DE
5 Einbauvorbedingungen
1
Allgemein
1.1 Die Einrichtung der Anlage muss entspre-
chend der Einbauanleitung lt. der AVB Wasser
V, §12.2 durch das Wasserversorgungsunter-
nehmen oder ein in ein Installateurverzeichnis
eines Wasserversorgungsunternehmen einge-
tragenes Installationsunternehmen erfolgen.
1.2 Örtliche Installationsvorschriften, allgemeine
Richtlinien, allgemeine Hygienebedingungen
und technische Daten müssen beachten wer-
den.
2
Einbauort und Umgebung
2.1 In Installationen, in denen Wasser für Feuer-
löschzwecke bereitgestellt wird, dürfen Weich-
wasseranlagen nicht eingebaut werden.
2.2 Der Einbauort muss frostsicher sein, den
Schutz der Anlage vor Chemikalien, Farbstof-
fen, Lösungsmitteln, Dämpfen gewährleisten,
eine Bauwerksabdichtung gem. DIN 18195-5
besitzen und ein einfaches Anschliessen an
das Wassernetz ermöglichen.
2.3 Ein Kanalanschluss, ein Bodenablauf und ein
separater Netzanschluss (230 V/50 Hz) müs-
sen in unmittelbarer Nähe vorhanden sein.
2.4 Wenn kein Bodenablauf vorhanden ist oder der
Bodenablauf mittels einer elektrischen Pumpe
entwässert, muss eine bauseitige Sicherheits-
einrichtung, die stromlos die Wasserzufuhr ab-
sperrt (z.B. BWT Aqastop incl. Feuchtesensor)
eingebaut werden, um einen Wasserschaden
zu verhindern.
2.5 Die Spannungsversorgung (230 V/50 Hz)
und der erforderliche Betriebsdruck müssen
permanent gewährleistet sein. Ein separater
Schutz vor Wassermangel ist nicht vorhanden
und müsste – wenn erwünscht – örtlich ange-
bracht werden.
3
Einspeisewasser
3.1 Das einzuspeisende Hartwasser muss stets
den Vorgaben der Trinkwasserverordnung bzw.
der EU-Direktive 98/83 EC entsprechen. Die
Summe an gelöstem Eisen und Mangan darf
0,1 mg/l nicht überschreiten! Das einzuspei-
sende Hartwasser muss stets frei von Luft-
8
blasen sein, ggf. muss ein Entlüfter eingebaut
werden.
3.2 Dient das behandelte Wasser dem menschli-
chen Gebrauch im Sinne der Trinkwasserver-
ordnung, darf die Umgebungstemperatur 25
°C nicht überschreiten.
Dient das behandelte Wasser ausschliesslich
technischen Anwendungen, darf die Umge-
bungstemperatur 40 °C nicht überschreiten.
3.3 Der maximale Betriebsdruck der Anlage darf
nicht überschritten werden (siehe Technische
Daten). Bei einem höheren Netzdruck muss
vor der Anlage ein Druckmin derer eingebaut
werden.
Ein minimaler Betriebsdruck ist für die korrekte
Funktion der Anlage erforderlich (siehe 12
Tech. Daten).
Bei Druckschwankungen und Druckstössen
darf die Summe aus Druckstoss und Ru-
hedruck den Nenndruck nicht übersteigen,
dabei darf der positive Druckstoss 2 bar nicht
überschreiten und der negative Druckstoss
darf 50% des sich einstellenden Fliessdru-
ckes nicht unterschreiten (siehe DIN 1988-
200/3.4.3).
3.4 Der kontinuierliche Betrieb der Weichwas-
seranlage mit Wasser, welches Chlor oder
Chlordioxid enthält, ist möglich wenn die Kon-
zentration an freiem Chlor / Chlordioxid nicht
0,5 mg/l überschreitet.
Ein kontinuierlicher Betrieb mit chlor-/chlordi-
oxidhaltigem Wasser führt zu einer vorzeitigen
Alterung des Ionenaustauschermaterials! Eine
Weichwasseranlage reduziert die Konzentra-
tion an freiem Chlor und Chlordioxid, d.h. die
Konzentration im Ablauf einer Weichwasser-
anlage ist in der Regel deutlich niedriger als im
Zulauf.
4
Einbau
4.1 Vor dem Einbau der Anlage muss das Rohrlei-
tungsnetz gespült werden.
4.2 Es muss geprüft werden, ob der Anlage ein
Mineralstoff-Dosiergerät zum Schutz vor Kor-
rosion nachgeschaltet werden muss.
4.3 Zum Einbau korrosionsbeständige Rohrmate-
rialien verwenden. Die korrosionschemischen
Eigenschaften bei der Kombination unter-
schiedlicher Rohrwerkstoffe (Mischinstallation)
müssen beachtet werden – auch in Fließrich-
tung vor der Weichwasseranlage.