H Ü R N E R S c h w e i ß t e c h n i k G m b H
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke, Deutschland
Bei korrekter Eingabe wird der Code abgespeichert und im Protokoll mit
ausgedruckt.
Ist der ISO-Modus (vgl. Abschnitt 10.1) aktiviert, ist nur der ISO-Schwei-
ßercode gültig. Ist der ISO-Modus deaktiviert, ist sowohl die Eingabe des
HÜRNER-Schweißercodes als auch die Eingabe des ISO-Schweißercodes
möglich.
Die Schweißercode-Eingabe wird übersprungen, wenn die Eingabe des
Schweißercodes nicht aktiviert ist.
5.3
Anschließen des Fittings
Die Schweißkontakte sind mit dem Fitting zu verbinden und auf festen
Sitz zu achten. Eventuell sind passende Aufsteckadapter zu verwenden.
Die Kontaktflächen der Schweißstecker bzw. Adapter und des Fittings
müssen sauber sein. Verschmutzte Kontakte führen zu Fehlschweißun-
gen, außerdem zu Überhitzung und Verschmorung der Anschlussstecker.
Grundsätzlich sind Stecker vor Verschmutzung zu schützen. Kontakte und
Aufsteckadapter sind Verschleißteile und müssen vor Gebrauch überprüft
und bei Beschädigung oder Verschmutzung ausgetauscht werden.
Nach dem Kontaktieren des Fittings erlischt die Meldung „Kein Kontakt"
und die nächste Protokoll-Nr. wird angezeigt, z.B. „Prot.-Nr.: 0015".
5.4
Einlesen des Fittingcodes mit einem Handscanner
Es ist ausschließlich das auf dem angeschlossenen Fitting aufgeklebte
Fittingcode-Etikett zu verwenden. Es ist unzulässig, ersatzweise das Fit-
tingcode-Etikett eines andersartigen Fittings einzulesen.
Der Fittingcode wird eingelesen, indem der Scanner voll auf der Werk-
stückoberfläche aufliegend vor dem Etikett aufgesetzt und zügig und
gleichmäßig über den Strichcode geführt wird. Bei korrektem Erfassen
der Daten gibt der Schweißautomat ein akustisches Signal und zeigt die
decodierten Daten auf dem Display an (vgl. Anzeige 4).
Die Anzeige „Start ?" signalisiert die Bereitschaft des Schweißautomaten,
den Schweißvorgang zu starten. Die eingelesenen Daten sind zu prüfen
und können bei Fehlbedienung mit der STOP/RESET-Taste gelöscht werden.
Ebenso werden die eingelesenen Daten gelöscht, wenn die Verbindung
des Schweißautomaten mit dem Fitting unterbrochen wird.
5.5
Starten des Schweißvorgangs
Nach Einlesen oder Eingabe des Fittingcodes kann der Schweißvorgang mit
der START/SET-Taste gestartet werden, wenn im Display „Start ?" erscheint
und keine Störung angezeigt wird.
Das Drücken der START/SET-Taste löst die Sicherheitsabfrage „Rohr bear-
beitet?" aus, die ihrerseits durch erneutes Drücken der START/SET-Taste
bestätigt werden muss. Daraufhin beginnt die eigentliche Schweißung.
5.6
Schweißprozess
Der Schweißprozess wird während der gesamten Schweißzeit nach den
durch den Fittingcode vorgegebenen Schweißparametern überwacht. Zu-
sätzlich leuchtet die rote Signalleuchte dauernd. In der unteren Zeile des
Displays werden zudem Schweißspannung und Schweißstrom angezeigt.
5.7
Ende des Schweißvorgangs
Der Schweißprozess ist ordnungsgemäß beendet, wenn die Ist-Schweißzeit
der Soll-Schweißzeit entspricht, die rote Signalleuchte erlischt und das
akustische Signal zweimal ertönt.
Version November 2012
Bedienungsanleitung HÜRNER HST 300 Print +
Start ?
Temp.: 20°C
DURA ‡
Ø063
90sec
Anzeige 4
Istzeit
: 56sec
Sollzeit : 90sec
DURA ‡
Ø063
39.00V
5.4A
Anzeige 5
DE
9