Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eurochron 1530215 Bedienungsanleitung Seite 14

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Stecken Sie das Solarmodul in das obere Ende des Wetterschutzgehäuses für den
Temperatur-/Luftfeuchtesensor.
Achten Sie dabei darauf, dass die am Solarmodul befindliche Nase genau in den
Schlitz des Wetterschutzgehäuses geführt wird, da sich sonst die Schraube nicht
hindurchstecken lässt.
• Fixieren Sie die beiden Teile mittels einer langen Schraube (A) und einer Mutter (D).
• Montieren Sie die zweite L-Halterung genau auf der anderen Seite des Metallrohrs.
• In die quadratische Aufsteckbuchse wird der Temperatur-/Luftfeuchtesensor einge-
setzt und mit der kurzen Schraube (B) und einer Mutter (D) festgeschraubt.
Das Batteriefach des Sensors kann dabei entweder nach innen oder nach außen
zeigen.
• Das Wetterschutzgehäuse, das oben auf den Temperatur-/Luftfeuchtesensor auf-
gesteckt wird, dient später dazu, dass dieser sowohl vor Niederschlägen als auch
vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt wird, um Fehlmessungen zu vermeiden.
• Verbinden Sie das vom Solarmodul kommende Kabel mit der Buchse „RAIN" am
Temperatur-/Luftfeuchtesensor.
• Schieben Sie das Wetterschutzgehäuse dann vorsichtig auf den Temperatur-/Luft-
feuchtesensor.
• Verbinden Sie das Kabel des Regensensors mit der Buchse „RAIN" unten am So-
larmodul.
• Zuletzt verbinden Sie das Kabel des Windrichtungs-
sensors mit der Buchse „WIND" am Temperatur-/Luft-
feuchtesensor.
• Die Verkabelung ist damit abgeschlossen. Überschüs-
siges Kabel wird mit Kabelbindern an den Kunststoff-
halterungen oder an der Metallstange fixiert.
14

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis