Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Gerät Aufstellen; Geräte Anschließen; Dmx-Startadressen Der Lichteffektgeräte Einstellen - IMG STAGE LINE DMX-1440 Bedienungsanleitung

Dmx-lichtsteuerpult für 144 dmx-adressen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DMX-1440:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

mal 120 Schritten bei denen die Überblendzeit
für alle Schritte gleich ist und bei der Wiedergabe
mit dem Regler C.F. TIME eingestellt wird.
– Die Sequenzen können manuell oder automa-
tisch, vorwärts oder rückwärts ablaufen. Der auto-
matische Ablauf kann zeit- oder musikgesteuert
erfolgen. Ein manuelles Eingreifen (z. B. zur Rich-
tungsänderung) ist während des Ablaufs möglich.
4

Inbetriebnahme

4.1 Gerät aufstellen
Das Lichtsteuerpult DMX-1440 ist für die Montage in
ein Rack (482 mm/19") vorgesehen. Hierzu werden
4 Höheneinheiten benötigt (1 HE = 44,45 mm). Es
lässt sich aber auch als freistehendes Tischgerät
verwenden.
4.2 Geräte anschließen
Vor dem Anschließen von Geräten bzw. Ändern be-
stehender Anschlüsse das Lichtsteuerpult und alle
angeschlossenen Lichteffektgeräte ausschalten.
1) Den DMX-Ausgang des Steuerpults mit dem
DMX-Eingang des ersten Lichteffektgerätes ver-
binden. Je nach Buchse am Lichteffektgerät die
3-polige oder die 5-polige XLR-Buchse DMX
OUT (31) verwenden. (Die XLR-Buchsen besitzen
eine Verriegelung. Zum Herausziehen eines
Steckers den PUSH-Hebel drücken.)
Zum Anschluss sollten spezielle Kabel für
hohen Datenfluss verwendet werden. Normale
Mikrofonkabel sind nur bei einer Gesamtkabel-
länge bis 100 m zu empfehlen. Die besten Über-
tragungsergebnisse werden mit einem abge-
schirmten Mikrofonkabel von 2 x 0,25 mm
einem speziellen Datenübertragungskabel er-
reicht. Bei Leitungslängen ab 150 m wird das
Zwischenschalten eines DMX-Aufholverstärkers
empfohlen (z. B. SR-103DMX oder SR-105DMX
von „img Stage Line").
2) Den DMX-Ausgang des ersten Lichteffektgerätes
mit dem DMX-Eingang des nächsten Lichteffekt-
gerätes verbinden. Dessen Ausgang wieder mit
dem Eingang des nachfolgenden Gerätes verbin-
den usw., bis alle Lichteffektgeräte in einer Kette
angeschlossen sind (siehe auch Abb. 3).
3) Den DMX-Ausgang des letzten Lichteffektgerätes
der Kette mit einem 120- -Widerstand (0,25 W)
abschließen: An die Pins 2 und 3 eines XLR-
Steckers den Widerstand anlöten und den Ste-
cker in den DMX-Ausgang stecken.
4) Zum musikgesteuerten Ablauf einer Szenense-
quenz (Kap. 7.2) lässt sich ein Audiogerät mit
Line-Ausgang (CD-Spieler, Tape-Deck, Mischpult
etc.) an die Buchse AUDIO IN (32) anschließen.
Beim Anschluss an die Buchse wird das interne
Mikrofon (4) abgeschaltet.
5) Zuletzt den Netzstecker des Anschlusskabels
(30) in eine Steckdose (230 V~/50 Hz) stecken.
4.3 DMX-Startadressen der Lichteffektgeräte
einstellen
Die angeschlossenen Lichteffektgeräte müssen vor
dem Einschalten der gesamten Beleuchtungsan-
lage auf die 144 verfügbaren DMX-Adressen aufge-
teilt werden. Dies kann nicht nach einem vorgege-
benen Schema erfolgen, weil die Lichteffektgeräte
je nach Typ eine unterschiedliche Anzahl von DMX-
Kanälen belegen (siehe auch Abb. 7 auf Seite 19).
Jedes Lichteffektgerät muss auf eine Startadresse
eingestellt werden, d. h. auf die Adresse, mit der die
erste Funktion gesteuert wird, z. B. Adresse 19 zum
Schwenken bei einem Scanner. Belegt der Scanner
drei weitere Kanäle, z. B. zum Neigen, für Farb-
wechsel und Gobo-Wechsel, sind dann auch die fol-
genden Adressen 20, 21 und 22 automatisch zuge-
2
oder
ordnet. Wenn nur identische Geräte synchron
gesteuert werden sollen, können diese die gleiche
Startadresse erhalten, andernfalls muss jedes Gerät
eine freie eigene Adresse bekommen.
Die Anzahl der benötigten DMX-Kanäle, deren
Funktionen und das Einstellen der DMX-Start-
adresse kann in der jeweiligen Bedienungsanleitung
des Lichteffektgerätes nachgelesen werden.
4.4 Steuerkanäle konfigurieren
Um einen Überblick der vielseitigen Konfigurations-
möglichkeiten zu bekommen, ist auf den Seiten 18
und 19 eine Übersicht aufgestellt. Diese sollte vor
dem Beginn der Konfigurierung beachtet werden,
um alle Möglichkeiten optimal zu nutzen.
1) Das Steuerpult mit dem Schalter POWER (8) ein-
schalten. Das Display zeigt kurz „img Stage Line
DMX-1440" und die Nummer der Software-Ver-
sion. Danach erscheint in der ersten Zeile „Bk01
01/01". Aus der Speicherbank 01 ist die Szene 01
aufgerufen (siehe Kap. 6).
2) Das Konfigurationsmenü mit der Taste ESC/
SETUP (21) aufrufen. Dies kann jedoch nicht
beim Ablauf oder Programmierung einer Szenen-
sequenz erfolgen. Die Menüstruktur ist in der
Abb. 4 dargestellt.
3) Das Display zeigt „Output Options?
a) Um die DMX-Adressen zuzuordnen (Kap.
4.4.1), die Zifferntaste 12/YES (2) drücken
(Anzeige „DMX Patch") oder
b) um die Optionen der Steuerkanäle festzule-
gen (Kap. 4.4.2), die Taste 11/NO (2) drücken
(Anzeige „Control Options?
Entweder zum Bestätigen die Taste 12/YES
drücken oder um zur Zurücksetzfunktion zu
gelangen (Kap. 4.4.3), die Taste 11/NO.
4) Mit der Taste ESC/SETUP kann jeweils das Kon-
figurationsmenü verlassen werden.
D
A
CH
Y/N".
Y/N").

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis