Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Manuelle Szenenüberblendung Einer Sequenz; Sequenzablauf Unterbrechen; Sequenzablauf Beenden - IMG STAGE LINE DMX-1440 Bedienungsanleitung

Dmx-lichtsteuerpult für 144 dmx-adressen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DMX-1440:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SPEED nur einmal gedrückt, ist nach dem Ablauf
von ca. 13 Minuten automatisch diese maximale
Zeit als Taktzeit eingestellt. Die Takt-LED erlischt.
Hinweis: Wenn die Einstellung über die Taste
TAP SPEED nicht zu funktionieren scheint, kann
es daran liegen, dass die Überblendzeit mit dem
Regler C.F. TIME zu lang eingestellt wurde.
5) Die zweite Displayzeile zeigt „Start? Y/N/AU/
Mit einer der folgenden Tasten wählen, ob die
Sequenz gestartet werden soll und in welchem
Modus:
Taste 11/NO (2): Start abbrechen
Die Sequenz wird nicht gestartet; es kann
eine neue Sequenznummer gewählt werden.
Taste 12/YES (2): zeitgesteuerter Ablauf
Die Sequenz wird zeitgesteuert mit der einge-
stellten Taktzeit gestartet. Die Taktzeit lässt
sich bei laufender Sequenz ändern.
Blinkt die gelbe Takt-LED während einer Über-
blendung auf, wird noch kein neuer Sequenz-
schritt ausgeführt. Die laufende Überblendung
wird erst beendet und mit dem folgenden Auf-
blinken dann zur nächsten Szene überge-
blendet.
Taste BANK/AUDIO (27): audiogest. Ablauf
Die Sequenz wird gestartet und mit Musikim-
pulsen an der Buchse AUDIO IN (32) synchro-
nisiert oder, wenn die Buchse nicht ange-
schlossen ist, über das interne Mikrofon (4).
Das Display zeigt „Audio Trig." Die Empfind-
lichkeit mit dem Regler AUDIO SENS. (9) so
einstellen, dass die gelbe Takt-LED im Rhyth-
mus der Musik blinkt. Während einer Über-
blendung werden die Musikimpulse ignoriert.
Cursor-Taste
oder
(23): manueller Ablauf
Mit jedem Tastendruck wird die Sequenz
manuell vorwärts ( ) oder rückwärts ( )
Schritt für Schritt weitergeschaltet, z. B. bei
Theateraufführungen, wo ein Szenenwechsel
auf ein Stichwort erfolgen muss. Das Display
zeigt „Manu. Step".
Wird eine der beiden Tasten während einer
Überblendung gedrückt, so wird diese sofort
beendet. Erst bei nochmaligem Drücken wird
der nächste Schritt ausgeführt.
".
Nach dem Start einer Sequenz zeigt das Display
die Nummer der laufenden Sequenz, die Num-
mer des gerade gezeigten Schrittes sowie die
dazugehörige Bank- und Szenennummer [z. B.
„Seq12 St059 10/04" für Sequenz Nr. 12, aktuel-
ler Schritt (step) 59, Szene 4 in Bank 10].
6) Während des Ablaufs einer Sequenz kann nach
dem Drücken der Taste SEQUENCE schon die
nächste wiederzugebende Sequenz gewählt
werden. Wenn die Anzeige „Start? Y/N/AU/
erscheint, lässt sich die neue Sequenz mit der
entsprechenden Taste starten. Wird jedoch die
Taste 11/NO gedrückt, zeigt die Anzeige wieder
Sequenz-, Schritt-, Bank- und Szenennummer
der noch laufenden Sequenz.
7) Während eines zeit- oder audiogesteuerten Se-
quenzablaufs lässt sich vorzeitig mit der Taste
auf die nächste Szene und mit der Taste
rück auf die vorherige Szene wechseln. Dabei
bestimmen die Tasten auch die weitere Laufrich-
tung vorwärts ( ) oder rückwärts ( ).
8) Während eines zeitgesteuerten oder manuellen
Ablaufs kann mit der Taste BANK/AUDIO direkt in
den audiogesteuerten Ablauf gewechselt werden.
9) Während eines audiogesteuerten oder manuel-
len Ablaufs kann durch zweimaliges Drücken der
Taste TAP SPEED im gewünschten Takt direkt in
den zeitgesteuerten Ablauf gewechselt werden.
7.2.1 Manuelle Szenenüberblendung
einer Sequenz
Sequenzen, die ohne eigene Überblendzeiten ge-
speichert wurden, können auch mithilfe der manuel-
len Überblendung ablaufen. Dazu den Regler
C.F. TIME (7) ganz nach rechts in die Position MAN
drehen; die LED unterhalb des Crossfaders (16)
leuchtet. Den Crossfader nun abwechselnd von
Endposition zu Endposition bewegen. Dabei wird
die Sequenz Schritt für Schritt mit manueller Über-
blendung zwischen den Szenen durchlaufen. Mit
den Cursor-Tasten (23) lässt sich die Laufrichtung
vorwärts ( ) oder rückwärts ( ) ändern.
Hinweis: Wenn manuelle Überblendung eingestellt
ist, erfolgt die Schrittweiterschaltung bei zeit- oder
audiogesteuertem Ablauf auch nur durch Überblen-
den mit dem Crossfader.
"

7.2.2 Sequenzablauf unterbrechen

Um einen zeit- oder audiogesteuerten Ablauf zu
unterbrechen, die Taste HOLD (3) drücken. Eine
laufende Überblendung wird sofort zu Ende geführt
und das Display zeigt „Halted! Cont? Y/N". Eine der
folgenden Tasten betätigen:
12/YES (2): zum Fortsetzen (continue) derselben
Sequenz
zu-
11/NO (2): zum Beenden der Sequenz; es kann
dann eine andere Sequenz gewählt oder mit der
Taste ESC/SETUP vom Sequenzmodus in den
Direkt-Modus gewechselt werden (die grüne LED
RUN erlischt)
Cursor-Taste
oder
(23): zum Wechseln auf
manuellen Ablauf

7.2.3 Sequenzablauf beenden

Nach dem letzten Sequenzschritt wird wieder auf
den ersten Schritt gesprungen und so die Sequenz
laufend wiederholt. Um den Ablauf zu beenden, die
Taste SEQUENCE (26) drücken. Es kann dann eine
andere Sequenznummer gewählt werden oder
durch erneutes Drücken der Taste SEQUENCE vom
Sequenzmodus in den Direkt-Modus gewechselt
werden (die grüne LED RUN erlischt).
D
A
CH

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis