Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kohler Confidant EFI EZT750 Werkstatt-Handbuch

Kohler Confidant EFI EZT750 Werkstatt-Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Confidant EFI EZT750:

Werbung

EZT715-EZT750
Werkstatthandbuch
Wichtig:
Lesen Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen. Lesen Sie ebenfalls die
Betriebsanleitung der vom Motor angetriebenen Maschine.
Vergewissern Sie sich vor Wartungseingriff en, dass der Motor abgestellt ist und einwandfrei eben steht.
2
Sicherheit
3
Wartung
5
Technische Daten
23
Sonderwerkzeuge und Hilfsmittel
26
Fehlersuche
30
Luftfi lter/Ansaugung
31
Elektronische Kraftstoff einspritzung
55
Drehzahlregler
56
Schmiersystem
58
Elektrische Anlage
64
Starteranlage
68
Emissionsminderungssysteme
69
Zerlegen/Inspektion und Wartung
86
Wiederzusammenbau
16 690 09 Rev. B
KohlerEngines.com
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kohler Confidant EFI EZT750

  • Seite 1 EZT715-EZT750 Werkstatthandbuch Wichtig: Lesen Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen. Lesen Sie ebenfalls die Betriebsanleitung der vom Motor angetriebenen Maschine. Vergewissern Sie sich vor Wartungseingriff en, dass der Motor abgestellt ist und einwandfrei eben steht. Sicherheit Wartung Technische Daten...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Sicherheit Sicherheitshinweise WARNUNG: Hinweis auf eine Gefährdung, die schwere Verletzungen eventuell mit Todesfolge oder erhebliche Sachschäden zur Folge haben kann. ACHTUNG: Hinweis auf eine Gefährdung, die weniger schwere Verletzungen und erhebliche Sachschäden zur Folge haben kann. HINWEIS: Kennzeichnet wichtige Installations-, Bedienungs- und Serviceinformationen. ACHTUNG WARNUNG WARNUNG...
  • Seite 3: Wartung

    ² Lassen Sie diese Arbeiten von einem Kohler-Fachhändler ausführen. ERSATZTEILE Kohler Original-Ersatzteile erhalten Sie bei jedem autorisierten Kohler-Vertriebspartner. Die Anschrift eines Kohler-Fachhändlers in Ihrer Nähe fi nden Sie auf der Website KohlerEngines.com oder Sie erhalten sie telefonisch unter +1-800-544-2444 (USA und Kanada).
  • Seite 4: Längere Ausserbetriebnahme

    Verwendung von Kohler-Motoröl. Es können auch sonstige müssen Sie ihn nach folgendem Verfahren vorbereiten. Qualitäts-Motoröle mit Detergent-Zusatz (einschließlich Füllen Sie das Kraftstoff additiv Kohler PRO Series oder Synthetiköle) gemäß API-Klassifi kation SJ oder höher ein gleichwertiges Produkt in den Kraftstoff im Tank.
  • Seite 5: Technische Daten

    Technische Daten Motormaße mit Hochleistungsluftfi lter - Schwungradseite 426,9 mm (16,81 in.) 186,2 mm (7,33 in.) 89,8 mm (3,54 in.) 51,3 mm (2,02 in.) Kraftstoffl eitung, Öleinfüllöff nung und Befestigungsbohrung Anschluss- Messstab 158,3 mm (6,23 in.) "A" stelle (gelb) 239,8 mm (9,44 in.) 89,8 mm (3,54 in.) 332,7 mm (13,10 in.) 16 690 09 Rev.
  • Seite 6 Technische Daten Motormaße mit Hochleistungsluftfi lter - Ölfi lterseite 536,9 mm (21,14 in.) 429,6 mm (16,92 in.) Motor-Kontakt- 80,3 mm (3,16 in.) Luftfi lterausbau Oberseite Luftfi lter Oberfl äche Ölfi lter 134,0 mm (5,28 in.) Befestigungsbohrung 51,2 mm (2,02 in.) 80,0 mm (3,15 in.) Zündkerze "A"...
  • Seite 7 Technische Daten Motormaße mit Hochleistungsluftfi lter - Motor-Kontaktfl äche (Abtriebsseite) 334,8 mm (13,18 in.) 72,8 mm (2,87 in.) 94,5 mm (3,72 in.) EVAP Anschlussstelle 4 X 5/16-18 UNC-2B in. 272,1 mm 50 mm (1,97 in.) 30° 16,5 mm (0,649 in.) (10.71 in.) Auslasskanal 2 Tiefe Keine Bolzen...
  • Seite 8 Technische Daten Motormaße mit Hochleistungsluftfi lter - Starterseite 13,2 mm (0,52 in.) Befestigungsbohrung "A" 40,8 mm (1,61 in.) Motor-Kontaktfl äche 72,0 mm (2,83 in.) 92,0 mm (3,62 in.) 153,5 mm (6,04 in.) Auslasskanal 2 Auslasskanal 1 Zündkerzen-Mittellinie KohlerEngines.com 16 690 09 Rev. B...
  • Seite 9 Technische Daten Motormaße mit Hochleistungsluftfi lter - Zylinderkopfdeckelseite 87,6 mm (3,45 in.) Motor-Kontaktfl äche 152,9 mm (6,02 in.) Befestigungsbohrung "A" 16 690 09 Rev. B KohlerEngines.com...
  • Seite 10 Technische Daten Motormaße mit Niedrigprofi l-Luftfi lter - Schwungradseite 426,9 mm (16,81 in.) 186,2 mm (7,33 in.) 89,8 mm (3,54 in.) 51,3 mm (2,02 in.) Kraftstoffl eitung, Öleinfüllöff nung und Befestigungsbohrung Anschluss- Messstab 158,3 mm (6,23 in.) "A" stelle (gelb) 239,8 mm (9,44 in.) 89,8 mm (3,54 in.) 332,7 mm (13,10 in.)
  • Seite 11 Technische Daten Motormaße mit Niedrigprofi l-Luftfi lter - Ölfi lterseite 422,3 mm (16,63 in.) 377,3 mm (14,85 in.) Motor-Kontakt- 80,3 mm (3,16 in.) Luftfi lterausbau Oberseite Luftfi lter Oberfl äche Ölfi lter Befestigungsbohrung 51,2 mm (2,02 in.) 134,0 mm (5,28 in.) 108,9 mm (4,29 in.) "A"...
  • Seite 12 Technische Daten Motormaße mit Niedrigprofi l-Luftfi lter - Motor-Kontaktfl äche (Abtriebsseite) 334,8 mm (13,18 in.) 72,8 mm (2,87 in.) 94,5 mm (3,72 in.) 58,2 mm (2,29 in.) 4 X 5/16-18 UNC-2B in. 50 mm (1,97 in.) EVAP Anschlussstelle 30° 16,5 mm (0,649 in.) Auslasskanal 2 Tiefe Keine Bolzen 262,8 mm (10,35 in.)
  • Seite 13 Technische Daten Motormaße mit Niedrigprofi l-Luftfi lter - Anlasserseite 13,2 mm (0,52 in.) Befestigungsbohrung "A" 40,8 mm (1,61 in.) Motor-Kontaktfl äche 72,0 mm (2,83 in.) 92,0 mm (3,62 in.) 153,5 mm (6,04 in.) Auslasskanal 2 Auslasskanal 1 Zündkerzen-Mittellinie 16 690 09 Rev. B KohlerEngines.com...
  • Seite 14 Technische Daten Motormaße mit Niedrigprofi l-Luftfi lter - Zylinderkopfdeckelseite 87,6 mm (3,45 in.) Motor-Kontaktfl äche 152,9 mm (6,02 in.) Befestigungsbohrung "A" KohlerEngines.com 16 690 09 Rev. B...
  • Seite 15 Technische Daten MOTORKENNDATEN Geben Sie stets die Kohler Motor-Identifi kationsnummern (Modell, Spezifi kation und Seriennummer) an, damit eine effi ziente Reparatur bzw. die Bestellung der richtigen Bauteile oder des Ersatzmotors sichergestellt ist. Modell ..... . . EZT715 EFI Confi...
  • Seite 16 Technische Daten ANZUGSREIHENFOLGE EZT715 EZT725 EZT740 EZT750 (Anzugsmomente siehe "Anzugsmomente"). Zylinderkopfschrauben Ansaugkrümmerbefestigungsschrauben Ölwannenschrauben Zylinderkopfdeckelschrauben Die Anzugsreihenfolge ist bei Zylinderkopfdeckeln aus Stahlblech 1 u. 5 und bei solchen aus Kunststoff identisch. ANZUGSMOMENTE EZT715 EZT725 EZT740 EZT750 Druckplatte (Anzugsreihenfolge auf Seite 15) Verschraubungen 7,3 Nm (65 in.
  • Seite 17 Technische Daten ANZUGSMOMENTE EZT715 EZT725 EZT740 EZT750 Lüftergehäuse und Blech Selbstschneidende M3-Schraube: 2,3 Nm (20 in. lb.) Selbstschneidende M4-Schraube: 2,8 N (25 in. lb.) Selbstschneidende M5-Schrauben 3,4 N (30 in. lb.) Maschengitter (Metall) Befestigungselement Lüfterrad 10,0 N (88 in. lb.) Befestigungselement Gitter 4,0 N (35 in.
  • Seite 18 Technische Daten ANZUGSMOMENTE EZT715 EZT725 EZT740 EZT750 Ansaugkrümmer (Anzugsreihenfolge auf Seite 16) Befestigungsschrauben 10,5 N (93 in. lb.) Schraube Temperatur/Saugrohr-Absolutdruck-Sensor (TMAP) 7,3 Nm (65 in. lb.) Mutter Luftfi ltersockel am Drosselklappengehäuse 6,8 Nm (60 in. lb.) Seitliche Schraube Luftfi ltersockel 7,3 Nm (65 in.
  • Seite 19: Spieleinstellungen

    Technische Daten SPIELEINSTELLUNGEN EZT715 EZT725 EZT740 EZT750 Nockenwelle Axialspiel 0,06/0,40 mm (0,0024/0,0157 in.) Laufspiel 0,040/0,077 mm (0,0016/0,0030 in.) Innendurchm. d. Bohrung 20,000/20,025 mm (0,7874/0,7884 in.) Verschleißgrenze 20,038 mm (0,7889 in.) Lagerlauffl äche Außendurchm. 19,948/19,960 mm (0,7854/0,7858 in.) Verschleißgrenze 19,945 mm (0,7852 in.) Pleuelstange Axialspiel zwischen Pleuelstange und Kurbelzapfen 0,037/0,083 mm (0,0015/0,0033 in.)
  • Seite 20 Technische Daten SPIELEINSTELLUNGEN EZT715 EZT725 EZT740 EZT750 Zylinderbohrung Innendurchm. d. Bohrung 83,006/83,031 mm (3.2679 in./3.2689 in.) Verschleißgrenze 83,069 mm Max. Unrundheit 0,120 mm (0,0047 in.) Max. Konizität 0,050 mm (0,0020 in.) Zylinderkopf Max. Planheitsabweichung 0,076 mm (0,003 in.) Drehzahlregler Axialspiel der Reglerwelle 0,025/3,15 mm (0,0010/0,124 in.) Spiel zwischen Reglerwelle und Kurbelgehäuse 0,025/0,126 mm (0,0009/0,0049 in.)
  • Seite 21 Technische Daten SPIELEINSTELLUNGEN EZT715 EZT725 EZT740 EZT750 Ventile und Ventilstößel Spiel 0,127/0,178 mm (0,0050/0,0070 in.) Laufspiel Ventilstößel zu Kurbelgehäuse 0,013/0,073 mm Spiel zwischen Einlassventilschaft und Ventilführung 0,040/0,0780 mm (0,0016/0,0031 in.) Spiel zwischen Auslassventilschaft und Ventilführung 0,052/0,090 mm (0,0020/0,0035 in.) Innendurchm. d. Einlassventilführung 7,040/7,060 mm (0,2772/0,2780 in.) Verschleißgrenze 7,140 mm (0,2811 in.)
  • Seite 22: Allgemeine Anzugsmomente

    Technische Daten ALLGEMEINE ANZUGSMOMENTE Anzugsmomente für zöllige Befestigungselemente in Standardanwendungen Bolzen, Schrauben, Muttern und Befestigungselemente aus Gusseisen oder Stahl Verschraubungen der Festigkeitsklasse 2 oder 5 in Aluminium Größe Festigkeitsklasse 2 Festigkeitsklasse 5 Festigkeitsklasse 8 Anzugsmoment: Nm (in. lb.) ± 20% 8-32 2,3 (20) 2,8 (25)
  • Seite 23: Sonderwerkzeuge Und Hilfsmittel

    Kodierstecker, blaues Kabel DTI-029 Schraderventil-Adapterschlauch DTI-037 Kabel und Prüfspitzen-Set (2 Standardkabel mit Clip; 1 Kabel mit Sicherung) DTI-031 Schlauch-Demontagewerkzeug, zwei Größen/Enden (auch als einzelnes Kohler DTI-033 Werkzeug) Schwungrad-Abzieher SE Tools KLR-82408 Vorschriftsgemäßes Abnehmen des Schwungrads vom Motor. 16 690 09 Rev. B...
  • Seite 24 Ausreiben verschlissener Ventilführungen für den Einbau von Übermaßventilen. Kann mit einer langsam laufenden Ständerbohrmaschine oder mit dem nachstehenden Griff als Handwerkzeug durchgeführt werden. Griff für Reibahle Design Technology Inc. Zum Ausreiben von Hand mit Kohler-Reibahle 25 455 12-S. DTI-K830 HILFSMITTEL Beschreibung Hersteller/Teilenr.
  • Seite 25: Schwungrad-Arretierwerkzeug

    Sonderwerkzeuge und Hilfsmittel SCHWUNGRAD-ARRETIERWERKZEUG HAKENSCHLÜSSEL FÜR KIPPHEBEL UND KURBELWELLE Aus einem alten Schwungrad-Zahnkranz lässt sich ein Aus einer alten Pleuelstange können Sie einen Schwungrad-Arretierwerkzeug anfertigen, das an Stelle Hakenschlüssel zum Anheben der Kipphebel und eines Bandschlüssels verwendet werden kann. Durchdrehen der Kurbelwelle herstellen. 1.
  • Seite 26: Anleitung Zur Fehlersuche

