Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Druckentlastung; Vorbereitung Zum Betrieb - Graco G40 Anleitung, Teile

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für G40:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Druckentlastung

Führen Sie das Verfahren zur Druckentlastung durch, wenn
Sie dieses Symbol sehen.
Dieses Gerät bleibt unter Druck, bis der Druck manuell entlastet
wird. Um ernsthafte Verletzungen zu vermeiden, wenn unter
Druck stehendes Material in die Haut eindringt, durch Verschütten
von Material und durch bewegliche Teile, halten Sie das Verfahren
zur Druckentlastung an, wenn der Spritzvorgang abgeschlossen
ist, sowie vor der Reinigung, Prüfung oder Wartung des Geräts.
1.
Die Abzugssperre verriegeln. Den Strom ausschalten und den
Druckregler auf den niedrigsten Wert einstellen.
2.
Die Abzugssperre entriegeln. Die Pistole gegen einen Spüleimer
drücken. Die Pistole in den Eimer abziehen, um den Druck zu
entlasten.
Wenn die Vermutung besteht, dass Düse oder Schlauch verstopft sind
oder der Druck nach Ausführung der obigen Schritte nicht vollständig
entlastet wurde, GANZ LANGSAM die Mutter am Düsenschutz oder die
Schlauchkupplung lösen und den Druck nach und nach entlasten, dann
die Kupplung vollständig abschrauben. Nun Düse oder Schlauch reinigen.
Pistolen-Abzugssperre
Um Verletzungen zu vermeiden, wenn die Pistole nicht benutzt wird,
immer die Abzugssperre verriegeln, wenn das Gerät abgestellt wird
oder unbeaufsichtigt bleibt.
Abzugssperre verriegelt
(Pistole spritzt nicht)
ti6581a

Vorbereitung zum Betrieb

Darauf achten, dass das Spritzgerät ausgeschaltet und aus der
Steckdose abgezogen und die Abzugssperre verriegelt ist. Siehe
Spritzgeräte-Betriebsanleitung für Anweisungen zum Entlüften und
Spritzen.
Anschluss der Pistole an das Spritzgerät
1.
Materialschlauch an Einlassfitting (25)
der Pistole befestigen.
333186A
Abzugssperre entriegelt
(Pistole spritzt)
ti6582a
25
ti9444a
2.
HINWEIS: Wenn die Pistole zum ersten Mal
zum Spritzen vorbereitet wird, muss der
schwarze Luftschlauch auf die gewünschte
Länge zugeschnitten werden. Für
luftunterstütztes Spritzen den Luftschlauch
(a) am Lufteinlassfitting (17) der Pistole
befestigen.
3.
Das andere Ende des Luft- und des Materialzufuhrschlauchs
am Spritzgeräte befestigen. Alle Anschlüsse mit zwei
Schraubenschlüsseln sicher festziehen (siehe
Systemvorbereitung des Spritzgeräts in der
Spritzgeräte-Betriebsanleitung).
Installation von Düse (33) und Düsenschutz
(6) an der Pistole
1.
Wenn das Gerät vor kurzem gelaufen ist, den Druck entlasten.
2.
Das Sitzgehäuse (35) in den
Düsenschutz (6) einsetzen.
3.
Die Umkehrdüse (33)
einsetzen.
4.
Die Dichtung (33b) über dem
Sitz (35a) anbringen und ins
Sitzgehäuse (25) einsetzen.
Für Materialien auf
Wasserbasis die schwarze
Dichtung und für Materialien
auf Lösungsmittel- und
Mineralölbasis die orange
Dichtung verwenden.
5.
Den Düsenschutz (6) über
dem Pistolenende anbringen und mit der Hand festziehen.
Wenn vorne aus der Pistole Material ausläuft, den Sitz (33a)
austauschen und/oder die Düsenschutzmutter nachziehen.
Betrieb
Hinweis: Die folgenden Anweisungen gelten für Pistolen, die an
FinishPro-Spritzgeräten von Graco eingesetzt werden. Siehe
Spritzgeräte-Betriebsanleitung. Wenn ein anderes Spritzgerät
verwendet wird, siehe die jeweilige Betriebsanleitung.
Wenn ein Spritzgerätemodell FinishPro II 295 verwendet wird, kann
der Luftdruck nur an der Pistole geregelt werden. Bei den
Spritzgerätemodellen FinishPro II 395 und 595 kann der Luftdruck
zusätzlich am Spritzgerät geregelt werden.
1.
Die Abzugssperre (1a) entriegeln.
2.
Darauf achten, dass die pfeilförmige Düse (33) nach vorne zeigt
(zum Spritzen).
3.
Die Pistole in einem Abstand von ca. 304 mm senkrecht zur
Werkstückoberfläche halten. Zuerst die Pistole bewegen und
dann den Abzug (3) abziehen, um ein Test-Spritzbild zu spritzen.
4.
Die Pistole immer in einem rechten Winkel zur Oberfläche halten.
Die Pistole nicht in einem Bogen führen, weil es dadurch zu
ungleichmäßiger Materialauftragung kommt. Für eine gleichmäßige
Oberfläche glatte, gleichmäßige Bewegungen über den zu
spritzenden Gegenstand mit 50% Überlappung ausführen.
Komponentenbezeichnung
17
a
35
6
33b
33a
33
Flat Tip
33
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

262929262932

Inhaltsverzeichnis