Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eingabe Der Witterung; Eingabe Des 2. Fittingcodes; Rohrcodes Eingeben; Manuelle Eingabe Der Verschweißungsparameter - Hürner HST300 Print plus Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

H Ü R N E R S c h w e i ß t e c h n i k G m b H
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke, Deutschland
Eingabe ist mit der START/SET-Taste zu bestätigen. Die Zusatzangabe wird
abgespeichert und im Protokoll mit ausgedruckt. Mit der STOP/RESET-Taste
wird die Eingabe übersprungen und nichts abgespeichert.
Beide Zusatzdatenangaben können von Ihnen frei definiert wer-
den. Sie können in die Felder z.B. Informationen wie Rohrlänge,
Grabentiefe oder Kommentare zur Schweißung eingeben und
für ihre Rückverfolgung nutzen.
Hinweis
6.4

Eingabe der Witterung

Ist die Eingabe der Witterungsbedingungen in der Gerätekonfiguration
aktiviert, so wird sie vor Eingabe des Fitting-Strichcodes abgefragt.
Mit den Pfeiltasten ñ, ò wird zwischen „sonnig", „trocken", „Regen",
„Wind", „Zelt" und „Heizung" ausgewählt und mit der START/SET-Taste
bestätigt. Die Auswahl wird abgespeichert und erscheint im ausgedruckten
Protokoll.
6.5

Eingabe des 2. Fittingcodes

Ist die Eingabe der ISO-Daten im Einstell-Menü aktiviert, so wird nach dem
Einlesen des Fittingstrichcodes „2. Fittingcode eingeben" abgefragt. Es
handelt sich dabei um den sogenannten „Rückverfolgbarkeitscode" oder
„Traceability-Code".
Die Eingabe erfolgt entweder mittels des Scanners von einem Strichcode
oder manuell mit den Pfeiltasten ñ, ò, ï, ð. Mit der START/SET-Taste wird
die Eingabe bestätigt. Bei fehlerhafter Eingabe erscheint die Meldung
„Codefehler" und die Zahlenfolge ist dann zu prüfen und zu korrigieren.
Bei korrekter Eingabe werden die Daten abgespeichert und im Protokoll
mit ausgedruckt. Durch Betätigen der STOP/RESET-Taste wird die Abfrage
übersprungen.
6.6

Rohrcodes eingeben

Ist die Eingabe der ISO-Daten im Einstell-Menü des Automaten aktiviert, so
erscheint nach der Eingabe des Zweiten Fittingcodes die Abfrage „1. Rohr-
code eingeben" (vgl. Anzeige 11).
Die Eingabe des numerischen Rohrcodes erfolgt entweder mittels des
Scanners von einem Strichcode oder manuell mit den Pfeiltasten ñ, ò, ï,
ð. Mit der START/SET-Taste wird die Eingabe bestätigt. Bei fehlerhafter
Eingabe erscheint die Meldung „Codefehler" und die Zahlenfolge ist dann
zu prüfen und zu korrigieren. Bei korrekter Eingabe werden die Daten ab-
gespeichert und im Protokoll mit ausgedruckt. Durch Betätigen der STOP/
RESET-Taste wird die Abfrage übersprungen.
Nach Eingabe des 1. Rohrcodes besteht die Möglichkeit, auf dieselbe Weise
den Code des zweiten Rohrs einzugeben
7
Manuelle Eingabe der Verschweißungsparameter
Zur manuellen Eingabe der Verschweißungsparameter ist zunächst der
Fitting mit dem Schweißkabel zu kontaktieren. Ist die manuelle Eingabe
in der Gerätekonfiguration aktiviert, kann sie dann mit der Pfeil-Taste ò
aufgerufen werden, und es erscheint die in Anzeige 12 wiedergegebene
Menüauswahl.
Mit den Pfeil-Tasten ñ und ò kann zwischen „Eingabe Zahlenfolge" (d.h.
die Zahlenfolge, die den Fittingcode repräsentiert) und „Eingabe Spannung/
Zeit" gewählt werden. Mit START/SET ist die Auswahl zu bestätigen.
Version November 2012
Bedienungsanleitung HÜRNER HST 300 Print +
WITTERUNG EINGEBEN
>sonnig
trocken
Regen
Anzeige 9
2. Fittingcode eing.
********************
******
Anzeige 10
1. Rohrcode eingeben
********************
********************
Anzeige 11
**MANUELLE EINGABE**
>Eing. Zahlenfolge
Eing. Spannung/Zeit
Anzeige 12
DE
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hst300

Inhaltsverzeichnis