    Fehlersuche ANLEITUNG ZUR FEHLERSUCHE Überprüfen Sie im Fall von Störungen zuerst, ob diese eventuell eine ganz einfache, banal erscheinende Ursache haben. So kann ein Startproblem beispielsweise auf einen leeren Kraftstoff tank zurückzuführen sein. Im Folgenden sind einige häufi ge Ursachen für Störungen von Motoren mit Kraftstoff einspritzung der verschiedenen Motorspezifi...
  • Seite 27: Sichtprüfung Des Motors Von Aussen

    Fehlersuche SICHTPRÜFUNG DES MOTORS VON AUSSEN Leistungsabnahme des Motors. HINWEIS: Es ist sinnvoll, den Motor zum Ölablassen von der ● Luftfi ltereinsatz verschmutzt. Werkbank zu nehmen und an einen anderen Ort zu ● Motor überhitzt. bringen. Warten Sie, bis das gesamte Öl ●...
  • Seite 28 Fehlersuche MESSEN DES KURBELGEHÄUSEUNTERDRUCKS WARNUNG WARNUNG Kohlenmonoxid verursacht starke Übelkeit, Rotierende Teile können schwere Verletzungen Ohnmacht und tödliche Vergiftungen. verursachen. Vermeiden Sie das Einatmen von Abgasen. Motor Halten Sie ausreichenden Abstand zum laufenden niemals in Innenräumen oder in geschlossenen Motor. Räumen laufen lassen.
  • Seite 29: Kompressionsdruckprüfung

    Fehlersuche KOMPRESSIONSDRUCKPRÜFUNG Die Kompressionsdruckprüfung führen Sie am besten am betriebswarmen Motor durch. Säubern Sie die Zündkerze(n) unten gewissenhaft von Schmutz und Ablagerungen, bevor Sie sie herausschrauben. Vergewissern Sie sich, dass die Batterie vollständig geladen ist, das Steuergerät abgesteckt ist und der Gashebel auf Vollgas steht. Der Kompressionsdruck muss mindestens 11 bar (160 psi) betragen und darf nicht mehr als 15 % zwischen den Zylindern variieren.
  • Seite 30 Luftfi lter/Ansaugung LUFTFILTER Klappen Sie die Spannklammern der Luftfi lterabdeckung hoch, nehmen Sie die Spannklammern von der Abdeckung ab und Diese Systeme sind gemäß CARB/EPA zertifi ziert, ihre entfernen Sie die Abdeckung. Komponenten dürfen daher nicht verändert oder anderweitig modifi ziert werden. Vorfi...
  • Seite 31: Kraftstoffeinspritzsystem

    Betriebszustand KRAFTSTOFFLEITUNG des Motors und Änderungen der Umgebungsbedingungen Auf allen Kohler-Motoren muss zur Einhaltung der EPA- und anzupassen und dadurch das ideale Luft/Kraftstoff -Verhältnis CARB-Emissionsvorschriften eine Kraftstoffl eitung mit geringer aufrecht zu erhalten. Damit die Adaption korrekt erfolgt, muss Permeation installiert sein.
  • Seite 32 KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM Das Steuergerät vergleicht die Eingangssignale mit den Steuergerät abziehen und mit einem Widerstandsmessgerät Kennfeldern in seinem Speicher und bestimmt danach die zwischen den Steckerstiften der Komponente sowie des Anforderungen an Gemischbildung und Zündzeitpunkt für die zugehörigen Steuergerät-Steckverbinders auf Stromdurchgang momentanen Betriebsbedingungen.
  • Seite 33 KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM Dichte der Luft erfasst die ECU, dass sie die Kraftstoff zufuhr Motoren mit Kraftstoff einspritzsystem haben eine verringern muss, um weiterhin das korrekte Luft/Kraftstoff - Hochspannungs-Batterie-Transistorzündanlage. Das Verhältnis beizubehalten. Ohne eine Anpassung des Luft/ Steuergerät defi niert Zündspannung und Zündzeitpunkt Kraftstoff...
  • Seite 34: Wichtige Hinweise

    KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM Diese Hochdruck-Kraftstoffl eitung wird als komplette WICHTIGE HINWEISE! Baugruppe ausgetauscht, um mögliche Änderungen und ● Sauberkeit ist entscheidend wichtig. Achten Sie bei allen Sicherheitsgefahren auszuschließen. Ihre Komponenten Service- und Reparaturarbeiten am Kraftstoff einspritzsystem können nicht einzeln ausgewechselt oder repariert werden. auf höchste Sauberkeit.
  • Seite 35 KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM ELEKTRISCHE KOMPONENTEN Seite d. grauen Steckers Elektronisches Steuergerät (ECU) Pin-Nr. Bezeichnung Pinbelegung der ECU Nicht verwendet Seite d. schwarzen Steckers Nicht verwendet Pin-Nr. Funktion Störungswarnleuchte - Masse Zündspule 1 Masse Nicht verwendet Batteriemasse Nicht verwendet Diagnosedatenleitung Nicht verwendet Drehzahlsensor Eingangssignal Nicht verwendet Einspritzventil Ausgang 1 Masse Nicht verwendet...
  • Seite 36 Das Systemreset erfolgt NUR, wenn die Batterie angeschlossen ist! ECU-Reset Den Startschalter auf OFF drehen. Den roten Überbrückungsstecker aus dem Kohler- Werkzeugset für Kraftstoff einspritzsysteme anschließen (das weiße Kabel an das schwarze Kabel der 4-poligen Diagnoseschnittstelle anschließen). Den Startschalter einschalten, dann wieder ausschalten und 10 Sekunden lang warten.
  • Seite 37 KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM 16 690 09 Rev. B KohlerEngines.com...
  • Seite 38 KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM Wenn ein Computer mit Diagnosesoftware verfügbar ist: Kurbelwellenstellungs-Sensor Untersuchen Sie die prozentuale Öff nung der Drosselklappe und die Signale des Drosselklappenstellungs-Sensors mit Hilfe der Diagnosesoftware. Wenn die Diagnosesoftware mit der ECU verbunden und die Zündung eingeschaltet ist und der Motor nicht läuft, können Sie diese Werte ablesen, während sich die Drosselklappe aus der Geschlossenstellung in die Stellung der Vollöff...
  • Seite 39 KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM Sie können zwei Flachklingen-Schraubendreher oder Temperatur/Saugrohr-Absolutdruck-Sensor (TMAP) einen passenden Schlüssel verwenden, um sie aus der Ein versiegelter, nicht reparierbarer, integrierter Sensor Welle herauszuhebeln. Achten Sie darauf, dass Sie die überwacht Ansauglufttemperatur und Saugrohr-Absolutdruck. glatte Oberfl äche nicht beschädigen, an der der Sensor Im Schadensfall muss sie komplett ausgewechselt werden.
  • Seite 40 KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM Sichtprüfung Lambdasonde (O Auf eine schadhafte oder nicht angeschlossene Komponenten Kabelverbindung zwischen Sonde und Motor prüfen. Prüfen, ob das Anschlusskabel der Sonde oder die zugehörige Motorverkabelung durch Schnitte, Scheuerstellen oder Anschmelzen an einer heißen Pin A Oberfl äche beschädigt sind. Den Stecker der Sonde abziehen und auf Korrosion Pin B Pin D...
  • Seite 41 KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM Beim Hersteller wird auf alle neuen Lambdasonden ein "trockenes" Gleitmittel gegen Festfressen aufgetragen. Bei den zur Befestigung empfohlenen Gewindegrößen sorgt diese Substanz für eine ausgezeichnete Gleitwirkung, so dass kein zusätzlicher Rostlöser erforderlich ist. Wird die Sonde aus dem Motor aus- und wieder eingebaut, dann müssen Sie das Gleitmittel erneut auftragen.
  • Seite 42 KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM Wenn ein Einspritzventil nicht funktioniert, ist entweder das Ventil Einspritzventile selbst defekt oder sind die Verkabelung bzw. der elektrische Anschluss gestört. Ermitteln Sie die Ursache wie folgt: WARNUNG Von beiden Einspritzventilen den elektrischen Hochentzündlicher Kraftstoff kann Brände und Steckverbinder abziehen. Einen 12-Volt-Diodenprüfstecker an einen Stecker anschließen.
  • Seite 43 OFF, um das Einspritzventil-Signal wieder Putzlumpen den restlichen Kraftstoff aus der Hochdruck- zu aktivieren. Diese Sicherheitsmaßnahme dient Kraftstoffl eitung aufsaugen kann. Setzen Sie den Druckprüfanschluss (aus dem Kohler-Werkzeugset für dazu, ein Fluten der Zylinderbohrung und eine Kraftstoff einspritzsysteme) zwischen Hochdruck- Ölverdünnung zu verhindern.
  • Seite 44 Auswechslung der Komponente muss diese wieder hergestellt werden, damit die Entlüftungsschläuche nicht gequetscht werden oder an anderen Komponenten scheuern. Es können nur Kohler Ersatzteile verwendet werden, da der Anschluss modellspezifi sch ist und beibehalten werden muss. Die empfohlenen Kohler Ersatzteile fi nden Sie auf der Website KohlerEngines.com.
  • Seite 45 KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM Fehlersuchtabelle Problem Mögliche Ursache Zündkerzen defekt. Kraftstoff pumpe läuft nicht. Kraftstoff druck niedrig. Kraftstoff förderung nicht ausreichend. Motor hat bei hohen Temperaturen Einstellung des Drosselklappenstellungs-Sensors nicht korrekt (ECU-Reset und Initialisierung des Startschwierigkeiten Drosselklappenstellungs-Sensors). oder springt nicht an. Kurbelwellenstellungs-Sensor gelockert oder defekt. Drosselklappenstellungs-Sensor defekt.
  • Seite 46: Funktionsprüfung

    KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM Funktionsprüfung 5. Alle Sicherungen sind in Ordnung und es ist kein Kabelstecker oder Kraftstoffl eitungsanschluss defekt. WARNUNG 6. Eine Funktionsprüfung der Unter hohem Druck austretende Flüssigkeiten Hochdruckkraftstoff pumpe durchführen, dazu die können durch die Haut dringen und schwere, sogar Hinweise oben unter 'Kraftstoff...
  • Seite 47 KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM 0230 Hochdruckkraftstoff pumpe Stromkreis Spannung niedrig oder unterbrochen 0232 Hochdruckkraftstoff pumpe Stromkreis Spannung hoch 0336 Kurbelwellenstellungs-Sensor Signal gestört 0337 Kurbelwellenstellungs-Sensor Kein Signal 0351 Zylinder 1 Zündspule defekt 0352 Zylinder 2 Zündspule defekt 0562 Systemspannung niedrig 0563 Systemspannung hoch Ende der Fehlercodeübertragung Die ECU überwacht kontinuierlich den Motorbetrieb und Der Motor ist eventuell nicht mit einer Störungswarnleuchte vergleicht die Parameter mit vordefi...
  • Seite 48 KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM Code 0107 Code 0113 Komponente: Saugrohr-Absolutdruck (TMAP) Komponente: Ansauglufttemperatur (TMAP) Störung: MAP-Sensor Stromkreis Spannung niedrig Störung: Ansauglufttemperatur-Sensor Stromkreis Spannung hoch oder unterbrochen oder unterbrochen Auswirkung: Kurzschluss, Sensor defekt, Kabelbruch oder Auswirkung: Ansaugstutzen undicht, Leitungsverbindung Leitungsverbindung. unterbrochen oder Sensor defekt. Abhilfe: Im Zusammenhang mit dem TMAP Abhilfe:...
  • Seite 49 KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM Code 0122 Code 0131 Komponente: Drosselklappenstellungs-Sensor (TPS) Komponente: Lambdasonde Störung: Drosselklappenstellungs-Sensor Stromkreis Störung: Lambdasonde 1 Stromkreis Spannung niedrig Spannung niedrig oder unterbrochen Auswirkung: Leitungsverbindung unterbrochen, Kabelbruch Auswirkung: Leitungsverbindung unterbrochen, Kabelbruch oder Sensor defekt. oder Sensor defekt. Abhilfe: Störung der Lambdasonde Abhilfe: Störung des Drosselklappenstellungs-Sensors ●...
  • Seite 50 KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM Code 0171 Code 0172 Komponente: Kraftstoff anlage Komponente: Kraftstoff anlage Störung: Obere Adaptionsgrenze überschritten Störung: Untere Adaptationsgrenze unterschritten Auswirkung: Sieb bzw. Filter des Kraftstoff zulaufs verstopft, Auswirkung: Zu hoher Druck in Hochdruck-Kraftstoffl eitung, niedriger Druck in Hochdruck-Kraftstoffl eitung, Drosselklappenstellungs-Sensor defekt, Drosselklappenstellungs-Sensor gestört, Leitungsverbindung kurzgeschlossen, Sensor Leitungsverbindung kurzgeschlossen, Sensor...
  • Seite 51 KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM Code 0174 Code 0202 Komponente: Kraftstoff anlage Komponente: Einspritzventil Störung: Mageres Gemisch Störung: Einspritzventil 2 Stromkreis defekt Auswirkung: Sieb bzw. Filter des Kraftstoff zulaufs verstopft, Auswirkung: Einspritzventil beschädigt oder defekt, Niederdruck in Hochdruck-Kraftstoffl eitung, Kurzschluss oder Leitungsverbindung Störung des Drosselklappenstellungs- unterbrochen.
  • Seite 52 KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM Code 0336 Code 0351 Komponente: Kurbelwellenstellungs-Sensor Komponente: Zündspule Störung: Kurbelwellenstellungs-Sensor Signal gestört Störung: Zylinder 1 Zündspule defekt Auswirkung: Sensor gelockert, Batterie defekt bzw. Auswirkung: Kabelbruch im Kabelbaum (evtl. schwach, Leitungsverbindung nicht sichtbar), Leitungsverbindung kurzgeschlossen oder defekt, Sensor defekt kurzgeschlossen oder Sensor defekt. oder Masseverbindung des Sensors Abhilfe: Störung des Motor-Kabelbaums...
  • Seite 53 HINWEIS: Störungswarnleuchte wurde von Fahrzeug-OEM installiert. 12-Volt-Stromversorgung der Lampe Problem wird über Fahrzeug-Kabelbaum bereitgestellt. ● Kein Kraftstoff Kohler-Motoren mit Startschalter sind mit einer ● Luft in der Hochdruck-Kraftstoffl eitung Störungswarnleuchte und 12-V-Stromversorgung ● Kraftstoff -Absperrventil auf OFF der Lampe ausgerüstet.
  • Seite 54 KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM Ablaufdiagramm zur Fehlersuche der Kraftstoff einspritzung START DER FEHLERSUCHE ERNEUTEN DURCHLAUF DER FEHLERSUCHE STARTEN STARTSCHALTER EIN SIEHE DIAGNOSEHILFE 1 STÖRUNGSWARNLEUCHTE NEIN STROMVERSORGUNG DES SYSTEMS SIEHE STEHEN FEHLERCODES ÜBERSICHT DER FEHLERCODES NEIN FEHLERCODES QUITTIEREN. SIEHE DIAGNOSEHILFE 3 STÖRUNGSWARNLEUCHTE STARTET DER MOTOR? NEIN START/EIN VERLÖSCHT?
  • Seite 55 Drehzahlregler DREHZAHLREGLER Die geregelte Drehzahleinstellung wird durch die Stellung des Gashebels bestimmt. Sie kann je nach Motoranwendung variabel oder konstant sein. Der Drehzahlregler hält die Motordrehzahl bei veränderlichen Lastbedingungen konstant. Die Motoren sind mit einem mechanischen Fliehkraftregler ausgestattet. Der Mechanismus aus Reglerrad und Fliehgewicht des mechanischen Drehzahlreglers ist in die Ölwanne eingebaut und wird von einem Zahnrad an der Nockenwelle angetrieben.
  • Seite 56: Motoröl- Und Filterwechsel

