Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sequenzschritte Einfügen; Sequenzschritte Löschen; Szenensequenz Starten - IMG STAGE LINE DMX-1440 Bedienungsanleitung

Dmx-lichtsteuerpult für 144 dmx-adressen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DMX-1440:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

D
zeigt, bevor nach weiterem Drücken der Taste
zum nächsten Schritt weitergeschaltet wird. Soll
A
nur die Überblendzeit geändert werden, mit dem
Bedienschritt 5) fortfahren.
CH
3) Mit den Zifferntasten (2) die Banknummer und
die Szenennummer je zweistellig für die ange-
zeigte Schrittnummer eingeben. Bei Fehlein-
gaben mit der Taste ESC/SETUP (21) einen
Bedienschritt zurückspringen und die Nummern
erneut eingeben.
4) Die DMX-Werte der gewählten Szene werden jetzt
zur Kontrolle ausgegeben. Im Display erscheint
die Frage „o.k.?". Die Szenenauswahl mit der
Taste STORE/PRG (22) oder der Taste 12/YES
bestätigen oder die Auswahl mit der Taste 11/NO
verwerfen und anschließend eine andere Szene
eingeben.
5) Nur wenn es sich um eine Sequenz mit eigenen
Überblendzeiten handelt: Die Überblendzeit mit
dem Regler C.F. TIME (7) einstellen und mit der
Taste STORE/PRG bestätigen.
6) Um einen weiteren Sequenzschritt einzugeben,
die Bedienschritte 3) bis 5) wiederholen. Um
einen weiteren Sequenzschritt zu ändern, die Be-
dienschritte ab 2) 2. Absatz bis 5) wiederholen.
7) Zum Schluss entweder den Sequenzprogram-
mier-Modus durch mehrfaches Drücken der
Taste ESC/ SETUP beenden oder um in den Se-
quenzablauf-Modus (Kap. 7.2) zu wechseln, die
Taste SEQUENCE betätigen.
7.1.4 Sequenzschritte einfügen
1) Nach dem Drücken der Tasten SEQUENCE (26)
und STORE/PRG (22) mit den Zifferntasten (2)
die Nummer der Sequenz, die ergänzt werden
soll, zweistellig anwählen.
2) Mit den Cursor-Tasten
schritt auswählen, vor dem ein neuer Schritt ein-
gefügt werden soll.
3) Die Taste INSERT (25) drücken. Das Display
zeigt jetzt „Seq xx St xxx _ _ / _ _".
Enthält die Sequenz bereits die maximal für
diesen Sequenztyp mögliche Schrittzahl, kann
kein weiterer Schritt eingefügt werden und es
erscheint die Meldung „Seq xx is full!
Anwahl einer anderen Sequenz oder zum Ver-
lassen des Sequenzprogrammier-Modus die
Taste ESC/SETUP (21) entsprechend mehrfach
drücken.
4) Zur Eingabe von Bank-, Szenennummer und ggf.
Überblendzeit für den neuen Schritt die Bedien-
schritte 3) bis 5) des Kapitels 7.1.2 durchführen.
5) Zum Einfügen weiterer Sequenzschritte die Be-
dienschritte 2) bis 4) wiederholen.
6) Zum Beenden des Sequenzprogrammier-Modus
die Taste ESC/SETUP mehrfach betätigen oder
um in den Sequenzablauf-Modus zu wechseln,
die Taste SEQUENCE drücken.
7.1.5 Sequenzschritte löschen
1) Nach dem Drücken der Tasten SEQUENCE (26)
und STORE/PRG (22) mit den Zifferntasten (2)
die Nummer der Sequenz, aus der Schritte ge-
löscht werden sollen, zweistellig anwählen.
2) Mit den Cursor-Tasten
löschenden Sequenzschritt auswählen.
3) Die Taste DELETE (24) drücken. Im Display er-
scheint die Sicherheitsabfrage „Remove Step?".
4) Mit der Taste 12/YES das Löschen bestätigen
oder mit der Taste 11/NO abbrechen. Nach dem
Löschen rücken die nachfolgenden Schritte ent-
sprechend auf. War der gelöschte Schritt der ein-
zige der Sequenz, wird angezeigt, dass diese
wieder frei ist: „Seq xx is blank!". Es kann sofort
mit der Programmierung einer neuen Sequenz
begonnen werden – siehe dazu Kap. 7.1.2 ab
Bedienschritt 2).
5) Zum Löschen weiterer Sequenzschritte die Be-
,
(23) den Sequenz-
dienschritte 2) bis 4) wiederholen.
6) Zum Beenden des Sequenzprogrammier-Modus
die Taste ESC/SETUP mehrfach betätigen oder
um in den Sequenzablauf-Modus zu wechseln,
die Taste SEQUENCE drücken.

7.2 Szenensequenz starten

1) Die Taste SEQUENCE (26) drücken. Neben der
Taste leuchtet die grüne LED RUN auf und im
ESC". Zur
Display erscheint „Seq _ _", „Select Sequence".
Es darf jedoch nicht das Konfigurationsmenü auf-
gerufen [zum Verlassen Taste ESC/SETUP (21)
drücken] oder der Hold-Modus aktiviert sein [zum
Ausschalten Taste HOLD (3) drücken].
2) Die Sequenznummer zweistellig mit den Ziffern-
tasten (2) direkt eingeben, z. B. für Sequenz 5 die
Tasten 0 und 5 (die untere Beschriftung der Tas-
ten beachten). Im Display erscheinen Informatio-
nen zu der gewählten Sequenz:
„Seq xx is blank!", wenn es sich um eine freie
(unprogrammierte) Sequenznummer handelt
oder z. B. „Seq11 014St +CFT" für die Sequenz
Nr. 11, die aus 14 Schritten (Steps) mit jeweils
eigener Überblendzeit (Crossfadingtime) besteht.
Bei Fehleingaben mit der Taste ESC/SETUP
(21) einen Bedienschritt zurückspringen und die
Nummer erneut eingeben.
3) Bei Sequenzen, bei denen die Überblendzeiten
mitgespeichert wurden (Anzeige „+CFT"), ist
,
(23) den zu
beim Ablauf der Regler C.F. TIME (7) ohne Funk-
tion. Bei Sequenzen des anderen Typs („+CFT"
wird nicht angezeigt) die Überblendzeit zwischen
den Schritten der Sequenz mit dem Regler
C.F. TIME einstellen (Position MAN siehe Kap.
7.2.1). Dies kann vor dem Start einer Sequenz,
aber auch während des Ablaufs geschehen.
4) Die gelbe Takt-LED oberhalb der Taste TAP
SPEED (20) beginnt im Takt der Szenenwechsel
entsprechend der Einstellung des Reglers SE-
QUENCER SPEED (5) zu blinken. Zum Ändern
der Sequenzablaufgeschwindigkeit diesen Reg-
ler auf die gewünschte Taktzeit einstellen oder für
eine genauere Eingabe die Taste TAP SPEED
zweimal drücken: Nach dem ersten Drücken
leuchtet die gelbe Takt-LED, nach dem zweiten
erlischt sie wieder. Die Zeit zwischen den beiden
Tastenbetätigungen bestimmt die Zeit bis zum
nächsten Szenenwechsel. Wird die Taste TAP

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis