auskleidung ist sehr hohen Belastungen ausgesetzt. Ein Spannungs- oder Dehnungsriss ist nicht bedenklich, sondern stellt einen rein optischen Mangel dar.
  • Seite 53 Pos-Nr.: Benennung Art-Nr.: Menge Bodenstein vorne 1044671 Bodenstein hinten 1044670 Seitenwandstein links vorne 1012250 Seitenwandstein links hinten 1012248 Rückwandstein unten 1012252 Rückwandstein oben 1012253 Seitenwandstein rechts hinten 1012249 Seitenwandstein rechts vorne 1012251 Prallplatte 1012254 Klapprost 1019059...
  • Seite 54 IG2 / IG2 RLU Pos-Nr.: Benennung Art-Nr.: Menge Bodenstein hinten 1044673 Bodenstein vorne 1044672 Seitenwandstein links vorne 1012910 Seitenwandstein links hinten 1012911 Rückwandstein unten 1012909 Rückwandstein oben 1012908 Seitenwandstein rechts hinten 1012913 Seitenwandstein rechts vorne 1012912 Prallplatte 1012907 Klapprost 1019824...
  • Seite 55 Pos-Nr.: Benennung Art-Nr.: Menge Bodenstein 1018755 Seitenwandstein links 1012258 Seitenwandstein rechts 1012259 Prallplatte 1012260 Rost 1006404...
  • Seite 56 Pos-Nr.: Benennung Art-Nr.: Menge Bodensteine 1044674 Seitenwandsteine 1019835 Rückwandstein 1019836 Kantenstein 1044688 Prallplatte 1019837 Klapprost 1019824...
  • Seite 57: Reinigung Des Wasserwärmetauschers

    7.3. Reinigung des Wasserwärmetauschers Die Reinigung des Wasserwärmetauschers ist unerlässlich. Durch regelmäßige und ordnungsgemäße Wartung kann der Kaminofen seine Wirkung voll entfalten. Reinigung erfolgt grundsätzlich ausgekühlten Zustand! Da der Wasserwärmetauscher die Abgase des Kaminofens abkühlt und dies zwangsläufig zu Ablagerungen an den Wärmetauscherflächen führt, sind diese regelmäßig zu reinigen.
  • Seite 58 Installationen oder fehlender Bauteile etc.) vermieden wird. Alle 4 Wochen sollte eine Sichtprüfung der Reinigungsmechanik durchgeführt werden. Sollten beim IG2 / IG2 RLU die Spiralfedern und die darin eingesetzten Turbulatoren verschmutzt sein, müssen diese ausgebaut gereinigt werden.
  • Seite 59: Schornsteinbrand

    7.4. Schornsteinbrand Bei der Verbrennung von Holz (speziell Nadelholz) werden häufig Funken der Feuerstätte in den Schornstein getragen. Diese können die Rußschicht im Schornstein entzünden. (Bei regelmäßiger Reinigung durch den Schornsteinfeger kommt dies selten vor). Der Schornstein brennt. erkennen Flammen, Schornsteinmündung lodern, an einem starken Funkenflug, an Rauch- Geruchsbelästigung immer...
  • Seite 60: Schmieranleitung Türverschluss

    Es dürfen nur original Ersatzteile, die vom Hersteller zugelassen worden sind, verwendet werden! Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an Ihren Fachhändler! 8.1. Schmieranleitung Türverschluss Die Kaminöfen IG1, IG2, IG2 RLU und IG4 mit der Türverschlusstechnik SmartClose sind für den ordnungsgemäßen Betrieb, regelmäßen Zeitabständen (1 Mal pro Heizsaison), zu schmieren.
  • Seite 61: Wartung Des Wasserwärmetauschers

    nochmal nachtragen. Achtung: Es darf keine Kupferpaste Verkleidungsteile oder Ähnliches gelangen! Auf- Verunreinigungen direkt nahme- mit einen Baumwolltuch rolle entfernen! Das Gerät auf keinen Fall zwischenzeitlich Betrieb nehmen! 8.2. Wartung des Wasserwärmetauschers Die Wartung des Wasserwärmetauschers ist unerlässlich. Nur wenn dieser regelmäßig und ordnungsgemäß...
  • Seite 62: Fehlerbehebung

     wenn der Druck der Hauswasserversorgung angepasst worden ist Die Entlüftung befindet sich hinter der oberen Verkleidungstür. Entlüftung befindet sich seitlich unten Bereich Heizungsanschlüsse. Die Entlüftung befindet sich unterhalb der Aschelade. Die Entlüftung befindet sich auf der Rückseite oben rechts. Entlüften Sie Ihren Kaminofen bedenken Sie, dass zuerst ca.
  • Seite 63: Feuer Lässt Sich Schwer Entfachen

    direkten Kontakt mit der Scheibe hat oder in sehr geringem Abstand zu ihr liegt.  Ist der Sitz der Dichtung einwandfrei?  Ist das Holz trocken genug?  Ist genug Holz aufgelegt? (Durch zu geringe Holzmengen entstehen nicht genügend hohe Temperaturen Ofen.
  • Seite 64: Zu Schneller Abbrand / Holzverbrauch Zu Hoch

    9.4. Zu schneller Abbrand / Holzverbrauch zu hoch Wenn dies nicht von Anfang an aufgetreten ist, überprüfen Sie bitte folgende Punkte:  Ist das Holz ausreichend groß gespalten?  Zieht der Schornstein nicht zu stark?  Haben Sie die Verbrennungsluftsteuerung reduziert (Stellhebel etwas eingeschoben)? ...
  • Seite 65  Sofern Kaminofen Heizungsinstallationen nach Montage abgedrückt worden sind, ist Während ersten das austretende Wasser Kondensat Auflagen tritt im Bereich Brennstoff des Gerätebodens Wasser Brennraumauskleidung. Sofern mehr als 0,2 Liter Wasser anfallen, muss der Heizungsanlagendruck überprüft werden.  Spülen thermischen Ablaufsicherung durch Betätigen des roten Kopfes auf der Armatur.
  • Seite 66: 10. Allgemeine Garantiebedingungen

    Funktion Rücklaufanhebung überprüfen. 10. Allgemeine Garantiebedingungen Diese Allgemeinen Garantiebedingungen gelten im Verhältnis des Herstellers, Rokossa Energietechnik GmbH, Händler/Zwischenhändler. Sie sind nicht deckungsgleich mit den Vertrags- und Garantiebedingungen, die der Händler/ Zwischenhändler an seinen Kunden im Einzelfall weitergibt bzw. weitergeben kann.
  • Seite 67: Wirksamkeitserfordernis Für Die Garantie

    Garantie für Hochschiebetechnik, Bedienelemente wie Griffe, Stellhebel, Stoßdämpfer, elektronische und elektrische Bauteile, wie Lüfter, Drehzahlregler, Originalersatzteile, sämtliche Zukaufartikel und sicherheitstechnische Einrichtungen. Die Firma Rokossa Energietechnik GmbH gewährt eine Garantie von 6 Monaten Verschleißteile Feuerbereich, Schamotte, Vermiculite, Feuerroste, Dichtungen und Glaskeramik.
  • Seite 68: Mängelbeseitigung - Instandsetzung

    Gewährleistungsfristen Vorrang Garantieversprechen hat, werden im Rahmen dieser Garantie alle Mängel kostenfrei behoben, die nachweislich auf einen Materialfehler oder auf einen Herstellerfehler beruhen und die übrigen Bedingungen dieses Garantieversprechens eingehalten sind. Rahmen dieses Garantieversprechens behält sich die Firma Rokossa Energietechnik...
  • Seite 69: Verlängerung Der Garantiezeit

    Werden Ersatzteile verwandt, dürfen ausschließlich die vom Hersteller hergestellten oder von diesem empfohlenen Ersatzteile verwendet werden 10.8. Haftung Schäden und Schadensersatzansprüche, die nicht die Ursache in einem mangelhaft gelieferten Gerät der Firma Rokossa Energietechnik GmbH haben, werden ausgeschlossen und sind nicht Bestandteil dieses Garantieversprechens. Davon ausgenommen...
  • Seite 70: 11. Inbetriebnahmeprotokoll

    11. Inbetriebnahmeprotokoll Geräte-Nr.: Datum:__________________________ (s. Typenschild) Anschrift Installationsfirma Heizung: Anschrift Ofensetzer: Nein Heizungsanlage entlüftet: Nein Betriebsdruck kontrolliert: Nein Anlage auf Dichtigkeit geprüft: Alle Sicherheitseinrichtungen Nein (TAS, Sicherheitsventil, MAG) überprüft: Bitte Temperaturen zwischen Einsatz und Rücklaufanhebung eintragen: Rücklauftemperatur in °C Vorlauftemperatur in °C Nein Optische Kontrolle der Heizungsanlage: Nein...
  • Seite 71: 12. Technische Daten

    12. Technische Daten Die folgenden Angaben sind dem Prüfbericht entnommen worden und beziehen sich auf Prüfungsbedingungen! IG2 / Gesamthöhe 1296 1702 1500 1481 Gesamtbreite Ø 540 Gesamttiefe Ø 540 Türhöhe 418 x Türbreite Abgasanschluss Ø Grundfläche 350 x 328 x 330 x 310 x Feuerraum (B x T)
  • Seite 72 IG2 /  Separate Zuluft Anschluss Zuluftleitung Ø wasserseitiger Widerstand mbar bei 20K Spreizung wasserseitiger Widerstand mbar bei 10K Spreizung wasserseitiger Widerstand mbar bei 5K Spreizung 41X / 51X Feuerstättenklasse Verbrennungsluftvolumen m³/h 21,7 26,1 30,5 26,1 zul. Vorlauftemperatur °C min. Rücklauftemperatur °C min.
  • Seite 73 IG2 / Mindestabstände zu nicht brennbaren und nicht zu schützenden Bauteilen zur seitlichen Wand zur hinteren Wand Strahlungsbereich Bodenbelag 50x30 50x30 50x30 50x30...
  • Seite 74: 13. Für Ihre Notizen

    13. Für Ihre Notizen...
  • Seite 75 Technische Änderungen und Irrtümer sind vorbehalten...

Diese Anleitung auch für:

Ig2Ig1Ig4Ig3

Inhaltsverzeichnis