    Schmiersystem Auf diesem Motor wird ein kombiniertes Druckumlauf-/Spritzschmiersystem eingesetzt, das Drucköl zur Kurbelwelle und zu den Pleueln und Hauptlagern fördert. Die sonstigen Komponenten sind spritzgeschmiert. Eine Hochleistungs-Zahnringpumpe gewährleistet selbst bei niedrigen Drehzahlen und hohen Betriebstemperaturen einen hohen Ölvolumenstrom und Öldruck. Ein Druckbegrenzungsventil limitiert den Höchstdruck des Systems. Die Ölwanne muss abmontiert werden, um Ölansaugung und Ölpumpe zu warten.
  • Seite 57 Schmiersystem OIL SENTRY (falls eingebaut) Einbau ™ HINWEIS: Achten Sie darauf, dass der Ölstand vor jedem Tragen Sie tefl onhaltiges Rohrgewindedichtmittel ® Gebrauch des Motors kontrolliert und an der (Loctite ® ® 592™ fl üssige Gewindesicherung oder ein Markierung FULL bzw. “F” des Messstabs gehalten gleichwertiges Produkt) auf die Gewindegänge des wird.
  • Seite 58: Elektrische Anlage

    Elektrische Anlage ZÜNDKERZEN Inspektion Untersuchen Sie Zündkerzen direkt nach dem Ausbau aus ACHTUNG dem Zylinderkopf. Ablagerungen an der Isolatorspitze sind ein Hinweis auf den Allgemeinzustand von Kolbenringen, Ventilen Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag. und Kraftstoff mischung. Berühren Sie bei laufendem Motor keine Kabel der Die folgenden Abbildungen zeigen intakte und verschmutzte Elektrik.
  • Seite 59: Batteriewartung

    Elektrische Anlage Verrußte Zündkerze Batteriewartung Eine verlängerte Batterielebensdauer wird nur durch eine regelmäßige Inspektion erreicht. Spannungsprüfung der Batterie Testen Sie die Batterie entsprechend den Anweisungen des Herstellers. SICHERUNGEN Weiche, rußige, schwarze Ablagerungen sind ein Dieser Motor hat 3 Messerkontaktsicherungen in Anzeichen für eine unvollständige Verbrennung, die durch Kfz-Ausführung.
  • Seite 60 Grenzen Sie das Problem ein und prüfen Sie, ob es ein Problem des Motors ist. Wenn die Kohler-Diagnosesoftware zur Verfügung steht, kontrollieren Sie den Status "Sicherheitssystem aktiv" im Datenanzeigebildschirm. Wird dort ein "Ja" angezeigt, ist der Sicherheitskreis der Ausrüstung aktiv (Sitzschalter/Schalter Abtriebsseite/Sicherheitsverriegelungen usw.).
  • Seite 61 Elektrische Anlage GENERATORANLAGE HINWEIS: Beachten Sie folgende Anweisungen, um Schäden an der elektrischen Anlage und deren Komponenten zu vermeiden: ● Stellen Sie sicher, dass die Batterie polrichtig angeschlossen ist. Der Minuspol (–) liegt an Masse. ● Ziehen Sie den Stecker des Generatorreglers u./o. des Kabelbaums ab, bevor Sie mit einem Lichtbogenschweißgerät an dem Gerät schweißen, das vom Motor angetrieben wird.
  • Seite 62 Elektrische Anlage Geregelte Generatoranlage mit 15/25 Ampere Ständer Der Ständer ist am Kurbelgehäuse hinter dem Schwungrad montiert. Beachten Sie die Arbeitsabläufe für Zerlegen und Wiederzusammenbau, falls der Ständer ausgewechselt werden muss. Generatorregler HINWEIS: Beim Einbau des Generatorreglers müssen Sie die Anschlussmarkierungen beachten und den bzw. die Stecker entsprechend anbringen.
  • Seite 63 Elektrische Anlage Generatoranlagen mit 15/25 Ampere HINWEIS: Stellen Sie stets alle Skalen des Ohmmeters vor der Überprüfung auf Null, um genaue Messwerte zu erhalten. Bei den Spannungsprüfungen sollte der Motor unbelastet mit 3600 U/min laufen. Die Batterie muss in technisch einwandfreiem Zustand und vollständig geladen sein.
  • Seite 64 Starteranlage HINWEIS: Drehen Sie den Motor bei einem Startversuch nicht länger als 10 Sekunden mit dem Anlasser durch. Lassen Sie den Motor zwischen zwei Startversuchen 60 Sekunden lang abkühlen. Bei Nichtbeachtung dieser Vorschrift kann der Anlassermotor durchbrennen. HINWEIS: Wenn der Motor genügend Schwung hat, um den Anlasser einzuspuren, und dann nicht weiterläuft (Fehlstart), muss er vor einem erneuten Startversuch erst vollständig zum Stillstand kommen.
  • Seite 65 Starteranlage Überprüfung des Einrückmagneten HINWEIS: Führen Sie die nachfolgende Überprüfung möglichst unter denselben Einsatzbedingungen durch, unter denen das Bauteil ausgefallen ist. Vor dem Motorstart ● Deaktivieren der Zündanlage: bei ausgeschalteter Startschalter das EFI-Steuergerät (ECU) abstecken oder beide am Motor befestigte 10 A-Sicherungen (rot) entfernen. ●...
  • Seite 66: Seilzugstarter

