Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Hinweise; Aufstellung - Roland FR-3x Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FR-3x:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.

Wichtige Hinweise

Bitte lesen Sie sich außer "Hinweise für eine sichere Handhabung" auf S. 7 auch folgende Punkte durch:
Stromversorgung
• Schließen Sie das Instrument niemals an eine Steckdose an, die
auch Geräte speist, die mit einem Wechselrichter arbeiten (z.B.
Kühlschrank, Waschmaschine, Mikrowellenherd oder Klimaanlage)
oder einen Motor enthalten. Solche Geräte können nämlich Funk-
tionsstörungen und Störgeräusche verursachen. Wenn Sie keine
andere Möglichkeit haben, sollten Sie ein Netzfilter zwischen dem
Instrument und jener Steckdose verwenden.
• Nach längerer Verwendung wird das Netzteil heiß. Das ist normal
und also kein Grund zur Besorgnis.
• Angesichts des relativ hohen Stromverbrauchs empfehlen wir die
Verwendung des Netzteils. Wenn Sie trotzdem lieber Batterien ver-
wenden, entscheiden Sie sich am besten für aufladbare Ni-MH-
Batterien.
• Schalten Sie Gerät vor dem Einlegen bzw. Auswechseln von Batte-
rien aus und lösen Sie die Verbindungen mit anderen Geräten. So
vermeiden Sie Funktionsstörungen und/oder Schäden an Lautspre-
chern bzw. anderen Geräten.
• Schalten Sie das Instrument sowie die übrigen Geräte Ihrer Anlage
aus, bevor Sie sie miteinander verbinden. Nur so ist nämlich sicher-
gestellt, dass es weder zu Fehlfunktionen noch zu Schäden an den
Lautsprechern kommt.

Aufstellung

• Wenn das Gerät zu nahe an Verstärkern oder größeren Transfor-
matoren platziert wird, können Brummgeräusche entstehen. Stel-
len Sie das Produkt bzw. die Störquelle dann etwas weiter entfernt
auf.
• Dieses Gerät könnte den Empfang von Radios oder Fernsehgeräten
stören. Betreiben Sie es niemals in der Nähe solcher Empfänger.
• Wenn Sie in der Nähe dieses Produkts ein drahtloses Telefon bzw.
Handy verwenden, können Brummgeräusche entstehen. Das ist
vor allem bei Erhalt oder Beginn eines Anrufs der Fall. Daher raten
wir, niemals in unmittelbarer Nähe des Gerätes zu telefonieren
und das Handy ganz auszuschalten.
• Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen (z.B. direkter
Sonneneinstrahlung) aus und lassen Sie es nicht in einem
geschlossenen Auto liegen, das in der Sonne steht. Nur so ist
sichergestellt, dass sich das Gehäuse weder verfärbt, noch ver-
formt.
• Wenn das Gerät von einem kälteren/feuchteren Ort an einen wär-
meren/trockeneren Ort (oder umgekehrt) gebracht wird, könnte es
zu Kondensbildung kommen. Im Extremfall führt dies beim Ein-
schalten zu einem Kurzschluss oder Brand. Warten Sie nach dem
Transport also mehrere Stunden, bevor Sie das Gerät einschalten,
damit das Kondenswasser verdampfen kann.
• Legen Sie niemals (schwere) Gegenstände auf die Tastatur. Das
könnte nämlich die Tastaturansprache beeinträchtigen.
• Je nach dem Material und der Temperatur der Oberfläche, auf wel-
che Sie dieses Instrument stellen, kann es vorkommen, dass die
Gummifüße Streifen auf jener Oberfläche hinterlassen oder sich
verfärben.
Das kann durch Verwendung von Filz oder einem Tuch verhindert
werden. Achten Sie dann aber darauf, dass das Instrument nicht
verrutscht.
Wartung und Pflege
• Verwenden Sie für die Reinigung des FR-3x ein weiches, trockenes
Tuch, das bei Bedarf auch leicht angefeuchtet werden darf. Bei
stärkerer Verschmutzung kann auch ein mildes, neutrales Reini-
gungsmittel verwendet werden. Wischen Sie die Geräteoberfläche
danach wieder trocken.
• Verwenden Sie niemals Benzin, Verdünner, Alkohol o.ä., um Schä-
den oder Verfärbung des Gehäuses zu vermeiden.
Reparaturen und Datenspeicher
• Bitte beachten Sie, dass der Speicherinhalt verloren gehen kann,
wenn das Instrument zur Reparatur eingereicht wird. Sichern Sie
alle wichtigen Daten auf einem USB-Datenträger oder notieren Sie
sie, bevor Sie das Instrument zur Reparatur einreichen. Zwar geben
wir uns bei Reparaturen große Mühe, den Speicherinhalt zu erhal-
ten, jedoch können wir das nicht garantieren. Bei bestimmten
Reparaturen (z.B. wenn eine Schaltung oder der Speicherbereich
selbst beschädigt ist) können die intern gespeicherten Daten nicht
wiederhergestellt werden. Roland Europe S.p.a. haftet nicht für
den Verlust solcher Daten.
Vorsichtsmaßnahmen für (handelsübliche)
Batterien
• Die erforderliche Umgebungstemperatur richtet sich nach den
verwendeten Batterien. Siehe die Dokumentation der Batterien.
• Verwenden bzw. lagern Sie die Batterien niemals an extrem heißen
Orten, z.B. in der direkten Sonne, in einem geschlossenen Fahrzeug
oder in der Nähe eines Heizkörpers. Das könnte zum Auslaufen der
Batterieflüssigkeit, zu einer Leistungsminderung und/oder einer
Verkürzung der Laufzeit führen.
• Vermeiden Sie Spritzer von Süß- oder Salzwasser auf der Batterie
und sorgen Sie dafür, dass die Anschlüsse niemals Feuchtigkeit
ausgesetzt sind. Das könnte nämlich zu einer Überhitzung bzw.
Rostbildung auf der Batterie und an den Anschlüssen führen.
• Wenn neue Batterien Rostflecke enthalten, übertrieben warm wer-
den oder andere Störungen aufweisen, dürfen sie nicht verwendet
werden. Tauschen Sie sie dann bei Ihrem Händler um.
• Sorgen Sie dafür, dass Kleinkinder nicht mit den Batterien spielen
können.
• Klären Sie alle Personen, die mit Batterien umgehen, über die
sachgerechte Handhabung auf.
• Werfen Sie eine Batterie niemals in ein offenes Feuer. Erwärmen
Sie sie auf keinen Fall. Sonst könnte nämlich die Isolierung schmel-
zen, wobei dann giftige Gase freigesetzt werden. Außerdem kann
der Austritt von Wasserstoff eine chemische Reaktion hervorrufen,
die zum Auslaufen der Batterieflüssigkeit, einer Explosion oder zu
Brand führen kann.
• Überprüfen Sie, ob die Polarität ("+"- und "–"-Pol) stimmt, weil es
sonst zu einer Entladung bzw. chemischen Kettenreaktion kom-
men kann.
• Schlagen Sie nie auf die Batterien und lassen Sie sie niemals fallen.
Starke Stöße können zum Auslaufen der Batterieflüssigkeit, zu
übermäßiger Wärmeentwicklung, einer Explosion oder zu Brand
führen.
• Versuchen Sie niemals, mehrere Batterien parallel anzuschließen,
weil das zum Auslaufen der Batterieflüssigkeit, zu übermäßiger
Wärmeentwicklung, einer Explosion oder zu Brand führen kann.
• Modifizieren Sie die Verkleidung und die anderen Schutzvorkeh-
rungen auf keinen Fall. Versuchen Sie niemals Batterien zu öffnen.
• Wenn Batterieflüssigkeit in Ihre Augen spritzt, müssen Sie sie
sofort mit sauberem Wasser spülen und Ihren Arzt verständigen.
Die Alkaliflüssigkeit kann nämlich einen permanenten Sehschaden
verursachen.
• Wenn Batterieflüssigkeit auf Haut oder Kleidungsstücke tropft,
müssen Sie sie sofort mit fließendem Wasser wegspülen.
Batterieflüssigkeit kann nämlich Hautreizungen verursachen.
r
V-Accordion
Wichtige Hinweise
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fr-3x

Inhaltsverzeichnis