Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Rokossa IG2 Montage- Und Betriebsanleitung

Rokossa IG2 Montage- Und Betriebsanleitung

Wasserführender kaminofen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IG2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

IG2
wasserführender
Kaminofen
Montage- und Betriebsanleitung
Hinweis:
Gewährleistungsansprüche entfallen,
soweit die Montage- und
Bedienungsanleitung nicht beachtet wird.
-Technische Änderungen
und Irrtümer vorbehalten-
(Stand 03/2015)
ROKOSSA®
Energietechnik GmbH
Maschweg 43
D - 49324 Melle

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rokossa IG2

  • Seite 1 Kaminofen Montage- und Betriebsanleitung Hinweis: Gewährleistungsansprüche entfallen, soweit die Montage- und Bedienungsanleitung nicht beachtet wird. -Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten- (Stand 03/2015) ROKOSSA® Energietechnik GmbH Maschweg 43 D - 49324 Melle...
  • Seite 2 Vorwort / Qualitätsphilosophie Sie haben sich für einen ROKOSSA Kaminofen entschieden - herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. In einer Welt des Überflusses und der Massenproduktion verbinden wir unseren Namen mit dem Credo unseres Inhabers Herrn Gerhard Manfred Rokossa: „Hohe technische Qualität kombiniert mit zeitgerechtem Design und Dienst am Kunden zu dessen Zufriedenheit und Weiterempfehlung.“...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Brandschutz 2.7. Absperrvorrichtung / Verbindungsstück 2.8. Verbrennungsluftversorgung 2.8.1. raumluftabhängig 2.8.2. separate Verbrennungsluftzufuhr 3. Installation der wasserführenden Komponenten des IG2 3.1. Anschlüsse des IG2 3.2. Grundsätzliche Anforderung an die Installation Thermische Ablaufsicherung (TAS) Thermische Pumpensteuerung Einbindung in eine Heizungsanlage Rücklauftemperaturanhebung Pumpen-Signalgeber 4.
  • Seite 4 Zu schneller Abbrand / Holzverbrauch zu hoch 8.5. Wasserwärmetauscher 9. Allgemeine Garantiebedingungen 9.1. Generelle Informationen 9.2. Garantiezeit 9.3. Wirksamkeitserfordernis für die Garantie 9.4. Garantieausschluss 9.5. Mängelbeseitigung - Instandsetzung 9.6. Verlängerung der Garantiezeit 9.7. Ersatzteile 9.8. Haftung 9.9. Schlussbemerkung 10. Inbetriebnahmeprotokoll IG2...
  • Seite 5: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Vor dem Aufstellen und der Installation Ihres Kaminofens IG2 ist ein Gespräch mit Ihrem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister zu führen. berät über baurechtliche Vorschriften, Tauglichkeit Ihres Schornsteines führt Abnahme Ihres Ofens durch. Schornsteinberechnung erfolgt nach DIN EN 13384 mit dem in dieser Anleitung (siehe technische Daten) angegebenen Wertetripel.
  • Seite 6: Lieferumfang

    Die Garantie und die Betriebserlaubnis erlischt ebenso, wenn der Kaminofen in anderen Bereichen vom Kunden technisch verändert wird. Montageanleitung Vor dem Aufstellen und der Installation Ihres Kaminofens IG2 ist ein Gespräch mit Ihrem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister zu führen um die Eignung der Schornsteinanlage und des Aufstellortes sowie ggf.
  • Seite 7: Technische Daten

    2.1. Technische Daten Die folgenden Angaben sind dem Prüfbericht entnommen worden und beziehen sich auf Prüfungsbedingungen! Kaminofen: Brennstoffart: Scheitholz Nennwärmeleistung: 8,0 kW Mittlere Wasserleistung 5,2 kW Wirkungsgrad: > 89 % Mittlere Abgastemperatur am Stutzen: 150 °C Mindestförderdruck bei Nennwärmeleistung: 0,12 mbar Abgasmassenstrom: 7,6 g/s Gewicht komplett montiert je nach Ausführung:...
  • Seite 8: Grundsätzliche Anforderung An Die Aufstellung

    2.2. Grundsätzliche Anforderung an die Aufstellung Bei Installation, Anschluss und Betrieb des IG2 sind alle notwendigen nationalen und europäischen Normen sowie örtliche Vorschriften (DIN, DIN EN, Landesbauverordnungen, Feuerungsverordnungen, etc.) zu beachten...
  • Seite 9 Die Grundfläche des Aufstellraumes muss so gestaltet und groß sein, dass die Feuerstätte ordnungsgemäß und bestimmungsgemäß betrieben werden kann. Der Kaminofen IG2 ist eine raumluftabhängige Feuerstätte. Dies bedeutet, dass der gleichzeitige Betrieb mit einer Lüftungsanlage (z.B. Dunstabzugshauben, Badlüfter, etc.) zu Problemen führen kann. In solchen Fällen ist durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen, dass ein...
  • Seite 10: Mehrfachbelegung

    Sie beim Aufbau die Verkleidung und die Sichtteile des Kaminofens vor Verschmutzung und Beschädigungen. 2.3. Mehrfachbelegung Eine Mehrfachbelegung des Schornsteins ist möglich, da der Kaminofen IG2 über eine selbstschließende Feuerraumtür verfügt. Alle an einem Schornstein angeschlossenen Feuerstätten müssen ebenfalls für eine Mehrfachbelegung zugelassen sein! 2.4.
  • Seite 11: Aufstellung / Montage

    2.6. Brandschutz) auf den Boden gestellt und waagerecht ausgerichtet. Die Stellfüße sind in der Höhe einstellbar. 2.5.1. Montage des Abgasstutzens Der IG2 wird je nach Bestellung fertig montiert geliefert. Bei Änderung der Position sind folgende Montageschritte auszuführen: Montage von hinten nach oben: ...
  • Seite 12 entfernen abnehmen lösen demontieren montieren befestigen draufsetzen Montage von oben nach hinten:  Wenn das Verbindungsstück zum Schornstein schon montiert ist, dieses bitte entfernen (Abb. 2f Punkt A).  Nehmen Sie die Topplatte und den Deckel für den Abgasanschluss hinten ab (Abb. 2f Punkt B). ...
  • Seite 13: Brandschutz

    entfernen abnehmen lösen demontieren montieren befestigen draufsetzen 2.6. Brandschutz Grundsätzlich muss ein Wandabstand von mind. 50 mm (B)eingehalten werden. Aus Gründen der Sicherheit und des Brandschutzes sind bei zu schützenden Wänden oder brennbaren Bauteilen größere Abstände sicherzustellen. Zu brennbaren Bauteilen, Möbeln, Dekorationen oder Vorhängen ist ein Mindestabstand von 100 mm (A) einzuhalten, um ausreichend Wärme- schutz zu gewährleisten! Oberhalb der Feuerstätte dürfen sich im Abstand von 500 mm keine brennbaren Gegenstände befinden!
  • Seite 14 Maß E gibt mit 660 mm den Strahlschutzbereich an. Bei Bodenbelägen im Nahbereich : Vor der Feuerraumöffnung Ihres IG2 sind Fußböden aus brennbaren Materialien durch einen Belag aus nicht brennbaren Baustoffen zu schützen (D). Der Belag muss sich nach vorn über mindestens 500 mm und seitlich jeweils mindestens über 300 mm (gemessen von der...
  • Seite 15: Absperrvorrichtung / Verbindungsstück

    2.7. Absperrvorrichtung / Verbindungsstück Abgasanlagen sind gemäß den Fachregeln des Kachelofen- und Luftheizungsbauhandwerkes zu erstellen. Absperrvorrichtung: Kaminöfen dürfen eine Absperrvorrichtung Abgasweg haben. Absperrvorrichtung darf Prüf- Reinigungsarbeiten an Verbindungsstücken nicht behindern und sich nicht selbstständig schließen können. Die Stellung der Absperrvorrichtung muss von außen erkennbar sein, z.B.
  • Seite 16: Raumluftabhängig

    2.8.1. raumluftabhängig Ihr Kaminofen IG2 entnimmt die Verbrennungsluft dem Aufstellungsraum (raumluftabhängige Betriebsweise). Es ist sicherzustellen, dass der Aufstellungsraum ausreichend mit Frischluft versorgt wird (Näheres in der länderspezifischen FeuVO, DIN 18896, den Fachregeln, etc.). Die Frischluftversorgung ist vom Monteur und dem Betreiber zu überprüfen. Bei Betrieb mehrerer Feuerstätten in einem Raum oder in einem Luftverbund...
  • Seite 17 beachten und anzuwenden. Insbesondere ist auf eine ausreichende Dimensionierung zu achten! Verbrennungsluftöffnungen und -leitungen dürfen nicht verschlossen oder zugestellt werden, sofern nicht durch besondere Sicherheitseinrichtungen sichergestellt ist, dass die Feuerstätte nur bei geöffnetem Verschluss betrieben werden kann. Der Querschnitt darf nicht durch einen Verschluss oder durch ein Gitter verengt werden.
  • Seite 18: Installation Der Wasserführenden Komponenten Des Ig2

    Sicherheitseinrichtungen, etc. grundsätzlich durch Fachunternehmen zu erfolgen. Der IG2 ist so zu montieren, dass alle wasserführenden Bauteile, jeder Zeit zugänglich und überprüfbar sind! 3.1. Anschlüsse des IG2 Die Anschlüsse des IG2 können wahlweise von der Geräterückseite, wie auch von der Geräteunterseite realisiert werden.
  • Seite 19 Ansicht von Unten, Anschlüsse mit montiertem flexiblen Anschlussbausatz dargestellt, optionales Zubehör. Zu bestellen unter 1015176. Anschlüsse: Rücklauf 3/4" IG Vorlauf 3/4" IG "Ablauf" Sicherheitswärmetauscher 1/2" IG "Zulauf" Sicherheitswärmetauscher 1/2" IG Entlüftungsventil 3/8"...
  • Seite 20 Ansicht von Vorne Ansicht von Hinten...
  • Seite 21: Grundsätzliche Anforderung An Die Installation

    3.2. Grundsätzliche Anforderung an die Installation Der IG2 darf nur in thermostatisch abgesicherten Anlagen nach DIN 4751 bzw. DIN EN 12828 montiert werden. Die Leitungen zum Heizungsnetz sind grundsätzlich lösbar (z.B. als Verschraubung) auszuführen. unmittelbarer Nähe Vorlaufleitung bauteilgeprüftes Sicherheitsventil (Kennbuchstabe einem Ansprechüberdruck von max.
  • Seite 22: Thermische Pumpensteuerung

    Vor der Inbetriebnahme ist die Kaltwasserleitung zu Spülen! Hierdurch werden Verschmutzungen herausgespült, die ggf. das Schließen der TAS Beeinträchtigen. Die Herstellerhinweise der TAS sind zu beachten. Thermische Pumpensteuerung Der Kaminofen IG2 ist zwingend mit einer Rücklauftemperaturanhebung zu Betreiben. Ansteuerung Umwälzpumpe sollte über...
  • Seite 24: Einbindung In Eine Heizungsanlage

    Einbindung in eine Heizungsanlage Bitte beachten Sie: Der IG2 darf nur nach ausführlicher Planung der gesamten Heizungsanlage nach den einschlägigen Regeln der Technik und den sicherheitstechnischen Normen in eine Gesamtanlage montiert werden. Die richtige Auslegung der verwendeten Pumpen, Armaturen, Rohrleitung, Pufferspeicher und den sicherheitstechnischen Komponenten liegt in der Verantwortung des Planungsbüros, bzw.
  • Seite 25: Rücklauftemperaturanhebung

    IG2 beginnen. Dann wird nur die überschüssige, nicht zum Heizen benötigte, Energie im Pufferspeicher eingelagert. An sehr kalten Wintertagen kann es vorkommen, dass der IG2 ca. 12 Stunden in Betrieb ist. Die dabei produzierte Wärmemenge entspricht dann theoretisch 60 kWh. Diese Wärmemenge würde zum Erwärmen von ca.
  • Seite 26: Pumpen-Signalgeber

    Haftung noch Garantie übernehmen. Pumpen-Signalgeber Der Kaminofen IG2 ist mit einem optischen Pumpensignalgeber ausgestattet. Hierzu wird bei Pumpenbetrieb das eingelassene Wellenlogo in der unteren Revisionsklappe dezent rückseitig durchleuchtet. Der Anschluss dieses Signalgebers ist optional. Die elektrische Versorgung wird über die Spannungsversorgung der Umwälzpumpe vorgenommen.
  • Seite 27 Protokoll dokumentieren! Die Montage- und Betriebsanleitung sollte unbedingt in der Nähe des IG2 an einem leicht erreichbaren Platz aufbewahrt werden. Vor Inbetriebnahme ist zu überprüfen, ob sich im Brennraum / in der Aschelade noch Gegenstände befinden. Diese sind zu entfernen! Bei der ersten Inbetriebnahme dürfen Sie nur ein mäßiges Feuer...
  • Seite 28: Betriebsanleitung

    Brennraum und der Aschelade zu entfernen (außer Brennraumauskleidung). Lassen Sie sich von Ihrem Fachhändler in die Bedien- und Funktionsweise des Kaminofens IG2 einweisen! Es sind nationale und europäische Normen sowie örtliche Vorschriften bei dem Betrieb der Feuerstätte zu beachten! 5.1.
  • Seite 29: Brandschutz

     Der Kaminofen IG2 darf nur mit geschlossener Feuerraumtür betrieben werden. Die Tür ist auch im kalten Zustand immer geschlossen zu halten. Die Tür wird nur zum Anfeuern und Nachlegen geöffnet! Die Feuerstätte darf nicht verändert werden!  Dunstabzugshauben, Lüftungsanlagen, etc. die zusammen mit Feuerstätten im selben Raum oder Raumverbund installiert sind,...
  • Seite 30: Erste Inbetriebnahme

    5.3. Erste Inbetriebnahme Hinweis: Auf der Prallplatte Ihres Kaminofens wird im Auslieferungszustand keramisches Papier Aufnahme Kondenswasser (Schwitzwasser) aufgelegt (siehe Bild). Dies verhindert Erstinbetriebnahme Ablaufen Kondensats Schamottauskleidung. Das keramische Papier kann nach den ersten 5-6 Std. Betriebsdauer entnommen werden und im normalen Hausmüll entsorgt werden.
  • Seite 31: Anfeuern

    Luftzufuhr geschlossen Stellhebel ganz links. In dieser Stellung wird dem Brennraum des Kaminofen IG2 keine Verbrennungsluft zugeführt. Die Luftzufuhr darf erst dann geschlossen werden, nachdem der Brennstoff vollständig verbrannt ist. Wenn der Kaminofen nicht in Betrieb ist, ist die Luftzufuhr immer zu schließen.
  • Seite 32: Holz Nachlegen

    9. Falls Ihr Schornstein zu stark „zieht“, lodert das Feuer stark, auch wenn nur wenig Sekundärluft zugeführt wird. Suchen Sie die optimale Position für eine kontrollierte Verbrennung durch Verschieben des Reglers. Je mehr Sie den Luftregler in Richtung „Luftzufuhr geschlossen“ schieben, desto weniger Luft führen Sie dem Brennraum zu.
  • Seite 33: Holzaufgabemenge Pro Stunde

    Brennstoff angebrannt ist und sich ein Glutstock gebildet hat. Im Normalfall geschieht dies nach ca. 15 - 20 Minuten. Zur besseren Wirkung des IG2 sollte rechtzeitig Holz nachgelegt werden, um ein zu starkes absinken der Abgastemperatur zu vermeiden. Nachlegen:...
  • Seite 34: Heizen In Der Übergangszeit / Ungünstige Witterungsbedingungen

    Nachdem sich der Schornsteinzug stabilisiert hat, kann die Luftzufuhr etwas gedrosselt (Mittelstellung) werden. Bei dem IG2 sollte in solchen Problemsituationen, zusätzlich, der Hebel für den Wasserwärmetauscher nach ganz oben gestellt werden. Damit die Abgase nicht durch den Wärmetauscher, sondern direkt in den Schornstein strömen und ihn stabilisieren können.
  • Seite 35: Raumheizvermögen/Raumklima

     feuchtem Holz (Restfeuchte über 20%)  Kunststoffen / Schaumstoffen jeglicher Art  festen oder flüssigen, holzfremden Werkstoffen Es ist untersagt, diese Materialien in ihrem Kaminofen zu verbrennen. Wird der Kaminofen IG2 mit nicht zugelassenen Brennstoffen betrieben, erlischt die Garantie!
  • Seite 36: Co 2 - Neutralität

