Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dmx-Adressen Zuordnen (Dmx-Patch); Und Ausgabewerte Invertieren; Optionen Der Steuerkanäle Festlegen - IMG STAGE LINE DMX-1440 Bedienungsanleitung

Dmx-lichtsteuerpult für 144 dmx-adressen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DMX-1440:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.4.1 DMX-Adressen zuordnen (DMX-PATCH)

D

und Ausgabewerte invertieren

A
Nach der Bestätigung der Frage „Output Options?"
mit der Taste 12/YES (2) zeigt das Display „DMX
CH
Patch" und es können die DMX-Adressen 1 – 144 je
einem Steuerkanal 1 – 96 zugeordnet und die Aus-
gabewerte invertiert werden. Voreingestellt ist:
DMX-Adresse
Steuerkanal
„DMX Patch Ch:"
„Ctrl Ch:"
001
01
002
02
...
...
096
96
097
01
098
02
...
...
144
48
Abb. 5 Voreinstellung
1) Um die Voreinstellung zu ändern, mit den Ziffern-
tasten 12/+ und 11/- (2) oder per dreistelliger
Direkteingabe über die Zifferntasten 1 – 0 die
DMX-Adresse „DMX Patch Ch: ..." auswählen.
2) Mit der Cursor-Taste
springen und mit den Tasten 12/+ und 11/- oder
per zweistelliger Direkteingabe über die Ziffern-
tasten den Steuerkanal zuweisen. Verschiedene
DMX-Adressen können auch einem gemeinsa-
men Steuerkanal zugewiesen werden, um so
gleiche Funktionen mehrerer DMX-Geräte paral-
lel steuern zu können.
Wird einer DMX-Adresse der Steuerkanal Null
zugeordnet (Ctrl Ch:00), bleibt der Ausgabewert
immer auf Minimum (bzw. bei Invertierung auf
Maximum). Damit lässt sich ein „kritischer"
Kanal, der z. B. eine Reset-Funktion für ein Gerät
auslöst oder eine Entladungslampe ausschaltet,
gegen unbeabsichtigte Bedienung schützen.
3) Mit der Taste
Invertierung
und mit der Taste 12/YES oder 11/NO wählen,
„Inv:"
ob der DMX-Ausgabewert invertiert werden soll
N (nein)
(Anzeige „Y") oder nicht (Anzeige „N"). Bei akti-
N
vierter Invertierung ist der Ausgabewert Null,
...
wenn der Steuerkanal auf Maximalwert gestellt
N
wurde und umgekehrt.
N
4) Mit der Taste ESC/SETUP (21) oder der Cursor-
Taste
N
Adresse springen. Die Bedienschritte für weitere
...
Adressen wiederholen oder zum Verlassen der
N
Adressenzuordnung die Taste ESC/SETUP er-
neut betätigen (Anzeige: „Control Options? Y/N").
Nach der Frage „Control Options?" kann mit
der Taste ESC/SETUP das Konfigurationsmenü
verlassen werden oder mit der Taste 12/YES zur
Einstellung der Steuerkanaloptionen gesprungen
werden (Anzeige: „Control Ch: 01", Kap. 4.4.2).
(23) auf „Ctrl Ch: .."
Auf den Seiten 54 und 55 ist eine Tabelle zu Heraus-
kopieren abgebildet, in der Sie die angeschlossenen
DMX-Geräte, deren eingestellte Adressen, Funktionen
und die Steuerkanalkonfiguration eintragen können.
4.4.2 Optionen der Steuerkanäle festlegen
Nach der Bestätigung der Frage „Control Options?"
mit der Taste12/YES (2) können für jeden der 96
Steuerkanäle getrennt die folgenden Eigenschaften
festgelegt werden:
1. Ausgabewert ist vom Schieberegler MASTER
LEVEL (15) abhängig
2. Kanal ist bei Szenenwechsel überblendbar
3. Kanal reagiert auf die Taste BLACKOUT (29)
4. Kanal reagiert auf die Flash-Tasten (12) und die
Taste FULL ON (28)
In der Voreinstellung sind für alle Steuerkanäle
diese Optionen aktiviert.
zur Invertieroption „Inv:" springen
auf die Eingabe einer neuen DMX-
1) Um die Voreinstellung für einen Steuerkanal zu
ändern, mit den Tasten 12/+ und 11/- (2) oder
per zweistelliger Direkteingabe über die Ziffern-
tasten den Steuerkanal auswählen.
2) Mit der Cursor-Taste
(23) auf den Parameter
„Master Depend:" springen. Mit der Taste 12/
YES oder 11/NO wählen, ob der Wert des Kanals
vom Master-Regler abhängig sein soll (Anzeige
„Y") oder nicht (Anzeige „N").
Eine Abhängigkeit vom Master-Regler ist sehr
sinnvoll für Kanäle zur Steuerung der Helligkeit,
damit die Helligkeit einer Szene mit Hilfe des
Master-Reglers für alle Lampen gemeinsam ge-
dimmt werden kann. Bei anderen Kanälen, wie
z. B. für Bewegungssteuerung (Pan/Tilt) oder
Farbwahl sollte diese Option ausgeschaltet sein.
3) Mit der Cursor-Taste
auf den Parameter
„Crossfade:" springen. Mit der Taste 12/YES
oder 11/NO wählen, ob der Kanal überblendbar
sein soll (d. h. das Steuerpult berechnet während
einer Überblendung für diesen Kanal Werte zwi-
schen dem Wert der Startszene und der Zielszene
und gibt sie aus) oder nicht (zu Beginn einer Über-
blendung wird sofort der Zielwert ausgegeben).
Die Überblendbarkeit ist sinnvoll bei Kanälen
zur Steuerung der Helligkeit und der Bewegung
(Pan/Tilt). Bei Kanälen zur Farb- oder Gobo-
Wahl kann eine Überblendung mit Zwischenwer-
ten störend wirken.
4) Mit der Cursor-Taste
auf den Parameter
„Blackout:" springen. Mit der Taste 12/YES
oder 11/NO wählen, ob der Steuerkanal auf die
Taste BLACKOUT (29) reagieren soll (d. h. im
Blackout-Zustand hat der Steuerkanal den Wert
Null) oder nicht.
Die Blackout-Funktion ist sinnvoll bei Kanälen
zur Steuerung der Helligkeit, der Blende, ggf.
auch der Gobos, wenn darüber ein schnelles Ab-
dunkeln erreicht wird. Bei Kanälen zur Bewe-
gungssteuerung sollte die Blackout-Funktion
immer ausgeschaltet werden.
5) Mit der Cursor-Taste
auf den Parameter
„Full/Flash:" springen. Mit der Taste 12/YES

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis