Im Display erscheint „ADAP" und der Heizkörperstellantrieb star-
tet nun den Anlernvorgang.
Beim Anlernvorgang wird der Ventilantrieb des Heizkörperstell-
antriebs mehrfach geschlossen und geöffnet, um den vorhande-
nen Stellweg Ihres Heizkörperventils zu erkennen.
Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern.
Nach erfolgreichem Anlernvorgang befi ndet sich der Heizkörper-
stellantrieb im Normalbetrieb; anschließend können die Heizzei-
ten und Temperaturen programmiert werden.
Sollte ein erneuter Anlernvorgang erforderlich werden
(z.B. wenn der Heizkörper in der „AUS"-Position nicht
kalt wird), so wählen Sie im Funktionsmenü (siehe Ka-
pitel 9) die Funktion „ADAP" aus, so dass der Anlernvor-
gang erneut starten kann.
Sollte im Display der Fehlercode „E2" angezeigt werden,
so montieren Sie den Heizkörperstellantrieb richtig. Neh-
men Sie dann kurz die Batterien heraus und legen Sie sie
erneut ein, um einen Reset durchzuführen.
e) Demontage
Sollte es erforderlich werden, den Heizkörperstellantrieb vom
Kupplungsring abzunehmen, gehen Sie wie folgt vor:
• Wählen Sie im Funktionsmenü (siehe Kapitel 9 c) die Funktion
„TEMP" aus, wählen Sie dort „EIN".
• Warten Sie dann mindestens 10 Sekunden, bis der Ventilantrieb
im Heizkörperstellantrieb die entsprechende Stellung angefah-
ren hat (Heizkörperventil voll geöffnet).
• Halten Sie den Entriegelungsknopf auf der Unterseite des Heiz-
körperstellantriebs fest gedrückt und ziehen Sie den Heizkör-
perstellantrieb vom Kupplungsring ab.
11