    Verwenden Sie zum Anheizen kleinstückiges Holz. Benutzen Sie als Brennholz nur gespaltenes Holz, das an seiner dicksten Stelle nicht dicker als ca. 8 cm ist. Die optimale Länge beträgt ca. 25 cm. Beim Dauerheizen nicht zu viel Holz auflegen, lieber mehrmals kleinere Holzmengen auflegen. 5.9.1.
  • Seite 37: Ihr Beitrag Zum Umweltschutz

    5.9.3 Ihr Beitrag zum Umweltschutz Ob Ihr IG2 Kaminofen umweltfreundlich brennt, hängt in hohem Maße von der Bedienung und den Brennstoffen ab. Folgende Hinweise sollen Ihnen helfen Ihren Kaminofen umweltschonend zu betreiben:  Verwenden Sie möglichst kein harzhaltiges Holz (Fichte, Kiefer, Tanne).
  • Seite 38: Reinigung Brennraum / Verkleidungsteile

    Konvektionsrohren können einfach mit einem Handfeger abgereinigt werden.  Entaschung: Ihr Kaminofen IG2 ist geeignet für die Verbrennung von trockenem Holz, das am besten in seiner eigenen Asche verbrennt. Wenn Sie die Asche aus dem Brennraum entfernen wollen, öffnen Sie die Kamintür.
  • Seite 39: Brennraumauskleidung

     Lackierte Oberflächen und die Verkleidungsteile können mit einem feuchten Tuch (keine Microfaser verwenden!) gereinigt werden.  Glas Oberflächen können mit handelsüblichen Glasreinigern und einem weichen Tuch (keine Microfaser verwenden!) gesäubert werden.  Edelstahl Oberflächen können mit handelsüblichen Edelstahlreinigern gereinigt werden. Diese nur in Schleifrichtung anwenden! ...
  • Seite 40 Pos-Nr.: Benennung Art-Nr.: Menge Einzelsteine Schamotte Bodenstein vorne 1015111 Bodenstein hinten 1015112 Prallplatte 1012907 Rückwandstein oben 1012908 Rückwandstein unten 1014867 Seitenstein links vorne 1012910 Seitenstein links hinten 1012911 Seitenstein rechts vorne 1012912 Seitenstein rechts hinten 1012913 Komplettsatz Schamotte Schamottesatz komplett ohne Prallplatte 1014340 Zubehör Roste (klein) 220/160 mm...
  • Seite 41: Reinigung Des Wasserwärmetauschers

    Wartung/Reinigung kann der Kaminofen seine Wirkung voll entfalten. Die Reinigung erfolgt grundsätzlich im ausgekühlten Zustand! Da der Wasserwärmetauscher direkt die Abgase des IG2 herunter kühlt, und dies zwangsläufig zu Ablagerungen an den Wärmetauscherflächen führt, sind diese regelmäßig mit eingebautem Reinigungssystem zu reinigen.
  • Seite 42: Schornsteinbrand

    Sollten Sie Probleme mit Ihrem Kaminofen haben oder es treten Störungen auf, die Sie nicht beheben können, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Er wird Sie gerne beraten, und auch auf Wunsch Ihren Kaminofen IG2 regelmäßig warten.
  • Seite 43: Wartung Des Wasser-Wärmetauschers

    7.1. Wartung des Wasser- Wärmetauschers Die Wartung des IG2 ist unerlässlich. Nur wenn der IG2 regelmäßig und ordnungsgemäß gewartet wird, kann er seine Wirkung voll entfalten. Die heizungstechnische Kontrolle aller Sicherheitseinrichtungen (Thermische Ablaufsicherung, etc.) ist jährlich vor der Heizsaison notwendig. Diese Überprüfung darf nur von einem Fachunternehmen durchgeführt werden.
  • Seite 44: Fehlerbehebung

     Wenn Geräusche (Luftblasen) im Wärmetauscher zu hören sind.  Wenn der Druck der Hauswasserversorgung angepasst worden ist 8. Fehlerbehebung Folgende Probleme können Sie bei dem IG2 selbstständig beheben, für andere Probleme kontaktieren Sie bitte Ihren Heizungsbauer, bzw. Installateur. 8.1.
  • Seite 45: Rauchaustritt Beim Nachlegen