    Starteranlage SEILZUGSTARTER WARNUNG Seilzugstarter enthalten eine stark gespannte Spiralfeder. Eine herausspringende Feder kann schwere Tragen Sie bei der Wartung von Seilzugstartern stets eine Verletzungen verursachen. Schutzbrille und befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt Tragen Sie deshalb bei der Wartung eines „Seilzugstarter“...
  • Seite 67 Starteranlage Ausbau des Starters Austauschen der Sperrklinken Entfernen Sie die Schrauben, mit denen der Starter am Montieren Sie eine Schelle, um die Seilscheibe im Lüftergehäuse befestigt ist. Anlassergehäuse zu blockieren und am Durchdrehen zu hindern. Nehmen Sie den Starter ab. Lösen Sie die Zentrierschraube und heben Sie die Scheibe der Freilaufnabe ab.
  • Seite 68 Kohlefi lter-Belüftung Zum Drosselklappenge- Filter häuse Zur Einhaltung der Tier-III-Abgasvorschriften kann die Ausrüstung mit einem von Kohler gelieferten oder vom OEM-Hersteller entwickelten Benzindämpfe-Abscheidesystem ausgerüstet werden. Im Folgenden nähere Angaben zum Kohler-System. Funktionsweise Inspektion Die Kraftstoff dämpfe strömen vom Kraftstoff tank durch An den von Kohler gelieferten Filtergehäusen kann der...
  • Seite 69: Zerlegen/Inspektion Und Wartung

    Zerlegen/Inspektion und Wartung WARNUNG Sorgen Sie vor allen Arbeiten an Motor oder Gerät dafür, dass Bei einem unerwartetem Anspringen des Motors der Motor nicht anspringen kann: 1) Ziehen Sie den (bzw. die) besteht Gefahr für Leib und Leben. Zündkerzenstecker ab. 2) Klemmen Sie das Massekabel (-) der Ziehen Sie vor Wartungseingriff...
  • Seite 70 Zerlegen/Inspektion und Wartung Reinigen Sie beim Zerlegen des Motors gewissenhaft Teile der Membran-Kraftstoff pumpe alle Bauteile. Nur saubere Teile können gründlich auf Abnutzung und Schäden untersucht und nachgemessen werden. Es sind zahlreiche Reinigungsmittel im Handel erhältlich, mit denen sich Schmutz, Öl und Ruß einfach und schnell von Motorbauteilen entfernen lassen.
  • Seite 71 Zerlegen/Inspektion und Wartung Entfernen Sie das feste Schutzgitter und das Komponenten der Kraftstoff pumpe Maschengitter (falls vorhanden) Festes Schutzgitter Membranpumpe Einlassleitung Maschengitter (Metall) (Metall) Auslass zu FPM Impulsleitung Entfernen Sie die Schrauben zum Befestigen des Metallschutzgitters am Lüftergehäuse. Entfernen Sie das Elektrischer Steckverbinder Schutzgitter.
  • Seite 72 Zerlegen/Inspektion und Wartung Entfernen Sie die Befestigungsschrauben der Abnehmen des Gashebels Gashebelhalterung an den Zylinderköpfen. Lösen Sie die Reglerfeder vom Drehzahlhebel. Notieren Komponenten der Gashebelhalterung Sie die Lochpositionen für den Wiederzusammenbau. Abnehmen des Gasgestänges Lockern Sie die Mutter und nehmen Sie den Drehzahlhebel von der Reglerwelle.
  • Seite 73 Zerlegen/Inspektion und Wartung Komponenten des Luftfi lters/Drosselklappengehäuses Luftfi ltersockel Luftfi ltereinsatz Vorfi lter Seitliche Schraube Kombination Luftfi lter- Entlüftungsschlauchein- Entlüfterschlauch sockelhalterung/ Luftfi lterdichtung heit Huböse Einheit Drosselklappen- Drosselklappenstel- Dichtung des Drossel- gehäuse/Gasverbindung/ Drosselklappengehäuse lungs-Sensor (TPS) klappengehäuses Drehzahlreglerhebel Ansaugkrümmer Ausbau von Luftfi lter und Drosselklappengehäuse Entfernen Sie die Befestigungsschrauben der Kombination Luftfi...
  • Seite 74 Zerlegen/Inspektion und Wartung Komponenten des Anlassers und des Steuergeräts (ECU) Steuergerät ECU-Halterung Anlasser Inneres Luftleitblech Äußeres Luftleitblech Motortemperatursensor Oil Sentry -Schalter ™ Ausbau des Steuergeräts (ECU) Entfernen Sie die Befestigungsschrauben der ECU an der Halterung. Ziehen Sie den schwarzen und grauen Steckverbinder von der ECU ab. Ausbau von ECU-Halterung und Startermotor Klemmen Sie die Kabel vom Startermotor ab.
  • Seite 75 Zerlegen/Inspektion und Wartung Komponenten des Ansaugkrümmers Sicherungsklammer TMAP-Sensor Kraftstoff -Verteilerrohr Einspritzventil aus Metall Kurbelwellenstellungs- Ansaugkrümmer Generatorregler Sensor Ziehen Sie anschließend die Sicherungsklammer aus Ausbau des Kurbelwellenstellungs-Sensors Metall ab, mit der die Einspritzleitung oben an der Entfernen Sie die Befestigungsschrauben aus der Ventilkappe befestigt ist.
  • Seite 76 Zerlegen/Inspektion und Wartung Komponenten des Zylinderkopfs Dichtung Ventil Zylinderkopf Ventilfederkappe Ventilschaftdichtung Ventilfeder Ventilkegelstück Stiftschraube Zündkerze Führungsplatte Stößelstange Kipphebel Zylinderkopfdeckel aus Kipphebel-Lagerböcke Einstellvorrichtungen Unterlegscheibe Stahlblech (RTV) Zylinderkopfdeckel aus O-Ring Kunststoff (O-Ring) Entfernen Sie die alte RTV-Dichtmasse mit einer Messing- Ausbau der Zündkerzen Drahtbürste und Dichtungsentferner oder einem ähnlichen Bauen Sie jeweils die Zündkerze aus dem Zylinderkopf aus.
  • Seite 77 Zerlegen/Inspektion und Wartung Entfernen Sie die Befestigungsschrauben der Zylinderköpfe. Entfernen Sie Zylinderkopf und Zylinderkopfdichtung. Zerlegen der Zylinderköpfe HINWEIS: Montieren Sie grundsätzlich eine neue Ventilschaftdichtung, wenn das Ventil ausgebaut wurde oder die Ventilschaftdichtung abgenutzt oder beschädigt ist. Bauen Sie auf keinen Fall eine alte Ventilschaftdichtung wieder ein. Entfernen Sie Einstellvorrichtungen, Kipphebel-Lagerböcke, Kipphebel, Stiftschrauben und Zentrierblech vom Zylinderkopf.
  • Seite 78 Zerlegen/Inspektion und Wartung Messen Sie das Spiel der Ventilschäfte in den Führungen. Wasser und entfernen Sie alle Reste der Einschleifpaste. Siehe den Abschnitt „Ventildaten und technische Daten“. Tragen Sie auf den getrockneten Zylinderkopf als Rostschutz eine dünne Schicht sauberes Öl auf Sitze und Führungen auf. Startschwierigkeiten oder Leistungsverlust bei hohem Kraftstoff...
  • Seite 79 Schwungrad, Kurbelwelle und Passfeder, falls die Schwungrad- Passfeder abgeschert oder die Keilnut beschädigt ist. Prüfen Sie den Zahnkranz auf Risse und Beschädigungen. Kohler liefert Zahnkränze nicht als Ersatzteil. Ersetzen Sie immer das komplette Schwungrad, wenn der Zahnkranz beschädigt ist. Ausbau von Zwischenblech und Ständer Nehmen Sie die Schrauben und das Zwischenblech vom Kurbelgehäuse ab.
  • Seite 80 Zerlegen/Inspektion und Wartung Komponenten von Kurbelwelle, Reglerrad und Ölpumpe Ausbau der Ölwanne Entfernen Sie die Befestigungsschrauben der Ölwanne am Kurbelgehäuse. Machen Sie das Ansatzstück am Rand der Ölwanne ausfi ndig. Setzen Sie das Antriebsende eines 1/2-Zoll- Gelenkgriff s zwischen das obere Ansatzstück und das Kurbelgehäuse ein und drehen Sie es, um die RTV-Dichtmasse aufzubrechen.
  • Seite 81 Sie mit Inspektion, Zerlegen und der Nockenwelle müssen auf Abnutzung und Schäden geprüft werden. Tragen Sie bei jeder Auswechslung der Ventilstößel Wiederzusammenbau fort. großzügig Kohler Schmierstoff auf die Unterseite aller neuen Zerlegen Stößel auf, bevor Sie sie einbauen. Entfernen Sie die Schrauben.
  • Seite 82 Zerlegen/Inspektion und Wartung Komponenten von Pleuel, Kolben und Kurbelgehäusentlüftung Pleuel Alle Motoren dieses Typs haben versetzte Pleuel mit gestuften Lagerdeckeln. Inspektion und Wartung Prüfen Sie die Lagerfl äche am Pleuelfuß auf übermäßigen Verschleiß, Riefen, Lauf- und Seitenspiel (siehe die technischen Daten). Ersetzen Sie Pleuel und Lagerdeckel, wenn sie stark gerieft oder verschlissen sind.
  • Seite 83 Zerlegen/Inspektion und Wartung Wenn die Temperaturen im Zylinder zu hoch ansteigen, Einbau neuer Kolbenringe bewirken harzartige Anhaftungen an den Kolben ein Ausrichtung der Kolbenringe Festkleben der Kolbenringe, was einen rasanten Verschleiß zur Folge hat. Ein abgenutzter Kolbenring ist meist glänzend oder blank.
  • Seite 84 Lagerlauffl ächen verschlissen oder schadhaft sind, müssen 23°-33° Kreuzschraff ur das Kurbelgehäuse u./o. die Ölwanne ersetzt werden. HINWEIS: Kohler-Kolben werden innerhalb enger Toleranzen Inspizieren Sie die Keilnuten der Kurbelwelle. Falls sie nach Maß gefertigt. Beim Nacharbeiten muss der verschlissen oder gekerbt sind, muss die Kurbelwelle ersetzt Zylinder exakt auf 0,25 mm (0.010 in.) über dem...
  • Seite 85 Zerlegen/Inspektion und Wartung Reinigen der Zylinderbohrung nach dem Honen Eine fachgerechte Reinigung der Zylinderwände nach dem Feinbohren u./o. Honen ist für eine erfolgreiche Instandsetzung entscheidend wichtig. In der Zylinderbohrung verbleibende Schleifmittelrückstände können einen Motor in weniger als einer Stunde nach dem Wiederzusammenbau zerstören. Die Bohrung zur Endreinigung mit einer Bürste und heißer Seifenlauge gründlich ausbürsten und säubern.
  • Seite 86: Wiederzusammenbau

    Wiederzusammenbau HINWEIS: Achten Sie darauf, dass beim Zusammenbau des Einbau von Entlüfterfi lter und innerer Abdeckung Motors sämtliche vorgeschriebenen Anzugsmomente, Anziehreihenfolgen und Anzugsreihenfolge der Schrauben / Dichtmasse Spieleinstellungen eingehalten werden. Die Nichteinhaltung dieser Vorgabe kann zu übermäßigem Verschleiß und schweren Motorschäden führen.
  • Seite 87 Wiederzusammenbau Komponenten von Kurbelwelle, Reglerrad und Ölpumpe Einbau der Reglerwelle HINWEIS: Falls die Reglerwelle ausgebaut wurde, beachten Sie für den Einbau der Dichtung die Vorgehensweise unter Zerlegen/Inspektion und Wartung. Schmieren Sie die Lagerlauffl ächen der Reglerwelle im Kurbelgehäuse mit Motoröl. Schieben Sie die untere Unterlegscheibe auf die Drehzahlreglerwelle und setzen Sie die Welle von der Innenseite des Kurbelgehäuses aus ein.
  • Seite 88 Wiederzusammenbau Schmieren Sie die Kurbelzapfen und Lagerlauffl ächen des Schieben Sie die Nockenwelle in die Lagerlauffl äche des Pleuels mit Motoröl. Kurbelgehäuses und bringen Sie die Zündmarkierung der Nockenwelle in die 6-Uhr-Stellung. Vergewissern Sie sich, Vergewissern Sie sich, dass die Einstanzung FLY am dass die Zündmarkierungen von Nockenwellenrad und Kolben zur Schwungradseite des Motors zeigt.
  • Seite 89 Wiederzusammenbau Einbau der Ölwanne Komponenten von Schwungrad, Zündung und Kurbelgehäuseentlüftung Auftragsschema der Dichtmasse Anzugsreihenfolge der Schrauben Ersatzweise kann ein bei Raumtemperatur aushärtendes Dichtmittel als Dichtung zwischen Gehäusewand und Kurbelgehäuse verwendet werden. Eine Liste zugelassener Dichtmassen fi nden Sie im Abschnitt „Sonderwerkzeuge und Hilfsmittel“.
  • Seite 90 Wiederzusammenbau Einbau von Entlüfterfi lter und Außendeckel Einbau von Stator und Zwischenblech Auftrag der Dichtmasse am Entlüfterdeckel Anzugsreihenfolge Druckplatte Tragen Sie Rohrgewindedichtmittel mit Tefl on ® (Loctite oder ein gleichwertiges Produkt) auf ® ® ™ die Befestigungsbohrungen des Ständers auf. Dichtmassewulst Positionieren Sie den Ständer so an den HINWEIS: Die RTV-Dichtmasse muss mindestens 1 Stunde...
  • Seite 91 Wiederzusammenbau Einbau von Schwungrad, Lüfter und Lüfterschutzgitter Installieren Sie Maschengitterhalterung und Lüfter (falls vorhanden) ACHTUNG Beschädigungen an Kurbelwelle und Schwungrad können Verletzungen verursachen! Durch eine unsachgemäße Arbeitsweise können Bruchstücke entstehen. Diese Bruchstücke können vom Motor abgeschleudert werden. Halten Sie daher beim Einbau des Schwungrads stets die Sicherheitshinweise und vorgeschriebenen Arbeitsabläufe ein.
  • Seite 92 Wiederzusammenbau Komponenten des Zylinderkopfs Dichtung Ventil Zylinderkopf Ventilfederkappe Ventilschaftdichtung Ventilfeder Ventilkegelstück Stiftschraube Zündkerze Führungsplatte Stößelstange Kipphebel Zylinderkopfdeckel aus Kipphebel-Lagerböcke Einstellvorrichtungen Unterlegscheibe Stahlblech (RTV) Zylinderkopfdeckel aus O-Ring Anzugsreihenfolge Kunststoff (O-Ring) Vergewissern Sie sich, dass die Dichtfl ächen von Montage und Einbau der Zylinderköpfe Zylinderkopf und Kurbelgehäuse nicht gerieft oder gekerbt Ventilschaftdichtungen sind.
  • Seite 93 Wiederzusammenbau Tragen Sie etwas Schmierfett auf die Kontaktfl ächen von Einbau der Zylinderkopfdeckel Stellschrauben, Kipphebeln und Lagerböcken auf. Bauen Sie die Kipphebel und Kipphebel-Lagerböcke in den zugehörigen In Zylinderkopfdeckeln aus Kunststoff sind Schraubloch- Zylinderkopf ein und schrauben Sie die Einstellvorrichtung Distanzstücke ausgeformt.
  • Seite 94 Wiederzusammenbau Zylinderkopfdeckel aus Stahlblech Ziehen Sie die Befestigungselemente der Zylinderkopfdeckel mit 13,6 Nm (120 in. lb.) in der abgebildeten Reihenfolge fest. Auftrag der RTV-Silikondichtmasse am Zylinderkopfdeckel aus Stahlblech Einbau der Zündkerzen Kontrollieren Sie den Elektrodenabstand mit einer Fühlerlehre. Justieren Sie den Elektrodenabstand auf 0,76 mm (0.030 in.).
  • Seite 95 Wiederzusammenbau Komponenten des Ansaugkrümmers Sicherungsklammer TMAP-Sensor Kraftstoff -Verteilerrohr Einspritzventil aus Metall Kurbelwellenstellungs- Ansaugkrümmer Generatorregler Sensor Einbau des Ansaugkrümmers Einbau des Generatorreglers Verbinden Sie das Kabel B+ (lila) des Generatorreglers mit Anzugsreihenfolge dem Kabelbaum. Schließen Sie den Generatorregler von unten an die Öff nung im Zwischenblech an und sichern Sie ihn mit Schrauben.
  • Seite 96 Wiederzusammenbau Benetzen Sie die O-Ringe der Einspritzventile mit frischem Einbau des Kurbelwellenstellungs-Sensors Motoröl. HINWEIS: Sicherstellen, dass alle Bauteile blank, unbeschädigt Setzen Sie die Sicherungsklammer an das Einspritzventil und schmutzfrei sind und an den elektrischen an und richten Sie es wie im Bild gezeigt aus. Steckverbindern die Dichtungen korrekt eingesetzt Drücken Sie das Einspritzventil in die Ventilkappe, bis die sind.
  • Seite 97 Wiederzusammenbau Komponenten des Anlassers und des Steuergeräts (ECU) Steuergerät ECU-Halterung Anlasser Inneres Luftleitblech Äußeres Luftleitblech Motortemperatursensor Oil Sentry -Schalter Zündspulen ™ Einbau der inneren und äußeren Luftleitbleche Bringen Sie die in lbneren Luftleitbleche an, dabei die Oberseite an den Zylinderkopffl anschen und an den Kurbelgehäuse- Befestigungsstegen ausrichten.
  • Seite 98 Wiederzusammenbau Komponenten des Luftfi lters/Drosselklappengehäuses Luftfi ltersockel Luftfi ltereinsatz Vorfi lter Seitliche Schraube Kombination Luftfi lter- Entlüftungsschlauchein- Entlüfterschlauch sockelhalterung/ Luftfi lterdichtung heit Huböse Einheit Drosselklappen- gehäuse/ Drosselklappenstel- Dichtung des Drossel- Drosselklappengehäuse Gasverbindung/ lungs-Sensor (TPS) klappengehäuses Drehzahlreglerhebel Ansaugkrümmer Einbau von Drosselklappengehäuse und Luftfi ltersockel HINWEIS: Achten Sie darauf, dass alle Bauteile blank, unbeschädigt und schmutzfrei sind und die Dichtung des elektrischen Steckverbinders korrekt eingesetzt ist.
  • Seite 99 Wiederzusammenbau Gashebel installieren Drehzahlhebel-Lochposition Drehzahlhebel Loch 1 Loch 2 Loch 3 Loch 4 Montieren Sie die Gashebelhalterung mit Schrauben an den Zylinderköpfen. Zwei untere Schrauben fi xieren ebenfalls die inneren Luftleitbleche. Ziehen Sie die Schrauben mit 10,7 N (95 in. lb.) in neuen Bohrungen bzw.
  • Seite 100 Wiederzusammenbau Schrauben Sie das Luftleitblech der Kraftstoff pumpe am Einbau der Kraftstoff pumpe (FPM) Kurbelgehäuse fest. Ziehen Sie die Schrauben mit 11,9 N (105 in. lb.) in neuen Bohrungen bzw. mit 7,8 N (69 in. lb.) WARNUNG in wiederverwendeten Bohrungen fest. Stecken Sie die Kupplung der Hochdruck-Kraftstoffl...
  • Seite 101 Wiederzusammenbau Äußere Motorkomponenten Festes Schutzgitter Seilzugstarter Luftfi lterdeckel Lüftergehäuse Kabelbaum Lambdasonde Ölfi lter Messstabrohr Einfüllverschluss mit Ölmessstab Einbau des Lüftergehäuses HINWEIS: Ziehen Sie die Schrauben nicht komplett an, bevor nicht alle Teile installiert sind, um ein Verschieben für die Öff nungsausrichtung zu ermöglichen. Bringen Sie das Lüftergehäuse am Motor an.
  • Seite 102 Wiederzusammenbau Einbau des festen Schutzgitters (falls vorhanden) Einbau der Kraftstoff membranpumpe Installieren Sie das feste Schutzgitter. Ziehen Sie die Schraube mit 0,85 N (7,5 in. lb.) fest. WARNUNG Hochentzündlicher Kraftstoff kann Brände und Montieren Sie das feste Schutzgitter und das schwere Verbrennungen verursachen.
  • Seite 103: Motortest

    Wiederzusammenbau Einbau des Abgasschalldämpfers Bringen Sie Auspuff dichtungen und Abgasschalldämpfer an. Schrauben Sie Muttern auf die Auspuff bolzen. Ziehen Sie die Sechskantmuttern mit 24,4 N (216 in. lb.) fest, Sicherungsmuttern mit 27,8 N (246 in. lb.) fest. Bauen Sie die Lambdasonde ein, ziehen Sie sie mit 18 Nm (159 in. lb.) fest und schließen Sie den Kabelbaum an.
  • Seite 104 1P16 690 09 85612 50782 © 2022 by Kohler Co. Alle Rechte vorbehalten. KohlerEngines.com 16 690 09 Rev. B...

Inhaltsverzeichnis