Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung - WAGO 750-8206 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 750-8206:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS
3
Gerätebeschreibung
Bei dem Controller „PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS" (750-8206) handelt es
sich um ein Automatisierungsgerät, das die Steuerungsaufgaben einer SPS/PLC
erledigen kann. Er ist zur Montage auf einer Hutschiene geeignet und zeichnet
sich durch verschiedene Schnittstellen aus.
Dieser Controller kann für Anwendungen im Maschinen- und Anlagenbau sowie
in der Prozessindustrie und der Gebäudetechnik eingesetzt werden.
Am Controller können Sie alle verfügbaren Busklemmen des WAGO-I/O-
SYSTEM 750 (Serien 750 und 753) anschließen. Dadurch kann er analoge und
digitale Signale aus dem Automatisierungsumfeld intern verarbeiten oder über
eine der vorhandenen Schnittstellen anderen Geräten zur Verfügung stellen.
Automatisierungsaufgaben lassen sich in allen IEC-61131-3-kompatiblen
Sprachen mit dem Programmiersystem CODESYS 2.3 (WAGO-I/O-PRO)
realisieren.
Die Implementierung der CODESYS-Taskabarbeitung ist für Linux mit
Echtzeiterweiterungen optimiert, um die maximale Leistung für
Automatisierungsaufgaben bereitzustellen. Zur Visualisierung steht neben der
Entwicklungsumgebung auch die Web-Visualisierung zur Verfügung.
Der Controller stellt physikalisch 256 MByte Programmspeicher (Flash), 256
MByte Datenspeicher (RAM) und 128 kByte Remanentspeicher (Retain,
NVRAM) bereit. Durch die interne Verwaltung sind die Speicherbereiche ggf.
nicht voll nutzbar.
Das Dateisystem auf dem internen Speicher stellt 64 MByte für Anwendungen
bereit. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Dateien auf einer steckbaren
Speicherkarte oder in einer internen RAM-Disk abzuspeichern.
Für die IEC 61131-3-Programmierung in CODESYS-Applikationen stellt der
Controller 16 MByte Programmspeicher, 64 MByte Datenspeicher und 128 kByte
Remanent-Speicher (Retain- und Merkervariablen) in einem integrierten NVRAM
zur Verfügung.
Zwei Ethernet-Schnittstellen und der integrierte, abschaltbare Switch ermöglichen
die Verdrahtung
in einem Netzwerk in Linientopologie mit einer gemeinsamen MAC-
Adresse und IP-Adresse für beide Schnittstellen oder
in zwei getrennten Netzwerken mit einer gemeinsamen MAC-Adresse und
eigenen IP-Adressen für jede Schnittstelle.
Beide Schnittstellen unterstützen:
10BASE-T / 100BASE-TX
Voll-/Halbduplex
Handbuch
Version 1.1.0, gültig ab SW-Version 02.02.12(03)
Gerätebeschreibung
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis