Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Druck Entlasten; Funktionsweise Der Luftunterstützten Spritzpistole - Graco Alpha Plus AA Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitsvorkehrungen
WARNUNG
GEFAHR DURCH
MATERIALEINSPRITZUNG
Achtung: dies ist keine Luftspritzpistole. Zur
eigenen Sicherheit die Sicherheitshinweise
auf den Seiten 2 und 3 und im gesamten
Text dieser Betriebsanleitung lesen.
Die Bedienungsperson dieses Gerätes sollte die im
Lieferumfang enthaltene brieftaschengroße Warn-
karte 179960 immer bei sich tragen. Die Karte enthält
wichtige Informationen für den Fall, daß eine medizi-
nische Behandlung aufgrund von Materialeinspritzung
notwendig wird. Zusätzliche Karten sind kostenlos bei
Graco erhältlich.

Druck entlasten

WARNUNG
GEFAHR DURCH
MATERIALEINSPRITZUNG
Der Systemdruck muß manuell entlastet
werden, damit das System nicht unerwartet
anläuft oder mit dem Spritzen beginnt. Unter
Hochdruck stehendes Material kann in die Haut einge-
spritzt werden und schwere Verletzungen verursachen.
Um die Gefahr einer Verletzung durch Materialeinspritzung,
verspritztes Material oder bewegliche Teile zu verringern,
sind stets die Schritte im Abschnitt Druckentlastung
auszuführen, wenn:
D zum Druckentlasten aufgefordert wird;
D der Spritzbetrieb eingestellt wird;
D ein Teil des Systems überprüft oder gewartet wird;
D oder eine Düse installiert oder gereinigt wird.
1.
Den Lufthahn mit Entlastungsbohrung (im System
erforderlich) schließen, um die Pumpe abzuschalten.
2.
Abzugssicherung der Pistole entriegeln. Siehe Abb. 4.
3.
Ein Metallteil der Pistole fest gegen einen geerdeten
Abfallbehälter aus Metall drücken und die Pistole ab-
ziehen, um den Materialdruck zu entlasten.
4.
Abzugssicherung verriegeln. Siehe Abb. 4.
5.
Wenn der Verdacht besteht, daß die Spritzdüse voll-
ständig verstopft ist oder daß der Druck nach Aus-
führung der obigen Schritte nicht vollständig entlastet
wurde, ganz langsam den Luftkappenhaltering lösen,
um den Druck im Hohlraum zwischen der Kugel-/
Sitzabschaltung und der verstopften Düse zu lösen.
Düsenöffnung reinigen.

Betrieb

6.
Wenn die Vermutung besteht, daß der Materialschlauch
vollkommen verstopft ist oder der Druck nach Ausführung
der obigen Schritte nicht vollständig entlastet wurde, ganz
langsam die Schlauchendkupplung an der Pistole lösen
und den Druck nach und nach entlasten. Dann die
Kupplung vollständig abschrauben, um die Verstopfung
zu beseitigen.
Abzugssperre verriegelt
Abb. 4
Funktionsweise der luftunterstützten
Spritzpistole
Die luftunterstützte Spritzpistole vereint die Konzepte des
Airless-Spritzens und des Luftspritzens. Wie bei einer her-
kömmlichen Airless-Spritzdüse formt auch hier die Spritzdüse
das austretende Material in ein Spritzmuster. Luft aus der
Luftkappe zerstäubt das Material noch weiter und formt somit
ein einheitlicheres Spritzbild. Das Spritzbildeinstellventil er-
möglicht eine Feinregulierung der Spritzbildbreite.
Die luftunterstützte Spritzpistole unterscheidet sich von einer
Luftspritzpistole dadurch, daß eine Erhöhung der Spritzbild-
luft eine Reduzierung der Spritzbildbreite bewirkt. Um die
Spritzbildbreite zu erhöhen, ist die Spritzbildluft zu verringern
oder eine größere Düse zu verwenden.
Die Spritzpistole verfügt über eine eingebaute Vorlauf- und
Verzögerungsfunktion. Wenn der Abzug betätigt wird, tritt
bereits Luft aus der Pistole aus, noch bevor Material gespritzt
wird. Wenn der Abzug losgelassen wird, stoppt der Material-
austritt, bevor der Luftfluß angehalten wird. Dadurch wird
sichergestellt, daß das austretende Material ausreichend
zerstäubt wird und daß sich keine Materialansammlungen
an der Luftkappe bilden können.
Abzugssperre
nicht verriegelt
TI0394
309117
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

243574243575243576243577243573Serie a

Inhaltsverzeichnis