Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kohler Command PRO ECH630-ECH749 Wartung Und Service Seite 40

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Command PRO ECH630-ECH749:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM - ECH
Kurbelwellenstellungs-Sensor
A
Ältere Ausführung der
A
Halterung
Eine hermetisch verschlossene, nicht zu reparierende
Baugruppe. Wenn ein Fehlercode des Diagnosesystems
eine Störung in diesem Bereich anzeigt, überprüfen und
korrigieren Sie den Sensor wie folgt:
1.
Prüfen Sie Befestigung und Luftspalt des
Kurbelwellenstellungs-Sensors.
Die ältere Ausführung der Halterung besitzt Schlitze,
um den Luftspalt auf 0,20-0,70 mm (0.008-0.027 in.)
einzustellen.
Die neue Ausführung der Halterung ist nicht einstellbar,
der Spalt ist jedoch größer als 2,794 mm (0.110 in.)
Halterung und Sensor auf Schäden prüfen.
2.
Verkabelung und Steckverbindungen auf Schäden und
Mängel prüfen.
3.
Sicherstellen, dass der Motor mit entstörten
Zündkerzen ausgerüstet ist.
4.
Den schwarzen Steckverbinder von der ECU abziehen.
5.
Zwischen Pin 4 und Pin 13 ein Ohmmeter anschließen.
Bei Zimmertemperatur (20 °C, 68°F) muss ein
Widerstand von 325-395 Ω gemessen werden. Wenn
der Widerstand in Ordnung ist, Festsitz, Luftspalt,
Schwungradzähne (Schäden, Planlaufabweichung
usw.) und Schwungrad-Passfeder überprüfen.
6.
Den Steckverbinder des Kurbelwellenstellungs-Sensors
vom Kabelbaum abziehen. Den Widerstand zwischen
den Steckerstiften messen. Es müssen erneut 325-395
Ω gemessen werden.
a. Wenn der Widerstand nicht in Ordnung ist, die
Befestigungsschrauben des Sensors an der
Halterung lösen und den Sensor ersetzen.
b. War der bei Schritt 5 gemessene Widerstand nicht
in Ordnung, während der Widerstand des Sensors
allein jedoch korrekt ist, die Kabelbaum-Stromkreise
zwischen den Steckerstiften des Sensors und
zugehörigen Steckerstiften (4 und 13) im Haupt-
Steckverbinder durchmessen. Alle Mängel beheben,
den Sensor wieder anschließen und Schritt 5
wiederholen.
7.
Falls die Störung hiermit behoben ist und der Motor
startet, die Fehlercodes mit einem ECU-Reset löschen.
Drosselklappenstellungs-Sensor (TPS)
Ältere Motoren wurden mit einem schleifenden
Drosselklappenstellungs-Sensor (Kontaktbürste)
ausgestattet. Neuere Motoren sind mit einem kontaktlosen
Drosselklappenstellungs-Sensor (Magnet) ausgeführt.
Auf beiden Ausführungen sind dieselben drei Kabel
angeschlossen: Ein Kabel der 5-Volt-Spannungsversorgung,
ein Massekabel und ein Signalkabel. Allerdings sind diese
Ausführungen nicht austauschbar. Halten Sie die spezifi schen
Prüfi nformationen für den jeweiligen Sensortyp ein.
40
B
Neue Ausführung der
B
Halterung
KohlerEngines.com
TPS-Sensor mit Kontaktbürste
Widerstandstabelle
Drosselklap-
Zwischen
penstellung
Pin
Geschlossen
A u. C
Volllast mit
A u. C
Anschlagstift
Volllast ohne
A u. C
Anschlagstift
Beliebig
A u. B
Der Drosselklappenstellungs-Sensor ist eine hermetisch
verschlossene, nicht zu reparierende Baugruppe. Falls die
Diagnose ergibt, dass der Sensor defekt ist, müssen Sie
das komplette Bauteil ersetzen. Wenn ein Blinkcode eine
Störung des Drosselklappenstellungs-Sensors anzeigt,
können Sie den Sensor wie folgt überprüfen:
1.
Die Anzahl der Umdrehungen abzählen, um die sich die
Leerlaufdrehzahl-Einstellschraube (gegen den
Uhrzeigersinn) zurückdrehen lässt, bis die Drosselklappe
komplett geschlossen ist. Diese Zahl aufschreiben.
2.
Den schwarzen Steckverbinder von der ECU abziehen,
den Drosselklappenstellungs-Sensor jedoch im
Drosselklappengehäuse eingebaut lassen.
3.
a. Das rote (positive) Prüfkabel eines
Widerstandsmessgeräts an den schwarzen
Steckerstift 12 und das schwarze (negative) Prüfkabel
an den schwarzen Steckerstift 10 anschließen.
b. Die Drosselklappe in Geschlossenstellung halten und den
Widerstand messen. Er muss 1400-1800 Ω betragen.
4.
Die Kabel an die Steckerstifte angeschlossen lassen;
siehe Schritt 3. Die Drosselklappenwelle langsam in
Volllaststellung drehen. Während der Drehbewegung
die Anzeige ablesen und darauf achten, ob ein
Kurzschluss oder unterbrochener Stromkreis angezeigt
wird. Den Widerstand bei Volllaststellung notieren. Er
muss bei Systemen ohne Anschlagstift 4600-5200 Ω
bzw. mit Anschlagstift 3200-4100 Ω betragen.
5.
Den Steckverbinder des Hauptkabelbaums vom
Drosselklappenstellungs-Sensor abklemmen, den
Sensor jedoch im Drosselklappengehäuse eingebaut
lassen. In der Widerstandstabelle nachschlagen und
die genannten Widerstandsmessungen zwischen den
Steckerstiften des Drosselklappenstellungs-Sensors
bei den angegebenen Gashebelstellungen vornehmen.
Falls die bei Schritt 3, 4, und 5 gemessenen
Widerstandswerte innerhalb der Spezifi kation liegen,
mit Schritt 6 fortfahren.
Liegen die Widerstandswerte nicht innerhalb der
Spezifi kation oder wird bei der Drehbewegung (Schritt
4) ein Kurzschluss bzw. ein unterbrochener Stromkreis
festgestellt, dann muss der Drosselklappenstellungs-
Sensor ersetzt werdeen. Dazu mit Schritt 7 fortfahren.
6.
Die Stromkreise (Eingang, Masse) zwischen den Steckern
von Drosselklappenstellungs-Sensor und Hauptkabel-
baum auf Stromdurchgang, Schäden usw. prüfen. An Pin
12 liegt das Eingangssignal und an Pin 10 die Masse an.
a. Entsprechend reparieren oder ersetzen.
b. Die Leerlaufdrehzahlschraube zurück in ihre
Ausgangsstellung drehen.
c. Die Steckverbinder wieder anschließen, den Motor
starten und eine erneute Funktionsprüfung des
Systems durchführen.
Widerstand
Stromdurch-
(Ω)
gang
1400-1800
Ja
3200-4100
Ja
4600-5200
Ja
3000-7000
Ja
24 690 16 Rev. D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis