Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IG3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Betriebsanleitung
für den wassergeführten
Kaminofen
IG3
Hinweis:
Gewährleistungsansprüche entfallen,
soweit die Montage- und
Bedienungsanleitung nicht beachtet wird.
-Technische Änderungen
und Irrtümer vorbehalten-
(Stand 08/2012)
ROKOSSA®
Energietechnik GmbH
Maschweg 43
D - 49324 Melle
- 2 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rokossa IG3

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung für den wassergeführten Kaminofen Hinweis: Gewährleistungsansprüche entfallen, soweit die Montage- und Bedienungsanleitung nicht beachtet wird. -Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten- (Stand 08/2012) ROKOSSA® Energietechnik GmbH Maschweg 43 D - 49324 Melle - 2 -...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite Vorwort / Qualitätsphilosophie Vorwort / Qualitätsphilosophie Allgemeine Hinweise Sie haben sich für einen Rokossa energy Kaminofen entschieden - herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. Geprüfte Qualität In einer Welt des Überflusses und der Massenproduktion verbinden wir 1.1 Lieferumfang unseren Namen mit dem Credo unseres Inhabers Herrn Gerhard Manfred 1.2 Transportschäden...
  • Seite 3: Allgemeine Hinweise

    4.4 Heizleistungsregelung 4.5 Raumheizvermögen / Raumklima 4.6 Heizen in der Übergangszeit / ungünstige Witterungsbedingungen 38 Vor dem Aufstellen und der Installation Ihres Kaminofens IG3 ist ein 4.7 Bedienung des Wasserwärmetauschers beim IG3 Gespräch mit Ihrem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister zu 5 Brennstoff führen.
  • Seite 4: Lieferumfang

    Aufstellung  Thermische Ablaufsicherung ¾“ mit 2,0m Kapillarrohr und Entlüf- tungsventil.  Reinigungssystem Bei Installation, Anschluss und Betrieb des IG3 sind alle notwendigen nationalen und europäischen Normen sowie örtliche Vorschriften (DIN, Optionales Zubehör: DIN EN, Landesbauverordnungen, Feuerungsverordnungen, etc.) zu  Montageschablone für den maßgenauen und platzsparenden beachten und anzuwenden! Die folgenden relevanten Regelungen sind Rohrleitungsanschluss nach unten.
  • Seite 5: Aufstellort

    Strahlungsbereich: Eine Mehrfachbelegung des Schornsteins gemäß DIN 18160 ist möglich, Anforderungen: da der Kaminofen IG3 über eine selbstschließende Feuerraumtür (A1) verfügt. Alle an einem Schornstein angeschlossenen Feuerstätten 1. Stufe BlmSchV. müssen ebenfalls für eine Mehrfachbelegung zugelassen sein! EN 13240...
  • Seite 6: Aufstellung / Montage

    Abb. 1b Anschlussbeschriftung siehe 2.8.1 Aufstellung / Montage Der Kaminofen IG3 darf nur auf Fußböden aus nicht brennbaren Stoffen mit ausreichender Tragfähigkeit aufgestellt werden. Bitte beachten Sie das Gesamtgewicht (siehe technische Daten)! Die Tragfähigkeit muss ggf. durch einen ausreichend dicken Belag (Gewichtsverteilung) aus einem nicht brennbaren Baustoff gewährleistet werden.
  • Seite 7: Verbrennungsluftversorgung

    Wegen realisiert werden. Abdeckblech 2.4.1 Raumluftabhängig Betriebsweise Montage von hinten nach oben: Ihr Kaminofen IG3 entnimmt die Verbrennungsluft dem Aufstellungsraum (raumluftabhängige Betriebsweise). Es ist sicherzustellen, dass der Aufstellungsraum ausreichend mit Frischluft versorgt wird (näheres in der Schrauben lösen länderspezifischen FeuVO, DIN 18896, den Fachregeln, etc.). Die und abnehmen Frischluftversorgung ist vom Aufsteller und dem Betreiber zu überprüfen.
  • Seite 8: Brandschutz

    Außerdem sollte das Rohr so verlegt sein, dass kein Wasser oder sonstige Stoffe in den Kaminofen eindringen können und Vor der Feuerraumöffnung Ihres IG3 sind Fußböden aus brennbaren evtl. anfallendes Kondensat nach außen abfließen kann. Auch mit einer Materialien durch einen Belag aus nicht brennbaren Baustoffen zu separaten Verbrennungsluftzufuhr für den Kaminofen kann dessen...
  • Seite 9 Abb. 3c Abb. 3a Abb. 3d Abb. 3b - 17 - - 18 -...
  • Seite 10: Absperrvorrichtungen

    Abb. 3f Wandabstand mind. 50mm bei nicht brennbaren Wandbelegen Wandabstand mind. 100mm bei brennbaren Wandbelegen Strahlungsbereich Abb. 3e Wandabstand mind. 130mm bei nicht und brennbaren Wandbelegen beidseitig belüftetes Strahlenschutzblech Wandabstand mind. 333mm bei nicht und brennbaren Wandbelegen Bodenbelag Absperrvorrichtungen Abgasanlagen sind gemäß den Fachregeln des Kachelofen- und Luftheizungsbauhandwerks zu erstellen.
  • Seite 11: Verbindungsstücke

    Insbesondere darf die integrierte entsprechende Anzahl von Reinigungsöffnungen zu gewährleisten. Sicherheitseinrichtung (Sicherheitswärmetauscher) nicht zum Erwärmen Wenn der IG3 drehbar montiert wird, ist die Verbindungsleitung so zu von Wasser verwendet werden. montieren, dass keine negativen Einflüsse auf die Fixierung erfolgen. Das Zur einfacheren Installation der Rohrleitungen etc.
  • Seite 12: Grundsätzliche Anforderung An Die Installation

    Es muss gewährleistet sein, dass zu jedem Zeitpunkt Kaltwasser (5- 20°) zur Verfügung steht. Hierzu gehören keine Hauswasserversor- Der IG3 darf nur in thermostatisch abgesicherten Anlagen nach DIN 4751 gungen! bzw. DIN EN 12828 montiert werden. Die Leitungen zum Heizungsnetz sind grundsätzlich lösbar (z.B.
  • Seite 13: Einbindung In Eine Heizungsanlage

    Versorgung wird über die Spannungsversorgung der Umwälzpumpe vorgenommen. Hierzu ist das Anschlusskabel des Signalgebers parallel Bitte beachten Sie: Der IG3 darf nur nach ausführlicher Planung der mit der Umwälzpumpe mit Spannung (230V) zu versorgen. gesamten Heizungsanlage nach den einschlägigen Regeln der Technik und den sicherheitstechnischen Normen in eine Gesamtanlage montiert 2.9.3 Einbindung in eine Heizungsanlage...
  • Seite 14 In dieser Verordnung wird vorgegeben, dass pro kW Wasserleistung 55 Liter Pufferspeichervolumen vorzuhalten sind. Im Falle des IG3 sind dies: 4,6 kW x 55 Liter/kW = 253 Liter. Da dies keine marktübliche Größe ist, sollte der nächst größere Puffer- speicher mit 300 Liter Inhalt gewählt werden.
  • Seite 15: Rücklauftemperaturanhebung

    Wasser ca. 2,5 Stunden. Diese Berechnung bezieht sich auf die dem Betrieb der Feuerstätte zu beachten! gleichmäßige Durchwärmung des gesamten Speichervolumens. An sehr kalten Wintertagen könnte es vorkommen, dass ein IG3 ca. 12 Allgemeine Hinweise zum Betrieb Stunden in Betrieb ist. Die dabei produzierte Wärmemenge entspricht dann theoretisch 55 kWh.
  • Seite 16: Brandschutz

    Vorgang leicht weich werden, bitte stellen Sie keine Gegenstände  Es handelt sich um eine Zeitbrandfeuerstätte. Ein Dauerbrand kann auf den IG3, bzw. fassen Sie das Gerät nicht an. Es kann vorkommen, auch nicht durch Entzug von Verbrennungsluft erreicht werden und dass bei diesem Einbrennvorgang ein unangenehmer, jedoch gesundheit- ist nicht zulässig.
  • Seite 17: Erstinbetriebnahme

    Die Montage- und Betriebsanleitung sollte schließen. unbedingt in der Nähe der IG3 an einem leicht erreichbaren Platz aufbewahrt werden. Vor Inbetriebnahme ist zu überprüfen, ob sich im Brennraum / in der Aschelade noch Gegenstände befinden. Diese sind zu entfernen! Ebenso kann verunreinigtes Kondensat aus dem Brennraumboden austreten und den Aufstellboden verschmutzen/beschädigen.
  • Seite 18: Anheizen / Brennen

    Das Anfeuern Ihres Kaminofens ist sehr einfach, wenn Sie sich an die nach Bedarf nachgelegt werden (ideal nachfolgenden Anweisungen halten: ist Hartholz). 1. Der Kaminofen IG3 darf nur mit korrekt eingesetzter Brennraumaus- 12. Je nach Witterungsbedingung den kleidung befeuert werden. Stellhebel mehr oder weniger zur 2.
  • Seite 19: Holzaufgabemenge Pro Stunde

    Aufgabemengen sind darum mindestens um 20 % geringer zu halten als „günstig“ eine Situation, in der der Raum nur über eine Außenwand bei Scheitholz: ca. 1,8 kg/h für IG3. verfügt und ansonsten überwiegend an beheizte Innenräume grenzt, Bei Schäden durch Überhitzung (zu hohe Aufgabemengen pro „ungünstig“...
  • Seite 20: Bedienung Des Wasserwärmetauschers Beim Ig3

    Kaminofen zu verbrennen. Bei Verbrennung von anderen Materialien als Der Hebel ist ganz unten. Die Abgase werden am Wärmetauscher des IG3 vorbei geführt. So kann sich der Schornsteinzug möglichst schnell den zulässigen Brennstoffen Scheitholz oder Holzbriketts nach DIN 51713 kann es zur Bildung schädlicher Abgase und zu Störungen des Verbren- und wirkungsvoll entwickeln.
  • Seite 21: Neutralität

    Ihr Beitrag zum Umweltschutz Reinigung Brennraum / Verkleidungsteile Ob Ihr IG3 Kaminofen umweltfreundlich brennt, hängt in hohem Maße von  der Bedienung und den Brennstoffen ab. Folgende Hinweise sollen Ihnen Den Kaminofen, den Brennraum, die Rauchsammelkammer mit der helfen Ihren Kaminofen umweltschonend zu betreiben: Heizgasumlenkung, die Verbrennungsluftführung und die Verbin-...
  • Seite 22: Reinigung Des Wasserwärmetauschers Beim Ig3

    Zustand! men werden. Diese muss angehoben, dann angekippt und durch den Da der Wasserwärmetauscher direkt die Abgase des IG3 ab kühlt, und Brennraum entnommen werden. Die Ablagerungen auf der Umlen- dies zwangsläufig zu Ablagerungen an den Wärmetauscherflächen führt, kung können einfach mit einem Handfeger abgereinigt werden.
  • Seite 23: Schornsteinbrand

    Roste (klein) 220/160 mm 10 06 404 Aschetopf (klein) 220/150 mm 10 04 809 Die Wartung des IG3 ist unerlässlich. Nur wenn der IG3 regelmäßig und ordnungsgemäß gewartet wird, kann er seine Wirkung voll entfalten. Die Schornsteinbrand heizungstechnische Kontrolle aller Sicherheitseinrichtungen (Thermische Ablaufsicherung, etc.) ist jährlich vor der Heizsaison notwendig.
  • Seite 24: Entlüften Des Wasserwärmetauschers Beim Ig3

    Externe Verbrennungsluftleitung frei? (siehe 2.4) Fehlerbehebung Rauchaustritt beim Nachlegen Folgende Probleme können Sie bei dem IG3 selbstständig beheben, für Wenn dies nicht von Anfang an aufgetreten ist, überprüfen Sie bitte andere Probleme kontaktieren Sie bitte Ihren Kachelofenbauer, bzw. folgende Punkte: Installateur.
  • Seite 25: Wasserwärmetauscher

     Ist das Holz ausreichend groß gespalten?  Systemdruck überprüfen.   System an der Entlüftung entlüften. Bei Zieht der Schornstein nicht zu stark? Gluckernde Geräusche in neu befüllten oder aufgefüllten Syste-  Haben Sie die Verbrennungsluftsteuerung reduziert (Stellhebel Wasserwärmetau- men dauert es einige Zeit, bis sich die etwas nach links gedreht)? scher.
  • Seite 26: Allgemeine Garantiebedingungen

     Rücklaufanhebung überprüfen. Erwerbsnachweis  Korrektes Feuern, Holzaufgabemenge Schnelle Verschmutzung beachtet, Holzfeuchte < 20%. Der Zeitpunkt des Erwerbes ist mit Rechnung oder Kaufbeleg und dem  Ablagerungen im Wärmetauscher und der Abgaswege im Wasser- Garantiezertifikat zu belegen. Ohne diesen Nachweis sind wir zu keiner Wärmetauscher.
  • Seite 27: Haftung

    Inbetriebnahmeprotokoll IG3 ist ausgeschlossen. Innerhalb des ersten Jahres nach der Auslieferung beheben wir die anerkannten Fälle ohne Berechnung der anfallenden Nebenkosten (Hotel, Auslöse, km-Pauschale usw.). Für einen Kunden- Geräte-Nr.: diensttermin, bei dem es um den Ersatz von Verschleißteilen geht, Datum:________________ (s.

Inhaltsverzeichnis