     Korrekte Brennmaterialien und Technik verwendet?  Ist das Holz trocken genug  Ist das Holz nicht zu dick?  Ist die Luftzufuhr genügend gewährleistet?  Keine Übergangszeit?  Keine Inversionswetterlage?  Verbrennungsluftsteuerung voll geöffnet?  Externe Verbrennungsluftleitung frei? 8.3. Rauchaustritt beim Nachlegen Wenn dies nicht von Anfang an aufgetreten ist, überprüfen Sie bitte folgende Punkte: ...
  • Seite 46: Wasserwärmetauscher

    8.5. Wasserwärmetauscher Problembeschreibung Ursache / Lösung  Der Pufferspeicher „voll“. Wärme aus Speicher entnehmen. Thermische Ablaufsicherung  Funktion Einstellung springt ständig an (ständiger Pumpenreglers Wasserausfluss durch den Rücklaufanhebung überprüfen. Ablauf).  Pumpe eine Stufe höher (größere Der Wasserwärmetauscher Durchflussmenge) stellen. kann keine Wärme an die ...
  • Seite 47 Problembeschreibung Lösung  Heizkörperthermostate schließen, wenn eingestellte Raumtemperatur erreicht wird. Die Konvektionswärme Feuerstätte verteilt sich Luftverbund.  Das Heizungssystem nach Heizkörper werden nicht warm. Heizkörper, die sich Konfiguration träge. Es dauert einige Zeit, Heizungssystem nicht Aufstellraum Wärme weiter gibt. befinden, sind kalt. ...
  • Seite 48: Allgemeine Garantiebedingungen

    Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union. Die Garantiezeit und Umfang der Garantie wird im Rahmen dieser Bedingungen außerhalb der gesetzlichen Gewährleistung, die unberührt bleibt, gewährt. Die Firma Rokossa Energietechnik GmbH übernimmt eine 5-jährige Garantie für - Grundkorpus Kaminöfen Die Firma Rokossa Energietechnik GmbH gewährt 24 Monate Garantie für die Hochschiebetechnik, Bedienelemente...
  • Seite 49: Wirksamkeitserfordernis Für Die Garantie

    Die Firma Rokossa Energietechnik GmbH gewährt eine Garantie von 6 Monaten auf Verschleißteile im Feuerbereich, wie Schamotte, Vermiculite, Feuerroste, Dichtungen und Glaskeramik. 9.3. Wirksamkeitserfordernis für die Garantie Garantiezeit beginnt Auslieferungsdatum Händler/Zwischenhändler. Dies ist durch Urkunde, etwa Rechnung mit Lieferbestätigung des Händlers/Zwischenhändlers nachzuweisen. Das auf das Produkt bezogene Garantiezertifikat ist vom Anspruchsteller mit Geltendmachung des Garantieanspruchs vorzulegen.
  • Seite 50: Mängelbeseitigung - Instandsetzung

    Rahmen dieser Garantie alle Mängel kostenfrei behoben, die nachweislich auf einen Materialfehler oder auf einen Herstellerfehler beruhen und die übrigen Bedingungen dieses Garantieversprechens eingehalten sind. Im Rahmen dieses Garantieversprechens behält sich die Firma Rokossa Energietechnik GmbH vor, entweder den Mangel zu beseitigen oder Gerät kostenfrei auszutauschen.
  • Seite 51: Ersatzteile

    Werden Ersatzteile verwandt, dürfen ausschließlich die vom Hersteller hergestellten oder von diesem empfohlenen Ersatzteile verwendet werden 9.8. Haftung Schäden und Schadensersatzansprüche, die nicht die Ursache in einem mangelhaft gelieferten Gerät der Firma Rokossa Energietechnik GmbH haben, werden ausgeschlossen und sind nicht Bestandteil dieses Garantieversprechens. Davon...
  • Seite 52: Inbetriebnahmeprotokoll Ig2

    10. Inbetriebnahmeprotokoll IG2 Geräte-Nr.: Datum:________________ (s. Typenschild) Anschrift Installationsfirma Heizung: Anschrift Ofensetzer: Nein Heizungsanlage entlüftet: Nein Betriebsdruck kontrolliert: Nein Anlage auf Dichtigkeit geprüft: Alle Sicherheitseinrichtungen Nein (TAS, Sicherheitsventil, MAG) überprüft: Bitte Temperaturen zwischen Einsatz und Rücklaufanhebung eintragen: Rücklauftemperatur in °C Vorlauftemperatur in °C...

Inhaltsverzeichnis