Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Allgemeine Hinweise; Einbauvorbedingungen Einbau - BWT AQA life S Einbau- Und Bedienungsanleitung

Duplex-weichwasseranlage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AQA life S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Das Netzgerät im Steuerkopf ist
nach der Anbringungsart Z (DIN EN
60335) gefertigt. Bei Beschädigung
der Leitung muss das komplette
Netzgerät ausgetauscht werden.
Gefahr
Hausmitbewohner entsprechend der TrinkwV § 16
über die Installation und Funktionsweise der
Weichwasseranlage sowie über das eingesetzte
Regeneriermittel informieren.
Beim Ableiten des Regenerationsabwassers und
des Sicherheitsüberlaufs in eine Hebeanlage
steht bei einem Stromausfall Überflutungsgefahr.
Allgemeine Hinweise
Allgemeine Hinweise
Allgemeine Hinweise
Allgemeine Hinweise
Allgemeine Hinweise
Mikrobiologische und sensorische Qualität des (teil-) enthärteten Wassers
Mikrobiologische und sensorische Qualität des (teil-) enthärteten Wassers
Mikrobiologische und sensorische Qualität des (teil-) enthärteten Wassers
Mikrobiologische und sensorische Qualität des (teil-) enthärteten Wassers
Mikrobiologische und sensorische Qualität des (teil-) enthärteten Wassers
Die Qualität des behandelten Wassers wird entscheidend von den Installations- und Betriebsbedin-
gungen der Anlage beeinflusst. Die wichtigsten Faktoren sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Eingangswasserqualität
Eingangswasserqualität
Eingangswasserqualität
Eingangswasserqualität
Eingangswasserqualität
Betriebsbedingungen
Betriebsbedingungen
Betriebsbedingungen
Betriebsbedingungen
Betriebsbedingungen
Salzqualität
Salzqualität
Salzqualität
Salzqualität
Salzqualität
Anlagen- und
Anlagen- und
Anlagen- und
Anlagen- und
Anlagen- und
Betriebshygiene
Betriebshygiene
Betriebshygiene
Betriebshygiene
Betriebshygiene
Einbausituation und
Einbausituation und
Einbausituation und
Einbausituation und
Einbausituation und
Installationsbedingungen
Installationsbedingungen
Installationsbedingungen
Installationsbedingungen
Installationsbedingungen
Bei allen Fragestellungen um die sensorische und mikrobiologische Qualität des behandelten Was-
sers muss immer unterschieden werden, wo diese bewertet wird. Bei einer Bewertung an einer
Zapfstelle können z.B. das Rohrleitungsmaterial, ein Wassererwärmer oder Warmwasserspeicher
entscheidend die Wasserqualität beeinflussen.
Batterie entsorgen
Batterie entsorgen
Batterie entsorgen
Batterie entsorgen
Batterie entsorgen
Die Steuerung Ihres Produktes enthält eine langlebige Batterie.
Akkus und Batterien dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden !
Akkus und Batterien dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden !
Akkus und Batterien dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden !
Akkus und Batterien dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden !
Akkus und Batterien dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden !
Sie sind verpflichtet, Batterien zu einer geeigneten Sammelstelle zu bringen oder kostenlos an BWT
zu schicken. Altbatterien enthalten wertvolle Rohstoffe, die wieder verwertet werden.
in eine Hebeanlage
in eine Hebeanlage
in eine Hebeanlage be-
in eine Hebeanlage
Nachteilige Bedingungen
Nachteilige Bedingungen
Nachteilige Bedingungen
Nachteilige Bedingungen
Nachteilige Bedingungen
Grenzwertige
Eingangswasserqualität, die
sich in der Anlage noch weiter
verschlechtern kann
Lange Stagnationszeiten und
seltene Regeneration
preisgünstige Regeneriersalze
mit hohen unlöslichen Anteilen
Seltene Reinigung des
Solebehälters / offen stehender
Solebehälter
Hohe Umgebungstemperatu-
ren z.B. neben einer Heizung.
Nicht korrekt ausgeführte Re-
generationswasserableitung
V V V V V erw
erw
erwendung v
erw
erw
endung v
endung v
endung von nachbehandeltem
endung v
T T T T T r r r r r inkw
inkw
inkw
inkw
inkwasser für Pflanz
asser für Pflanz
asser für Pflanz
asser für Pflanzen und
asser für Pflanz
sertiere
sertiere
sertiere
sertiere
sertiere
Pflanzen und Wassertiere stellen je
Hinweis
nach Art besondere Anforderungen
an die Zusammensetzung der Wasserinhaltsstof-
fe. Der Anwender sollte daher anhand üblicher
Fachliteratur in seinem speziellen Fall überprü-
fen, ob nachbehandeltes Trinkwasser zum Gies-
sen von Pflanzen oder zum Füllen von Zierbek-
ken, Aquarien und Fischteichen benutzt werden
kann.
BWT
BWT
-Empf
-Empf
BWT
BWT-Empf
BWT
-Empfehlungen
-Empf
Kontaktaufnahme mit Ihrem In-
stallateur
Installation eines Schutzfilters
Beachten Sie das Kapitel
Betriebsunterbrechungen
Betriebsunterbrechungen
Betriebsunterbrechungen
Betriebsunterbrechungen
Betriebsunterbrechungen
Verwendung von Sanisal/Sani-
tabs. Reinigung des Vorratsraum
für Regeneriermittel
Abschluss eines Wartungs-
vertrags bzw. regelmässige Rei-
nigung des Solebehälters
Einbauvorbedingungen
Einbauvorbedingungen
Einbauvorbedingungen müs-
Einbauvorbedingungen
Einbauvorbedingungen
sen korrekt eingehalten wer-
den.
on nachbehandeltem
on nachbehandeltem
on nachbehandeltem
on nachbehandeltem
en und W W W W W as-
en und
en und
en und
as-
as-
as-
as-
ehlungen
ehlungen
ehlungen
ehlungen
3 3 3 3 3
3 3 3 3 3
D D D D D
D D D D D

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis