Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abbruch Des Schweißvorgangs; Abkühlzeit; Rückkehr Zum Beginn Der Eingabe; Zusatzinformationen Im Schweißprotokoll - Hürner HST300 Print plus Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5.8
Abbruch des Schweißvorgangs
Der Schweißprozess ist fehlerhaft, wenn eine Störungsmeldung im Klartext
angezeigt wird, die rote LED blinkt und das akustische Signal im Intervallton
ertönt. Ein Fehler lässt sich nur mit der STOP/RESET-Taste quittieren.
5.9
Abkühlzeit
Die Abkühlzeit ist nach den Angaben des Fittinghersteller einzuhalten.
Wenn der Strichcode des Herstellers des Fittings eine Angabe zur Abkühlzeit
beinhaltet, wird diese am Ende des Schweißvorgangs im Display angezeigt
und rückwärts gezählt. Das Herabzählen der Abkühlzeit kann jederzeit mit
der STOP/RESET-Taste bestätigt und so abgebrochen werden. Zu beachten
ist, dass während dieser Zeit keine äußeren Kräfte auf die noch warme
Rohr-Fitting-Verbindung wirken dürfen. Die Anzeige der Abkühlzeit fehlt,
wenn der Strichcode des Fittings keine Angabe zur Abkühlzeit enthält.
5.10 Rückkehr zum Beginn der Eingabe
Nach dem Schweißvorgang wird der Schweißautomat durch Unterbrechung
der Verbindung zum Schweißfitting oder durch das Betätigen der STOP/
RESET-Taste wieder zurück zum Beginn der Eingabe der Schweißungskenn-
daten geschaltet.
6
Zusatzinformationen im Schweißprotokoll
Jedes im Gerätespeicher abgelegte Schweißprotokoll umfasst eine Reihe
von Schweiß- und Rückverfolgbarkeitsdaten, deren Erfassung vom Nutzer
im Einstell-Menü einzeln zu- und abgeschaltet werden kann. Diese Da-
ten lassen sich über einen Drucker ausgeben oder auf einem PC mit dem
Schweißprotokoll-Verwaltungsprogramm DataWork weiter verarbeiten.
6.1 Eingabe der vom Nutzer frei definierbaren Daten
Mit der Pfeiltaste ñ wird auf die Eingabe der frei definierbaren Daten
umgeschaltet. Das erscheinende Display erlaubt mit den Tasten ñ und ò
die Wahl zwischen „Kommissionsnummer eingeben" und „Zusatzdaten
eingeben".
6.2
Eingabe oder Änderung der Kommissionsnummer
Nach der Auswahl der Option „Kommissionsnummer eingeben" mit START/
SET im vohergehenden Bildschirm erscheint das Display zur Eingabe der
Kommissionsnummer. Die Eingabe erfolgt entweder mit den Pfeil-Tasten
ñ, ò, ï, ð oder durch Einlesen eines Strichcodes mit dem Scanner. Die
maximale Länge beträgt 32 Stellen. Die Eingabe ist mit der START/SET-
Taste zu bestätigen. Die Kommissionsnummer wird abgespeichert und im
Protokoll mit ausgedruckt.
6.3
Eingabe oder Änderung von Zusatzdaten
Nach der Menüauswahl „Zusatzdaten eingeben" mit START/SET im vo-
hergehenden Bildschirm erscheint zunächst das Display zur Eingabe der
Ersten Zusatzdaten, danach das zur Eingabe der Zweiten Zusatzdaten. Die
Eingabe beider Angaben erfolgt entweder mit den Pfeil-Tasten ñ, ò, ï,
ð oder durch Einlesen des Strichcodes mit dem Scanner.
Für „1. Zusatzdaten eingeben" beträgt die maximale Länge 20 Stellen. Die
Eingabe ist mit der START/SET-Taste zu bestätigen. Die Zusatzangabe wird
abgespeichert und im Protokoll mit ausgedruckt. Mit der STOP/RESET-Taste
wird die Eingabe übersprungen und nichts abgespeichert.
Für „2. Zusatzdaten eingeben" beträgt die maximale Länge 15 Stellen. Die
10
DE
Bedienungsanleitung HÜRNER HST 300 Print +
H Ü R N E R S c h w e i ß t e c h n i k G m b H
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke, Deutschland
*FREIE DATENEINGABE*
>Komm.-Nr. eingeben
Zusatzdaten eing.
Komm.-Nr. eingeben
********************
************
1. Zusatzdaten eing.
********************
Version November 2012
Anzeige 6
Anzeige 7
Anzeige 8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hst300

Inhaltsverzeichnis