Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eurochron 1530215 Bedienungsanleitung Seite 15

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Hier zur Verdeutlichung das Anschluss-Schema:
Der Windgeschwindigkeitssensor wird am Windrichtungssensor angeschlossen. Dieser wiederum ist an
der Buchse „WIND" des Temperatur-/Luftfeuchtesensors anzustecken.
Der Regensensor wird an der Buchse „RAIN" des Solarmoduls angeschlossen. Das Solarmodul wird an
der Buchse „RAIN" des Temperatur-/Luftfeuchtesensors angesteckt.
• Fixieren Sie die Metallstange mit den Sensoren im Außenbereich an einer geeigneten Stelle. Eine zweite beiliegen-
de Metallstange dient zur Verlängerung.
Wichtig!
Auf dem Windrichtungssensor befinden sich Markierungen für die Himmelsrichtungen („S" = Süden, „N" =
Norden, „W" = Westen, „E" = Osten).
Befestigen Sie die Metallstange mit den darauf befindlichen Sensoren so, dass die Markierung „N" genau
nach Norden zeigt. Die korrekte Himmelsrichtung lässt sich mit einem Kompass ermitteln (beispielsweise
in manchen Smartphones integriert oder als App herunterladbar).
Falls Sie keinen Kompass besitzen, so können Sie ggf. auch eine Landkarte oder Kartenmaterial im Inter-
net zu Hilfe nehmen, um zumindest eine ungefähre Ausrichtung durchzuführen.
Der Regensensor verfügt über eine integrierte Libelle (siehe Pfeil
im Bild rechts) für die waagrechte Ausrichtung bei der Montage. Ein
falsch ausgerichteter Regensensor führt zu ungenauen Messwer-
ten.
Bitte beachten Sie für die Wahl des Montageorts:
Der Montageort muss frei liegen, so dass der Windgeschwindigkeits- und Windrichtungssensor korrekte
Werte anzeigen können. Ein Mindestabstand zu Gebäuden von 10 Metern ist empfehlenswert.
Montieren Sie den Außensensor nicht unter oder in der Nähe eines Baum oder Strauchs, da herabfallen-
des Laub die Öffnung im Regensensor verstopfen könnte.
Die Reichweite zwischen dem Sender im Temperatur-/Luftfeuchtesensor und der Wetterstation beträgt im
Freifeld (bei direkter Sichtverbindung zwischen Sender/Empfänger) bis zu 100 m.
Die tatsächlich erzielbare Reichweite ist jedoch viel geringer, da sich zwischen der Wetterstation und dem
Außensensor Wände, Möbel, Fenster oder Pflanzen befinden.
Ein weiterer Störeinfluss, der die Reichweite stark verringert, ist die Nähe zu Metallteilen, elektrischen/
elektronischen Geräten oder Kabeln. Problematisch sind auch Stahlbeton-Decken, metallbedampfte Iso-
lierglasfenster oder andere Geräte auf der gleichen Sendefrequenz.
Bevor Sie die Metallstange mit den Außensensoren fest montieren, sollten Sie einen Funktions- und Emp-
fangstest durchführen. Nach dem Einlegen der Batterien in Außensensor und Wetterstation (siehe Kapitel
10) sollten nach einigen Minuten entsprechende Messwerte im Display der Wetterstation angezeigt werden.
15

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis