Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Geräteparameter - WIKA DI30 Betriebsanleitung

Digitalanzeige
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DI30:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Inbetriebnahme, Betrieb
6.6 Beschreibung der Geräteparameter
Die DI30 verfügt über eine Anzahl von Geräteparametern, mit denen sich die
Funktion der Anzeige an die jeweilige Messaufgabe anpassen lässt. Wegen
der großen Zahl dieser Einstellungen und der nur begrenzten Darstellungs-
möglichkeit auf der 7-Segmentanzeige, wurden diese Parameter durch-
nummeriert. (vgl. Kapitel „6.7 Programmnummerntabelle")
PN0: Messeingang
Zur Grundkonfiguration des Gerätes gehört der gewünschte Messeingang,
welcher sich aus der Klemmenwahl und der zugehörigen Werks- bzw.
Sensorkalibration zusammensetzt.
PN1 und PN2: Skalierung
Die beiden Programmnummern 1 und 2 dienen der Skalierung der Anzeige.
Mit diesen beiden Parametern werden der Endwert und der Anfangswert
parametriert. Ist über die PN0 = 0 die Sensorkalibration gewählt, so ist bei der
Programmierung das zugehörige Sensorsignal anzulegen. Ansonsten findet
eine einfache Zuweisung der gewählten Eingangskonfiguration statt. Es wird
z.B. bei PN 0 = 3, was einem Normsignaleingang 0 ... 10 V entspricht, der
unter PN1 abgelegte Wert bei 10 V und der unter PN2 abgelegte Wert bei 0 V
angezeigt.
PN3: Nachkomma
Durch Verändern dieses Parameters wird die Anzahl der dargestellten
Nachkommastellen auf der Anzeige geändert. Dieser Parameter hat keinen
Einfluss auf die Skalierung des Anzeigewertes, sondern nur auf die
Darstellung der Kommaposition in der Anzeige.
PN5: Offsetverschiebung
Mit diesem Parameter besteht die Möglichkeit eine Parallelverschiebung der
parametrierten Kennlinie durchzuführen. Dies kann erforderlich sein, wenn
z.B. ein Drucksensor mit der Zeit altert und so eine Nullpunktverschiebung
entsteht. Mit der Parallelverschiebung lässt sich der Sensor wieder auf den
Nullpunkt justieren. Eine weitere Anwendung ist bei einem Tank einen
bestimmten Stand zu Null zu parametrieren, so dass die Abweichung davon
angezeigt wird.
PN10: Nullpunktunterdrückung
Über die Nullpunktunterdrückung kann ein Anzeigewertfenster zu Null
definiert werden. Das heißt, dass z.B. bei PN10 = 10, alle Anzeigewerte
zwischen -10 ... 10 als Null in der Anzeige dargestellt werden. Diese Funktion
soll bei hoher Anzeigeauflösung und geringer Sensorgenauigkeit um den
Nullpunkt eine sichere Nulldarstellung bringen. Das kann z.B. die Drehzahl
26
WIKA Betriebsanleitung Digitalanzeige Typ DI30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis