Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Type 8647
AirLINE SP
Valve block AirLINE SP
with interface to the distributed I/O system
SIMATIC ET 200SP (Siemens)
Ventilblock AirLINE SP
mit Schnittstelle zum dezentralen Peripheriesystem
SIMATIC ET 200SP (Siemens)
Bloc de vannes AirLINE SP
avec interface vers le système de périphérie décentralisée
SIMATIC ET 200SP (Siemens)
Quickstart
English
Deutsch
Français

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8647AirLINE SP

  • Seite 1 Type 8647 AirLINE SP Valve block AirLINE SP with interface to the distributed I/O system SIMATIC ET 200SP (Siemens) Ventilblock AirLINE SP mit Schnittstelle zum dezentralen Peripheriesystem SIMATIC ET 200SP (Siemens) Bloc de vannes AirLINE SP avec interface vers le système de périphérie décentralisée SIMATIC ET 200SP (Siemens) Quickstart English...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2017 - 2018 Operating Instructions 1805/01_EU-ML_00810496 / Original DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ 8647 Typ 8647 Inhaltsverzeichnis anschliessen ..............54 Der Quickstart .............. 40 Pneumatische Installation ......... 55 1.1 Begriffsdefinitionen ............ 40 Elektrische Installation ..........56 Darstellungsmittel ............41 projektieren ..............59 Bestimmungsgemässe VerwenDung ...... 41 10 inBetrieBnehmen ............59 grunDlegenDe sicherheitshinweise ..... 42 10.1 Elektrische Inbetriebnahme ........
  • Seite 4: Der Quickstart

    Typ 8647 Der Quickstart Der QuicksTarT Begriffsdefinitionen Der Quickstart enthält in Kurzform die wichtigsten Informationen Begriff steht in dieser Anleitung und Hinweise für den Gebrauch des Geräts. Die ausführliche stellvertretend für Beschreibung finden Sie in der Bedienungsanleitung für den Typ Gerät, Ventilblock Ventilblock AirLINE SP Typ 8647 8647. Ventilinsel Ventilblock AirLINE SP Typ 8647 in Die Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter:...
  • Seite 5: Darstellungsmittel

    Typ 8647 Bestimmungsgemäße Verwendung Darstellungsmittel BesTimmungsgemässe VerwenDung GefAhr Der Ventilblock airline sp typ 8647 ist für die ansteuerung warnt vor einer unmittelbaren gefahr. pneumatischer Verbraucher in automatisierungssystemen ▶ Bei Nichtbeachten sind Tod oder schwere Verletzungen die konzipiert. Der Ventilblock darf nur zur ansteuerung geeig- Folge.
  • Seite 6: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Typ 8647 Grundlegende Sicherheitshinweise grunDlegenDe ▶ Gerät nur in Verbindung mit von Bürkert empfohlenen sicherheiTshinweise oder zugelassenen Fremdgeräten und Fremdkomponenten einsetzen. Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine bei Montage, ▶ Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand verwenden. Betrieb und Wartung auftretenden, Zufälle und Ereignisse. Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, auch in Bezug auf das Personal, ein- gehalten werden.
  • Seite 7 Typ 8647 Grundlegende Sicherheitshinweise Verletzungsgefahr durch ungewolltes einschalten und unkon- Im Falle eines Beinaheunfalls den Betreiberverantwort- trollierten anlauf von gerät und anlage. lichen benachrichtigen. ▶ Gerät und Anlage vor unbeabsichtigtem Einschalten sichern. ▶ Sicherstellen, dass die Anlage nur kontrolliert anläuft. AchtunG Verletzungsgefahr durch allergische reaktionen auf elektrostatisch gefährdete Bauelemente und Baugruppen.
  • Seite 8: Allgemeine Hinweise

    Typ 8647 Grundlegende Sicherheitshinweise allgemeine hinweise Manual Collection: https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/84133942 Kontaktadresse Auf die Aktualität der verlinkten Webseiten hat Bürkert keinen Deutschland Einfluss. Bürkert Fluid Control Systems Sales Center Konformität Christian-Bürkert-Straße 13 –17 D-74653 Ingelfingen Das Gerät ist konform zu den EU-Richtlinien entsprechend der Tel.
  • Seite 9: Systemübersicht

    Typ 8647 Systemübersicht sysTemüBersichT Der Ventilblock dient dazu, pneumatische Vorsteuerventile direkt in SIMATIC ET 200SP einzubinden und über SIMATIC ET 200SP Durch die Kombination von Modulen aus dem dezentralen Peri- anzusteuern. An die pneumatischen Ausgänge können Pneuma- pheriesystem Siemens SIMATIC ET 200SP mit dem Ventilblock tikzylinder, pneumatisch betätigte Prozessventile oder ähnliche AirLINE SP Typ 8647 steht ein durchgängiges System elektroni- geeignete pneumatische Komponenten angeschlossen werden. scher und pneumatischer Komponenten zur Verfügung.
  • Seite 10: Anschlussbaugruppen

    Typ 8647 Systemübersicht Anschlussbaugruppen Ventilbaugruppen Anschlussbaugruppe LED-Anzeige 8-Platz-Ventilbaugruppe rechts (nur Anschluss- Steckverbindung für baugruppen mit 4-Platz-Ventilbaugruppe Rückwandbus Anschlussbaugruppe Drucksensor) Mitte Elektronisches Anschlussbaugruppe Grundmodul links optional: Manometer Pneumatisches Grundmodul LEDs und Ventile Einsteckfach für LC-Display Beschriftungsschild Steckverbindung Befestigungsschrauben Bild 3: Übersicht Ventilbaugruppen für Lastspannung Ventilblock an Ventilbaugruppen wandeln die elektrischen Steuersignale des...
  • Seite 11: Integrierbare Magnetventile Für Pneumatik

    Typ 8647 Systemübersicht Integrierbare Magnetventile für werden. Dadurch ist ein sicherheitsgerichtetes Abschalten aller Ventile dieses Grundmoduls möglich (z. B. für zentrales Pneumatik „Anlagen-Aus“). In den Ventilblock sind folgende Ventiltypen integrierbar: übersicht elektronische grundmodule Funktion Bezeichnung ident-nr. anzahl Baubreite Ventil- eVs** 6524 3/2-Wege-Ventil oder 2x3/2-Wege-Ventil Ventil- [mm] typ* 6525 5/2-Wege-Ventil plätze 0460 5/2-Wege-Impulsventil PQ4VS4 284935...
  • Seite 12: Einsatzplanung

    Typ 8647 Einsatzplanung EINSATzPLANuNG Ventilversionen sind ohne Handbetätigung. Siehe auch „8.2.1 „EVS“-Anschluss“ Seite 57). Der Ventilblock AirLINE SP Typ 8647 ist für den Einsatz in Auto- matisierungssystemen in Gebäuden konzipiert. Die Installation 5.4.1 Entsperrbares Doppelrückschlagventil: muss in einen geeigneten Schaltschrank oder ein geeignetes Typ 0498 Gehäuse erfolgen.
  • Seite 13: Maximaler Systemausbau

    Typ 8647 Montieren monTieren Bei planung der stromversorgung berücksichtigen: Aufgrund der Eigenschaften der verwendeten Ventile WArnunG beträgt die zulässige Toleranz der Lastspannung +/– 10 %. Dieser Wert unterscheidet sich gegenüber Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer montage. den Systemeigenschaften der SIMATIC ET 200SP und ▶ Nur geschultes Fachpersonal darf Montagearbeiten und gegenüber den Angaben der IEC 61131-2.
  • Seite 14: Entfernen Der Transportsicherung Vom Ventilblock

    Typ 8647 Montieren Entfernen der Transportsicherung Montieren des Ventilblocks auf vom Ventilblock Normschiene im Schaltschrank Der Ventilblock ist zur Transportsicherung auf einer Normschiene AchtunG montiert. Zur Installation im Schaltschrank muss er von dieser Normschiene entfernt werden. ▶ Bei der Reihenfolge des Einbaus die Vorgaben in der Konfi- gurationsdatei beachten. ▶...
  • Seite 15: Montieren Des Ventilblocks Auf Den Schaltschrankboden (Mit Airline Quick)

    Typ 8647 Montieren → Befestigungsschrauben im Uhrzeigersinn anziehen (Anzieh- Oberkante Schaltschrank drehmoment ca. 1,8 Nm). → BaseUnits der SIMATIC ET 200SP links vom Ventilblock ent- sprechend der Angaben des Herstellers auf die Normschiene ≥ 50 (80) mm ≥ 1 25 rasten. BaseUnits an Ventilblock schieben, bis der Rasthaken (155) mm hörbar einrastet. Damit die Steckverbindungen korrekt ver- bunden sind darauf achten, dass die BaseUnits über die gesamte Länge am Ventilblock anliegen.
  • Seite 16 Typ 8647 Montieren Beim Projektieren der Module der SIMATIC ET 200SP AchtunG berücksichtigen, dass der zulässige Überstand der ▶ Der Ausbruch am Schaltschrank muss gratfrei sein, damit Normschiene beiderseits des Ventilblocks auf 10 cm die Dichtung zwischen AirLINE Quick und Schaltschrank beschränkt ist. nicht beschädigt wird. Es können nur kurze Base-Units verwendet werden.
  • Seite 17: Demontieren Von Normschiene Im Schaltschrank

    Typ 8647 Montieren Demontieren von Normschiene im Schaltschrank GefAhr Verletzungsgefahr bei elektrisch und pneumatisch ange- schlossenem gerät. Falls das Gerät bereits elektrisch und pneumatisch ange- schlossen ist, vor der Demontage: ▶ Aktoren gegen Verstellen sichern. ▶ Druck abschalten. Leitungen entlüften oder entleeren. ▶ Spannung abschalten. Vor Wiedereinschalten sichern. Vorsicht ca.
  • Seite 18: Anschliessen

    Typ 8647 Anschliessen anschliessen Vorsicht GefAhr Verletzungsgefahr durch mediumsaustritt und Fehlfunktion. Bei mangelhaftem Sitz der Dichtungen kann Medium aus- Verletzungsgefahr durch hohen Druck. treten. Durch Druckverluste kann die Funktion des Geräts Plötzlich entweichendes Druckmedium kann Geräteteile beeinträchtigt sein. (Schläuche, Kleinteile ...) stark beschleunigen und dadurch Ver- ▶...
  • Seite 19: Pneumatische Installation

    Typ 8647 Anschliessen Pneumatische Installation 8.1.1 Pneumatische Installation der Anschlussbaugruppen GefAhr Verletzungsgefahr durch hohen Druck. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. Leitungen entlüften oder entleeren. ▶ Nicht benötigte offene Anschlüsse mit geeigneten Verschluss elementen schließen. ▶ Anschlüsse für Vorsteuerabluft (x) dürfen nicht verschlossen werden.
  • Seite 20: Elektrische Installation

    Typ 8647 Anschliessen 8.1.2 Pneumatische Installation der Bei den Ventilen Typ 6524 und Typ 6525 ist die Belegung Ventilbaugruppen der Anschlüsse auf dem Gehäuse dargestellt. Informationen zur Zuordnung der Ventile können auf den AchtunG Beschriftungsschildern der elektronischen Grundmodule angebracht werden. Bei 3/2-Wege-Ventilen bleiben die oberen Anschlüsse frei.
  • Seite 21: "Evs"-Anschluss

    Typ 8647 Anschliessen Werden rechts vom Ventilblock weitere BaseUnits der WArnunG SIMATIC ET 200SP montiert, dann muss die erste BaseUnit eine helle BaseUnit (Typenkürzel BU…D oder BU…D/T) sein, um die Verletzungsgefahr und sachschäden durch elektrische benötigte Lastspannung einzuspeisen. störungen. Die für den elektrischen Anschluss notwendigen Schritte können Bei nicht korrekter Beschaltung der EVS-Anschlüsse besteht dem Siemens Systemhandbuch „Dezentrales Peripheriesystem Verletzungsgefahr durch unkontrolliertes Verhalten der Anlage.
  • Seite 22: Diagnosen Und Verhalten Von Elektronischen Grundmodulen Mit Evs

    Typ 8647 Anschliessen Elektronische Grundmodule mit „EVS“ verfügen an ihrer Oberseite Zur Nutzung ist der EVS-Anschluss mit einen potentialfreien über einen zusätzlichen zweipoligen Anschluss. Über ihn kann die Kontakt (mechanischer Schalter oder Relais) zu beschalten, z. B. Versorgungsspannung der Ventile auf diesem Modul unterbrochen mittels Relaismodul RQ... oder F-RQ … der SIMATIC ET 200SP. werden, z. B. um Funktionen wie zentrales „Anlagen-Aus“ oder Der Kontakt muss sich im gleichen Schaltschrank befinden gruppenweise Aktor-Deaktivierung zu realisieren.
  • Seite 23: Projektieren

    Typ 8647 Projektieren ProjEKTIErEN inBeTrieBnehmen Der Ventilblock kann mit allen Interface-Modulen der WArnunG SIMATIC ET 200SP genutzt werden, bis auf das aktuell noch ausgenommene Interface-Modul „IM 155-6 PN HS“. Bei älteren Verletzungsgefahr bei unsachgemäßem Betrieb. Versionen können Einschränkungen bestehen. Nicht sachgemäßer Betrieb kann zu Verletzungen sowie Bei manchen Interface-Modulen (z. B. „Basic“-Ausführungen) Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. können Beschränkungen bestehen, z. B. hinsichtlich der Anzahl ▶ Vor der Inbetriebnahme gewährleisten, dass der Inhalt der maximal nutzbarer Module oder der Anzahl maximal verfüg- Bedienungsanleitung dem Bedienungspersonal bekannt ist barer Datenbytes (Details siehe Produktdokumentation der...
  • Seite 24: Elektrische Inbetriebnahme

    Typ 8647 Inbetriebnehmen 10.1 Elektrische Inbetriebnahme → Handbetätigungen der Ventile in Grundstellung stellen. Die elektrische Inbetriebnahme der Ventilinsel entspricht der Vorsicht Inbetriebnahme des dezentralen Peripheriesystems Siemens SIMATIC ET 200SP. Undefiniertes Verhalten der Ventile. Alle zur elektrischen Inbetriebnahme notwendigen Schritte bitte Bei zu geringer Versorgungsspannung ist das Verhalten der dem Siemens Systemhandbuch Ventile nicht definiert. Dies kann zu unbeabsichtigten Pro- „Dezentrales Peripheriesystem ET 200SP“ entnehmen.
  • Seite 25: Bedienen

    Typ 8647 Inbetriebnehmen 11.1 Manuelles Betätigen der Ventile maßnahmen vor der pneumatischen inbetriebnahme → Anschlüsse, Spannung und Betriebsdruck prüfen. WArnunG → Vorschriftsmäßige Belegung der Anschlüsse 1 und 3 / 5 prüfen. Diese dürfen auf keinen Fall vertauscht werden. Verletzungsgefahr durch aktoren. →...
  • Seite 26: Led-Anzeige Anschlussbaugruppen

    Typ 8647 Inbetriebnehmen 11.2 LED-Anzeige Anschlussbaugruppen Linke Anschlussbaugruppen besitzen die LED-Anzeige „PWR OK“ zur optischen Anzeige des Betriebszustands. Sind Anschlussbaugruppen mit Drucksensor („PSU-..-PS“) aus- gestattet, verfügen sie über weitere LED-Anzeigen: - „DIAG“-LED (rot / grün) für Modulstatus - „Pressure“-LED (rot / gelb / grün) für Druckstatus (abhängig von parametrierten Grenzwerten) Bild 15: LED-Anzeige einer Ventilbaugruppe 11.4 LC-Display elektronische Grundmodule LED „PWR OK“ DIAG (nur linke Anschluss- Die elektronischen Grundmodule (Bestandteil der Ventilbau- baugruppen) gruppe) sind mit LC-Display zur Statusanzeige ausgestattet.
  • Seite 27: Prioritäten Prio. Meldung

    Typ 8647 Inbetriebnehmen Beispiel: 11.4.3 Display-Ansichten modul linkes Display rechtes Display Display-Ansicht mit 4 Positionen (von links nach rechts PQ8VS8 Kanal 0...3 Kanal 4...7 Kanal 0–3 bzw. Kanal 4–7) PQ16VS8 Kanal 0...7 Kanal 8...15 Display-Ansicht mit 8 Positionen (von links nach rechts Kanal 0–7 bzw.
  • Seite 28: Diagnoseverhalten

    Typ 8647 Inbetriebnehmen Kanal 0 angesteuert, Drahtbruch an Kanal 2 Meldung 1 / Meldung 2 im Meldung 1 / Meldung 2 im Wechsel: externe Ventilspannungsabschaltung Wechsel: aktiv Meldung 1: Meldung 1 Meldung 1 Von der Steuerung gesendete Pro- Wire Break EVS Active zessdaten.
  • Seite 29: Instandhalten

    Typ 8647 Instandhalten insTanDhalTen Verletzungsgefahr bei Druckänderung bei pneumatischen grundmodulen mit p-absperrung. WArnunG Bei der Demontage des Ventils wird jeweils nur der P-Kanal Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer installation und abgesperrt. Dadurch wird der an den Arbeitsausgängen A oder instandhaltung. B anstehende Druck abgebaut. Ein daran angeschlossener ▶...
  • Seite 30: Störungsbeseitigung

    Typ 8647 Störungsbeseitigung sTörungsBeseiTigung → Befestigungsschrauben des Ventils mit einem Schrauben- dreher lösen. 13.1 Ventilverhalten → Ventil mit Flanschdichtung vom Ventilblock abziehen. → Neues Ventil mit den sauber eingelegten Flanschdichtungen störung mögliche ursache abhilfe auf Ventilsteckplatz aufstecken. Ventile keine oder zu geringe elektrischen →...
  • Seite 31 Typ 8647 Störungsbeseitigung störung mögliche ursache abhilfe störung mögliche ursache abhilfe Ventile Kanal nicht zur Ver- Einstellung der Para- Ventile Druckversorgung nicht Druckversorgung schalten wendung freigegeben meter ändern schalten ausreichend oder möglichst groß volumig nicht verzögert nicht vorhanden ausführen (auch Gerät gibt Ersatzwerte Ursache für Ersatz- oder blasen...
  • Seite 32: Modulverhalten

    Typ 8647 Störungsbeseitigung 13.2 Modulverhalten störung mögliche ursache abhilfe 13.2.1 LED-Anzeige LED PWR keine oder elektrischen Anschluss PSu-L-...-Anschlussbaugruppen zu geringe prüfen (nur Lastspannung richtige Lastspannung störung mögliche ursache abhilfe PQ-Module) sicherstellen LED PWR OK keine oder zu geringe elektrischen Anschluss modulinterne Elektronikmodul tau- Lastspannung (siehe...
  • Seite 33: Lc-Display Der Pq-Module

    Typ 8647 Störungsbeseitigung störung mögliche ursache abhilfe meldung mögliche ursache abhilfe LED Pressure parametrierte Druck erhöhen Lastspannungsver- Verdrahtung EVS- eVs active leuchtet rot Fehlergrenze sorgung am EVS- Anschluss prüfen oder („Error“, nur unterschritten Anschluss unter- Fehlergrenze niedriger PSU-...-PS- brochen (nur Module einstellen Anschluss- mit EVS-Anschluss)
  • Seite 34: Short Circuit

    Typ 8647 Störungsbeseitigung meldung mögliche ursache abhilfe meldung mögliche ursache abhilfe Warngrenze Schalt- Vorsteuerventil tau- pilot scc Diagnose des betref- Diagnose des betref- … scc limit limit ch. x spielzähler Vorsteu- schen bzw. Aktor warten …, fenden Kanals bei fenden Kanals aktivieren oder erventil bzw.
  • Seite 35: Technische Daten

    Typ 8647 Technische Daten Technische DaTen Peripheriesystems „SIMATIC ET 200SP“ der Firma Siemens, mindestens jedoch Schutzart IP54. 14.1 Betriebsbedingungen art der Bedingung zulässiger Bereich WArnunG Umgebungs- 0...+55 °C temperatur Funktionsausfall beim einsatz im außenbereich. Ventilblöcke mit Ventil Typ 0460: 0...+50 °C Extreme Temperaturen im Außenbereich, Kondensatbildung oder UV-Strahlung können die Funktion des Systems beein- Luftfeuchtigkeit 75 % im Mittel, 85 % gelegentlich, trächtigen oder das Gerät dauerhaft schädigen.
  • Seite 36: Pneumatische Daten

    Typ 8647 Technische Daten Material Dichtung Anschlüsse: Druckluft- Gewinde G1/4“ (andere Anschlüsse über Schutzart IP20 (nach EN 60529) Versorgung und Adapter möglich) IP65 in geschlossenen Schaltschränken Abluft von Bürkert geprüft, nicht von Steuerhilfsluft UL bewertet bzw. Vorsteue- rabluft Schutzklasse (nach DIN EN Montage auf Normschiene mit Arbeitsanschlüsse Steckkupplung Ø...
  • Seite 37: Elektrische Daten

    Typ 8647 Technische Daten 14.4 Elektrische Daten Leistungs- abhängig vom Systemausbau, max. 80 W aufnahme Anschlüsse: Ventilblock Kommunikation Die Module kontaktieren bei der Leistungsauf- 0,8 W Anreihung automatisch den Rück- nahme Ventile (Typ 6524, 2x3/2-Wege-Ventil: 2 x 0,8 W) wandbus des Peripheriesystems Typ 6524 und SIMATIC ET 200SP. Typ 6525 Lastspannung Die Module kontaktieren bei...
  • Seite 38: Typschild

    Typ 8647 Verpackung, Transport, Lagerung 14.5 Typschild VErPACKuNG, TrANSPorT, lagerung Versorgungsspannung, Stromart WArnunG interner Code Verletzungsgefahr durch unsachgemäßes Verhalten beim transport. Var. Code: XXXX, XXYY ▶ Transport nur durch geschultes Fachpersonal durchführen +/-10% lassen. Process Control Equipment E238179 Pmax 8 bar Beim Transport oder bei Montagearbeiten kann ein schweres Gerät herunterfallen und Verletzungen verursachen.
  • Seite 40 www.burkert.com...

Inhaltsverzeichnis